Die ideale Gruppe besteht normalerweise aus acht bis zehn Teilnehmern. Bei einer höheren Teilnehmerzahl besteht die Tendenz, dass einige der Mitglieder passiv zuhören und sich nicht beteiligen. Liegt die Zahl der Teilnehmer unter sechs, leidet die Diskussion unter einem Mangel an Meinungsvielfalt. Die für die Diskussion vorgesehene Zeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten.
In Fällen, in denen das Ziel der Gruppendiskussion das Lehren und Lernen ist oder wenn das Thema der Gruppendiskussion ungewöhnlich oder schwierig ist, kann die Gruppendiskussion unter der Leitung eines Gruppenleiters oder eines Moderators stattfinden. Der Gruppenleiter kündigt das Thema an und gibt eine kurze Einführung. Er kann erste Argumente vorbringen, um die Diskussion in Gang zu bringen. Vom Gruppenleiter wird ein gewisses Maß an Fachwissen erwartet. Er ist in der Regel für den Abschluss und die Zusammenfassung der Diskussion verantwortlich.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gruppendiskussion zu organisieren. In einem Fall wird das Thema den Kandidaten im Voraus mitgeteilt, und von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich auf die Diskussion vorbereiten. Im anderen Fall wird das Thema den Teilnehmern mitgeteilt, nachdem sie sich versammelt haben, und sie haben etwa zehn Minuten Zeit, darüber nachzudenken
Typen von Gruppendiskussionen
Wir werden Gruppendiskussionen anhand der folgenden Punkte klassifizieren:
- Methode der Durchführung
- Natur des Themas
Basierend auf der Methode der Durchführung
Basierend auf der Methode der Durchführung können Gruppendiskussionen weiter in die folgenden klassifiziert werden:
(i) Strukturierte Gruppendiskussion: Bei dieser Art von Gruppendiskussion wird das Thema den Teilnehmern von den Selektoren vorgegeben, und es wird ein Zeitrahmen für die Durchführung der Diskussion eingeräumt. Dies ist die am häufigsten angewandte Technik für eine Gruppendiskussion.
(ii) Unstrukturierte Gruppendiskussion: Bei unstrukturierten Gruppendiskussionen bestimmen die Kandidaten, anders als bei strukturierten Gruppendiskussionen, das Thema in gegenseitigem Einverständnis selbst. Diese formale Methode der Gruppendiskussion wird nur selten angewandt.
(iii) Rollenspiel: Bei dieser Art der Gruppendiskussion werden den Kandidaten bestimmte Rollen zugewiesen, die sie vor dem Hintergrund einer bestimmten Situation spielen sollen. Im Rahmen ihrer Rolle müssen die Teilnehmer die Probleme lösen, die sich aus der ihnen vorgegebenen Situation ergeben.
(iv) Gruppendiskussion mit einem benannten Leiter: In der Regel wird niemand zum Leiter einer Gruppendiskussion ernannt und alle Teilnehmer werden als gleichberechtigt behandelt. Bei dieser Art der Gruppendiskussion wird jedoch eine Person als Moderator oder Leiter der Gruppe benannt. Er kann die Diskussion oder die diskutierten Lösungen am Ende der Gruppendiskussion zusammenfassen. Manchmal wird der Leiter von den Gruppenmitgliedern selbst ernannt.
Basierend auf der Art des Themas
Gruppendiskussionen können auch basierend auf dem Thema, das den Teilnehmern für die Diskussion zugewiesen wurde, kategorisiert werden. Es gibt drei Arten von Themen – kontroverse Themen, abstrakte Themen und Fallstudienthemen.
(i) Kontroverse Themen: Dies sind Themen, die kontrovers sind und die das Potenzial haben, einen Streit auszulösen. Solche Themen führen in der Regel zu einer lebhaften Diskussion, da Argumente und Gegenargumente vorgebracht werden. Dies gibt den Bewertern mehr Möglichkeiten, die Kandidaten zu bewerten.
