Vergangene Premierminister

Harold Wilson wurde als Sohn eines Chemikers und einer Lehrerin während des Ersten Weltkriegs in Yorkshire geboren. Im Jahr 1924, im Alter von 8 Jahren, besuchte er die Downing Street 10, die später sein Zuhause werden sollte.

Er studierte ein Jahr lang Neuere Geschichte, bevor er zu Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Universität Oxford wechselte und mit einem erstklassigen BA abschloss.

Der Labour-Politiker zog 1945 als Abgeordneter für Ormskirk ins Parlament ein und wurde später Abgeordneter für Huyton. Im Jahr 1947 ernannte der damalige Premierminister Clement Attlee Wilson zum Präsidenten des Board of Trade. Mit 31 Jahren war er das jüngste Kabinettsmitglied des 20. Jahrhunderts.

Unter Hugh Gaitskells Führung der Labour-Partei diente Wilson von 1955 bis 1961 als Schattenkanzler und von 1961 bis 1963 als Schattenaußenminister. Nach dem plötzlichen Tod von Gaitskell kämpfte Wilson gegen George Brown und James Callaghan um die Parteiführung und gewann sie. Als Labour-Führer gewann er 4 der 5 Parlamentswahlen, an denen er teilnahm, allerdings auch eine Minderheitsregierung.

Bei seinem ersten Wahlsieg am 15. Oktober 1964 gewann er mit einer knappen Mehrheit von 4 Stimmen, die sich nach den zweiten Parlamentswahlen am 31. März 1966 deutlich auf 98 erhöhte. Als Premierminister von 1964 bis 1970 war sein Hauptanliegen die Modernisierung. Er glaubte, dass die „weiße Hitze der technischen Revolution“ ihm dabei helfen würde. Seine Regierung unterstützte Hinterbänkler bei der Liberalisierung der Gesetze über Zensur, Scheidung, Abtreibung und Homosexualität und schaffte die Todesstrafe ab. Es wurden entscheidende Schritte zur Beendigung der Diskriminierung von Frauen und ethnischen Minderheiten unternommen, und Wilsons Regierung schuf auch die Offene Universität.

Im Vergleich dazu war sein außenpolitischer Ausblick weniger modernisierend. Er wollte die Rolle Großbritanniens in der Welt aufrechterhalten, indem er das Commonwealth zusammenhielt und das anglo-amerikanische Bündnis pflegte. So brachte er beispielsweise im Vietnamkrieg geschickt modernistische Ambitionen mit anglo-amerikanischen Interessen in Einklang, als er trotz wiederholter amerikanischer Bitten die britischen Truppen zurückhielt und dennoch gute Beziehungen aufrechterhielt. Der Wilson-Biograph Philip Ziegler charakterisiert seine Rolle als „ehrlicher Makler“.

Dennoch musste er die Rolle Großbritanniens in der Welt grundlegend umgestalten, nachdem er ein überlastetes Militär und ein Zahlungsbilanzdefizit von 400 Millionen Pfund geerbt hatte, das zu mehreren aufeinander folgenden Pfund-Krisen führte. Um diese beiden miteinander verknüpften Probleme zu lösen, leitete Wilson eine Verteidigungsüberprüfung (1964 bis 1965) ein und schuf das Wirtschaftsministerium, das einen ehrgeizigen Nationalen Plan umsetzen sollte.

Als die Pfundkrise anhielt, sah sich Wilson im November 1967 gezwungen, das Pfund abzuwerten. Zwei Monate später kündigte seine Regierung widerstrebend den schrittweisen Rückzug Großbritanniens aus dem strategisch wichtigen Osten von Suez an. Trotz seines anfänglichen Zögerns erkannte Wilson den Wert einer Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), doch sein Antrag von 1967 blieb erfolglos. In dem Glauben, dass seine Popularität gestiegen war, rief Wilson für den 18. Juni 1970 Neuwahlen aus, unterlag jedoch der Konservativen Partei unter Edward Heath.

Wilson behielt die Führung der Labour Party. Bei den nächsten Parlamentswahlen am 28. Februar 1974 kam es zu einer Unterhauswahl, und er bildete eine Minderheitsregierung. Am 10. Oktober 1974 rief er eine weitere Wahl aus, bei der er eine knappe Mehrheit von 3 Stimmen erhielt.

In den nächsten zwei Jahren als Premierminister konzentrierte er sich stark auf die Innenpolitik und setzte soziale Reformen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wohnungsbau, Gleichstellung der Geschlechter, Preiskontrolle, Renten, Behindertenversorgung und Kinderarmut durch. Infolgedessen wurde die Einkommensteuer für Spitzenverdiener auf 83 % erhöht. Die Schaffung von Arbeitsplätzen blieb ein Problem – 1975 hatte die Arbeitslosigkeit 1 Million erreicht.

Er begrenzte den Schaden, der durch unterschiedliche Meinungen innerhalb seiner Partei während der Neuverhandlung der Bedingungen für die britische EWG-Mitgliedschaft entstanden war. Er bemühte sich auch um eine Lösung der Unruhen zwischen den Nationalisten und Unionisten in Nordirland, war aber letztlich nicht erfolgreich.

Am 16. März 1976, fünf Tage nach seinem 60. Geburtstag, verblüffte er die Nation, als er seine Absicht bekannt gab, zurückzutreten, eine Entscheidung, die er nach eigenen Angaben bereits zwei Jahre zuvor getroffen hatte. James Callaghan, der Vorsitzende der Labour-Partei, wurde sein Nachfolger im Amt des Premierministers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.