Mami, Cheb

Sänger

Fürs Protokoll…

Ausgewählte Diskografie

Quellen

Cheb Mami, der „Kleine Prinz von Rai“, erlangte erstmals 1999 weltweite Aufmerksamkeit, als er mit Sting an der Hit-Single „Desert Rose“ zusammenarbeitete und mit dem Popstar bei einer Reihe von Konzerten auftrat, unter anderem bei der Grammy-Verleihung 2000 und beim Super Bowl 2001. Den Anhängern des Musikgenres Rai ist er seit langem bekannt. Dieser Stil hat seinen Ursprung in der Heimat des Sängers, Algerien, und verbreitete sich in europäischen Städten mit großer arabischer Bevölkerung. In den ersten beiden Jahrzehnten seiner Karriere hat Mami mehr als jeder andere Rai-Interpret dazu beigetragen, die Bandbreite der Musik zu erweitern, indem er die unverwechselbaren einheimischen Klänge beibehielt und gleichzeitig Elemente aus der Musik anderer Kulturen hinzufügte.

Geboren als Ahmad Khelifati am 11. Juli 1966 in Saida, Algerien, begann Mami seine Karriere als Sänger bei Hochzeiten und Beschneidungszeremonien. Seine klagende Stimme brachte ihm den Spitznamen „Mami“ ein, was „der Trauernde“ bedeutet. 1982, im Alter von 15 Jahren, nahm er am Wettbewerb lhan wa chabab teil, einer beliebten Radiosendung in Oran, der Heimat von rai.

Rai, was „Meinung“ oder „Rat“ bedeutet, hat seinen Ursprung in der westalgerischen Hafenstadt Oran. Seine Ursprünge liegen in den mündlichen Überlieferungen der Beduinen, und wie diese

For the Record…

Geboren als Ahmad Khelifati am 11. Juli 1966 in Saida, Algerien; emigriert nach Paris, Frankreich, nach der Entlassung aus der algerischen Armee, 1989.

Begann bei Heirats- und Beschneidungszeremonien zu singen; gewann den zweiten Preis bei einem Radiowettbewerb, 1982; erster öffentlicher Auftritt beim Premier Festival of Rai of Oran, 1985; tourte durch arabische Clubs in Paris, 1985; trat bei den Rai-Festivals in Paris und Bobigny auf, wo er sich mit dem Manager Michele Levy zusammentat, 1986; trat im Olympia Theater, Paris, 1986 auf; Umzug nach Paris nach Beendigung des Militärdienstes, 1989; Veröffentlichung des Albums Prince of Rai, 1989; Aufnahmen und Tourneen in Europa und den Vereinigten Staaten, 1990er Jahre; Veröffentlichung von Meli Meli, Zusammenarbeit mit Sting bei „Desert Rose“, 1999; Auftritt mit Sting bei Late Night with David Letterman und bei den Grammy Awards, 2000, sowie beim Super Bowl, 2001; Veröffentlichung von Dellali 2001.

Adressen: Plattenfirma -ARK 21 Records, 14724 Ventura Blvd. Penthouse Suites, Sherman Oaks, CA 91403, Website: http://www.ark21.com.

im modernen urbanen Umfeld an Bedeutung verloren haben, wurden von neuen Generationen an neue Realitäten angepasst. Rai ist der Sound des Landes, verpflanzt in die Stadt, durchdrungen von einer Mischung aus verschiedenen musikalischen Traditionen: Spanisch, Französisch, Afroamerikanisch und Arabisch. Während er oft universelle Themen wie die romantische Liebe kommentiert, hat der Rai auch soziale Themen auf eine Art und Weise angesprochen, die sowohl von politischen als auch religiösen Autoritäten als subversiv und skandalös angesehen wurde.

