Gicht wird eher durch Genetik als durch Ernährung verursacht

Eines der häufigsten Missverständnisse über Gicht ist laut einem Artikel der Arthritis Foundation, dass die Ernährung die Hauptursache ist. Gicht oder Gichtarthritis ist ein schmerzhafter Zustand, der durch einen hohen Harnsäurespiegel im Blut verursacht wird, der zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken und im Gewebe führen kann. Am häufigsten ist das Großzehengelenk von Gicht betroffen, sie kann aber auch in den Händen, Füßen, Handgelenken, Knöcheln, Knien und Ellenbogen auftreten.

Harnsäure wird im Körper auf natürliche Weise gebildet, wenn sogenannte Purine abgebaut werden. Der größte Teil der Harnsäure (etwa zwei Drittel) entsteht, wenn unsere Zellen altern und absterben, aber etwa ein Drittel der Harnsäure in unserem Körper wird durch den Abbau von Purinen gebildet, die in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten sind. Zu den purinreichsten Lebensmitteln und Getränken gehören rotes Fleisch, Schalentiere, alkoholische Getränke (insbesondere Bier) und zuckerhaltige Getränke. Menschen mit Gicht versuchen in der Regel, solche Lebensmittel und Getränke zu meiden, um den Harnsäurespiegel in ihrem Körper zu senken.

Viele Faktoren können zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut und zur Entwicklung von Gicht beitragen (z. B. Gelenkschäden, Infektionen, Medikamente usw.). Ziel einer kürzlich im BMJ veröffentlichten Studie war es, verschiedene Lebensmittel auf Zusammenhänge mit dem Harnsäurespiegel zu untersuchen und in einer allgemeinen Bevölkerung zu ermitteln, inwieweit die Ernährung im Vergleich zu vererbten genetischen Variationen zum Harnsäurespiegel beiträgt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass zumindest in einer Bevölkerung ohne Gicht die Genetik bei der Förderung hoher Harnsäurespiegel im Blut eine viel größere Rolle spielt als die Ernährung.

Wichtig ist, dass die Anerkennung einer bedeutenden genetischen Komponente dieser Erkrankung dazu beitragen kann, die Stigmatisierung und Verlegenheit zu verringern, die manche Menschen aufgrund einer Erkrankung empfinden, die viele als selbstverschuldet und als Ergebnis ungesunder Lebensgewohnheiten ansehen. Die Hoffnung ist, dass diese neuen Informationen dazu beitragen können, Menschen mit Gicht, die bisher gezögert haben, Hilfe in Anspruch zu nehmen, zu stärken.

In einem begleitenden Leitartikel heißt es, dass die neuen Forschungsergebnisse „wichtige Beweise dafür liefern, dass ein großer Teil der Vorliebe der Patienten für Gicht nicht veränderbar ist, was diesen schädlichen, aber gut etablierten Ansichten und Praktiken widerspricht.“

Die Forscher sammelten und analysierten Daten von 8.414 Männern und 8.346 Frauen europäischer Abstammung aus fünf laufenden bevölkerungsbezogenen Herz-Kreislauf- und Ernährungsstudien in den Vereinigten Staaten. Teilnehmer, die an einer Nierenerkrankung oder Gicht litten oder die harnsäuresenkende oder harntreibende Medikamente (Wassertabletten) einnahmen, wurden von der Studie ausgeschlossen. Die Teilnehmer füllten Ernährungsumfragen aus, ließen ihren Harnsäurespiegel im Blut messen und unterzogen sich einem Gentest.

Durch den Vergleich der Antworten der Teilnehmer auf die Umfragen mit den Harnsäurespiegeln im Blut fanden die Forscher sieben Lebensmittel, die mit erhöhten Harnsäurespiegeln in Verbindung gebracht wurden (Bier, Schnaps, Wein, Kartoffeln, Geflügel, Softdrinks und Fleisch), und acht Lebensmittel, die mit niedrigeren Harnsäurespiegeln in Verbindung gebracht wurden (Eier, Erdnüsse, kaltes Getreide, Magermilch, Käse, Schwarzbrot, Margarine und Obst ohne Zitrusfrüchte). Als sie jedoch berechneten, wie groß der Einfluss jedes dieser Lebensmittel auf den Harnsäurespiegel war, stellten sie fest, dass die einzelnen Lebensmittel weniger als 1 % der Schwankungen des Harnsäurespiegels bei allen Teilnehmern erklärten.

Die Forscher verwendeten dann vier Ernährungswerte, um zu sehen, ob allgemeine Ernährungsmuster die Schwankungen des Harnsäurespiegels beeinflussten. Insgesamt erklärten die Ernährungswerte weniger als 0,3 % der Schwankungen des Harnsäurespiegels bei den Studienteilnehmern.

Als Nächstes untersuchten die Forscher 30 Genvariationen, die zuvor mit dem Harnsäurespiegel im Blut von Europäern in Verbindung gebracht wurden (da die Studienteilnehmer alle europäischer Abstammung waren). Sie fanden heraus, dass diese häufig vererbten genetischen Varianten in der DNA der Teilnehmer für etwa 23,9 % der Schwankungen des Harnsäurespiegels verantwortlich sein könnten. So waren beispielsweise Varianten im SLC2A9-Gen, einem Gen, das mit dem Harnsäuretransport in den Nieren zusammenhängt, am stärksten mit unterschiedlichen Harnsäurewerten assoziiert und erklärten etwa 4 % der Schwankungen des Harnsäurespiegels. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass bei ihren Studienteilnehmern die Ernährung insgesamt „im Vergleich zu den vererbten genetischen Varianten eine viel geringere Varianz der Werte erklärt“

Die Forscher räumten ein, dass die Studie Einschränkungen aufweist. Die Daten sind spezifisch für die europäische Bevölkerung ohne Gicht, die sie in ihre Studie aufgenommen haben. Es ist nicht klar, ob ihre Schlussfolgerungen auch für Personen mit Gicht gelten, da diese nicht untersucht wurden.

Diese Studie war nicht darauf ausgelegt, das Risiko für die Entwicklung von Gicht vorherzusagen oder die Behandlung zu ändern, und es wären weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob Personen mit diesen Varianten eher an Gicht erkranken werden. Diese Arbeit könnte sich jedoch auf Gichtkranke und ihre medizinischen Betreuer auswirken, indem sie die „weit verbreitete Meinung“ widerlegt, dass hohe Harnsäurewerte in erster Linie durch die Ernährung verursacht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.