Beispiele für solche Themen sind „Sollte das Prüfungssystem abgeschafft werden?“ oder „Wie ethisch ist das Klonen?“.
(ii) Abstrakte Themen: Es gibt einen wachsenden Trend, abstrakte Themen zu vergeben, d.h. Themen, die vage oder unklar sind. Diese Themen ermöglichen es den Bewertern, die kreativen Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. Jeder Kandidat kann seine eigene Interpretation des Themas haben. Einige solcher Themen sind „Null“, „Eins und eins macht elf“.
(iii) Fallstudienthemen: Hier wird den Teilnehmern eine Situation vorgelegt, die ein Problem darstellen kann, mit dem die Organisation oder die Manager konfrontiert sind. Die Teilnehmer müssen die Situation analysieren und über verschiedene Alternativen zur Lösung des Problems nachdenken. Diese Art von Gruppendiskussion testet die Fähigkeit des Kandidaten, Lösungen zu finden, die die situativen Faktoren und Einschränkungen berücksichtigen.
Wichtige Zutaten für den Erfolg von Gruppendiskussionen
Es gibt bestimmte wichtige Eigenschaften, die für einen erfolgreichen Teilnehmer an einer Gruppendiskussion unerlässlich sind. Dazu gehören:
(i) Positive Persönlichkeit: Gruppendiskussionen sind ein wirksames Mittel, um die Gesamtpersönlichkeit des Bewerbers zu beurteilen. Zur Persönlichkeit gehört nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Charaktereigenschaften. So werden in den Gruppendiskussionen der Kleidungsstil, der Sprachstil, die Haltung gegenüber anderen, der Präsentationsstil usw. bewertet. In den fünfundzwanzig bis dreißig Minuten, die einem zur Verfügung stehen, muss man einen guten Eindruck auf die Bewerter machen. Eine angenehme Persönlichkeit macht einen guten Eindruck und verschafft einem einen Vorteil gegenüber den anderen.
(ii) Kommunikationsfähigkeiten: Der Schlüssel zu einer effektiven Gruppendiskussion liegt in der Fähigkeit, sowohl verbal als auch nonverbal effektiv zu kommunizieren. Man muss seine Ideen und Meinungen logisch und klar ausdrücken. Brillante Ideen und fundiertes Wissen sind von geringem Nutzen, wenn sie nicht richtig ausgedrückt werden. Man muss über gute rednerische Fähigkeiten und einen soliden Wortschatz verfügen. Man muss nicht nur ein guter Redner sein, sondern auch ein guter Zuhörer, denn in Gruppendiskussionen muss man das, was andere gesagt haben oder sagen, im Hinterkopf behalten.
(iii) Fundierte Kenntnisse und Bewusstseinsstand: Das Wissen und das allgemeine Bewusstsein der Teilnehmer ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Gruppendiskussion. Der Teilnehmer muss in seinen Ideen originell sein, d.h. er sollte einen eigenen Standpunkt vertreten und über ein umfassendes Wissen verfügen. Ein Mangel an Wissen und Ideen kann zu Wiederholungen und Monotonie führen. Dies ist nicht wünschenswert und kann sich negativ auf den Erfolg auswirken.
(iv) Koordinationsfähigkeit: Die Fähigkeit des Teilnehmers, das Team zu koordinieren und mit anderen harmonisch zusammenzuarbeiten, ist eine weitere Zutat für den Erfolg in Gruppendiskussionen. Kooperation und ein positiver Beitrag zur Diskussion sind entscheidend. Man muss die Fähigkeit zeigen, die Kontrolle über die Diskussion zu übernehmen, ohne dabei dominierend zu wirken.
Photo by: ILRI
- Autor
- Recent Posts
- Wie Dave Woodward ClickFunnels half, in drei Jahren 1 Million Dollar zu verdienen – 26. Februar, 2021
- Wissenswertes über den Ripple Exchange & Handel – 17. Januar 2021
- ERP – Hauptbuch und Buchhaltung in ERP – 19. Dezember 2020