Der Sound fand erstmals in den frühen 1970er Jahren Anklang bei der unruhigen Jugend Algeriens und wurde von den algerischen Behörden wegen seines rebellischen Charakters zunächst verpönt. Der Rough Guide: World Music heißt es: „Der Schockwert des modernen Rai liegt nicht so sehr in seinem Inhalt, sondern in der Weigerung, potenziell explosives Material „einzudämmen“. Indem er das Unaussprechliche auf die Straße bringt, bedroht der Rai die gesellschaftliche Ordnung. Die jüngere Generation hat endlich die Doppelmoral aufgegeben, und das Rai-Phänomen spiegelt den völligen Zusammenbruch der alten Ordnung wider.“

Als Algerien Ende der 1980er und in den 1990er Jahren von Bürgerkriegen heimgesucht wurde, geriet der Rai ins Kreuzfeuer, und mehrere seiner führenden lokalen Vertreter wurden getötet. Dies führte zu einem Exodus der Interpreten in die relative Sicherheit europäischer Städte, wo die Musikform unter den Einwanderern und Beurs (in Europa geborene Algerier) ein aufgeschlossenes Publikum fand. Diese Abwanderung führte dazu, dass die Musik über die Grenzen der arabischen Viertel hinaus in der gesamten Gemeinschaft populär wurde.

Als Mami den zweiten Platz im lhan wa chabab-Wettbewerb belegte, wurde ein lokales Plattenlabel auf ihn aufmerksam. In den nächsten Jahren veröffentlichte er eine Reihe von Kassetten (die übliche Vertriebsform für rai-Veröffentlichungen), die sich zu Hunderttausenden verkauften. Angesichts der Organisation der Industrie in Algerien konnte Mami jedoch nur wenig Profit aus seinen Bemühungen ziehen. Im Jahr 1985 trat er zum ersten Mal auf dem ersten Rai-Festival in Oran auf; später im selben Jahr tourte er durch Paris und trat in verschiedenen arabischen Clubs auf, außerdem auf den Rai-Festivals in Villette und Bobigny. Dort fand er einen Manager, Michele Levy. Im folgenden Jahr kehrte er zurück und trat im legendären Olympia-Theater in Paris auf. Am Ende des Jahrzehnts wurde Mami zum „Prinzen des Rai“ gekrönt (sein älterer Bruder Khaled war der „König des Rai“).

Als sich die politische Lage in Algerien immer weiter zuspitzte, kämpfte die Regierungspartei gegen islamische Fundamentalisten und löste damit die Gewalt aus, die das Land in den 1990er Jahren plagte. Wie viele andere Rai-Sänger zog Mami nach seinem Militärdienst nach Frankreich. Dort begann er, sein Publikum unter den Einwanderern und Beurs zu kultivieren und zu erweitern.

1989 veröffentlichte Mami Le prince du rai (Prince of Rai), seine erste Aufnahme, die international vertrieben wurde, auf dem französischen Label Sonodisc. Im darauf folgenden Jahr veröffentlichte er Let Me Rai, das eine beträchtliche Weiterentwicklung gegenüber seinem Debüt darstellt und seine Offenheit gegenüber äußeren musikalischen Einflüssen zeigt. Das Album enthielt Rock- und Dance-Elemente, indem es geschmeidige arabische Rhythmen mit Funk- und Reggae-beeinflussten Basslinien kombinierte.

Mamis nächstes Album, das 1995 erschien, trug den Titel Saida, benannt nach dem Heimatdorf des Sängers. Auf diesem Album setzte Mami seine Vorliebe für Innovationen fort und kombinierte Rap und Rap. Banning Eyre zitiert ihn auf der Website Afropop Worldwide mit den Worten: „Die jungen Leute in Frankreich hörten ein wenig Rai und viel Rap. Saida war das erste Mal, dass Rai und Rap vermischt wurden. Jetzt gibt es in Frankreich junge Rap-Sänger, die versuchen, uns, die Rai-Sänger, zu imitieren, und das ist sehr ermutigend.“

Mit der Veröffentlichung von Meli Meli im Jahr 1999 machte Mami weiter, eignete sich neue musikalische Formen an und wandte sie auf seine eigene unverwechselbare Art von Rai an. Der französische Rapper K-Mel von Alliance Ethnique wirkte als Gastmusiker bei dem Stück „Parisien du nord“ mit, und das Album enthielt einen Remix des Titeltracks von Gordon Cyrus (Neneh Cherry, Massive Attack) und Simon Law (Soul II Soul). Die raffinierte Verschmelzung von Rap, Reggae, Flamenco und Funk mit arabischem Pop erregte die Aufmerksamkeit des britischen Pop-Superstars Sting, was für Mami zu einer karriereverändernden Zusammenarbeit führte.

Sting lud die algerische Sängerin ein, an dem Song „Desert Rose“ mitzuwirken, der zu einem Riesenhit wurde. Im Jahr 2000 absolvierten die beiden eine Reihe von Auftritten, darunter die Grammy-Verleihung, ein Gratiskonzert im New Yorker Central Park, die David Letterman Show und 2001 den Super Bowl. Mami schwelgte in seinem neu gewonnenen Erfolg und seinem Bekanntheitsgrad in den Vereinigten Staaten und äußerte seine Überzeugung, dass rai bereit sei, seinen Horizont auf die westliche Welt auszudehnen. Bob Young vom Boston Herald zitierte ihn mit den Worten: „Ich glaube, die Leute stehen auf Rai-Musik, weil die Rhythmen und Melodien sehr ansteckend sind…. Es ist wie bei Bob Marley. (Die Leute) verstanden nicht, was Bob Marley in Europa oder im Nahen Osten sagte, aber seine Rhythmen waren ansteckend.“

Im Jahr 2001 veröffentlichte Mami das Album Dellali, das diese Zuversicht in der Melodie „Le rai c’est chic“ zum Ausdruck brachte. Das Album enthält Mamis Markenzeichen, den Eklektizismus, mit dem Chic-Mastermind Nile Rodgers und dem anglo-indischen Produzenten Nitin Sawheny als Produzenten. Zu den verwendeten Instrumenten gehören Tablas, Oud, Akkordeon und Synthesizer, aber auch die üblichen Instrumente wie Bass, Schlagzeug und Gitarre. Das Album enthält Gastauftritte der verstorbenen Country-Legende Chet Atkins, von Omar Hakim, Sting und dem London Community Gospel Choir. Dellali war der Höhepunkt von Mamis vorheriger Arbeit und spiegelte ein durchschlagendes Vertrauen in die Lebensfähigkeit seiner Musik wider. Wie er gegenüber Jim Bessman von Billboard erklärte, „wird der Klang des Rai internationaler, und mit der Globalisierung und Kommunikationsmitteln wie dem Internet und dem Kabelfernsehen öffnen sich amerikanische und westliche Ohren für die verschiedenen Tonalitäten, Modi und Instrumente der arabischen Musik.“

Mamis gewagte Innovationen haben den Rai auf ein neues Niveau künstlerischer Raffinesse gehoben und ihm seinen Platz als unverzichtbaren Bestandteil der Weltmusik gesichert. Es gibt ermutigende Anzeichen dafür, dass diese Form in ihrem Ursprungsland eine neue Akzeptanz findet und nicht mehr als verdächtig gilt. Im Jahr 1999 kehrte Cheb Mami nach achtjähriger Abwesenheit, in der das Land von politischen und religiösen Unruhen heimgesucht wurde, in seine Heimat zurück und gab ein Open-Air-Konzert in Algier. Das Konzert war ein Triumph und zog 100.000 Zuschauer an. Dan Rosenberg zitiert Mami in der Metro Times mit den Worten: „Ich habe Hoffnung für die Zukunft Algeriens…. Dieses Konzert sollte die Moral heben und ein neues Kapitel aufschlagen nach allem, was in Algerien geschehen ist. Ich hoffe vor allem, dass dieses Konzert andere Sänger dazu bringt, nach mir nach Hause zurückzukehren.“

Ausgewählte Diskografie

Prince of Rai, Shanachie, 1989.

Let me Rai, Virgin, 1990.

Saida, Virgin, 1994.

Douni el Bladi, BSI & Virgin, 1996.

(Mit Khaled) 100% Arabica (Soundtrack), 1997.

Meli Meli, Ark 21, 1999.

Dellali, Ark 21, 2001.

Quellen

Bücher

Broughton, Simon, Mark Ellingham, David Muddyman, and Richard Trillo, editors, World Music: The Rough Guide, Rough Guides Ltd, London, 1994.

Zeitschriften

Austin Chronicle, 2. November 2001.

Billboard, 11. August 2001.

Boston Herald, 11. Juli 2001.

Metro Times (Detroit), 11-17. Juli 2001.

Middle East, Dezember 2001, S. 45.

Online

„Cheb Mami,“ Afropop Worldwide, http://www.afropop.org (5. März 2002).

„Cheb Mami, „All Music Guide, http://www.allmusic.com (5. März 2002).

World Music Portal, http://www.worldmusicportal.com (5. März 2002).

-Kevin O’Sullivan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.