Hier ist ein Quiz: Können Sie, ohne im Internet zu suchen, die Quelle dieses Zitats nennen?
Eine Figur fragt: „Was macht es?“ Ein anderer antwortet: „Es macht gar nichts. Das ist das Schöne daran.“
Ich habe diese Frage letzte Woche dem Kultur-Slack-Raum von The Verge gestellt, und hier sind einige der Antworten, die ich erhalten habe.
- The Big Lebowski
- Bruce Almighty
- Office Space
- The Hudsucker Proxy
- „Irgendein Unternehmensfilm, in dem sie Sachen verkaufen“
- „Der Film mit Reggie Watts“
- „Gibt es dieses Zitat nicht?“
So weit man weiß, ist jede einzelne dieser Vermutungen falsch, auch die letzte.
Das fragliche Zitat oder eine Variante, die die letzten beiden Sätze umdreht, taucht seit mindestens 2003 in Foren auf. Auf die Frage, woher es stammt, wird oft sofort geantwortet: „Per Anhalter durch die Galaxis“, „Willy Wonka und die Schokoladenfabrik“ und „Die Simpsons“ sind alles beliebte Antworten. Aber wenn man sie fragt, findet niemand den Film an dem Ort, an den er sich erinnert. Es ist ein wahnsinnig spannendes kulturelles Rätsel, und es wird noch merkwürdiger durch die Tatsache, dass es mindestens zwei plausible Quellen gibt – aber die Chancen stehen gut, dass Sie keiner von beiden jemals begegnet sind.
Die erste, die anscheinend um 2008 herum entdeckt wurde, ist wahrscheinlich die am meisten akzeptierte. Es handelt sich um eine Fernsehserie namens Burke’s Law, die von 1963 bis 1966 lief. In der Folge „Who Killed 711?“ befragt ein Detektiv (laut IMDb-Zusammenfassung) einen Mordverdächtigen, der vom Charakterdarsteller Burgess Meredith gespielt wird. Der Detektiv bemerkt, dass der Mann eine seltsame Maschine baut, was zu folgendem Gespräch führt:
„Was ist das?“
„Nun, es ist meine Therapie. Ich bin noch dabei, sie zu perfektionieren.“
„Was bewirkt sie?“
„Was bewirken?“
„Nichts – nichts. Ich meine, das ist das Schöne daran. Jede Maschine auf der Welt macht etwas, nur meine nicht.“
Die Szene ist eine starke mögliche Quelle. Sie vermittelt die Bedeutung der Aussage, und sie passt zu einer Situation, die oft daneben erwähnt wird: eine exzentrische Figur baut oder erklärt eine nutzlose Maschine. Aber als Zitat ist es weit weniger elegant als das einfache Call-and-Response, an das man sich erinnert. Die entscheidenden Teile sind durch zwei überflüssige Zeilen getrennt, und Merediths Figur gibt seine Antwort mit unbeholfenen Füllwörtern. (Er sagt übrigens auch „nichts“ statt „tut nichts“.) Es ist leicht vorstellbar, dass der Dialog einer wenig bekannten Serie im Laufe von 40 Jahren mutiert ist. Aber eine viel genauere Version – tatsächlich eine fast wortgetreue – existiert woanders.
Dieser Ort ist ein Stück aus dem Jahr 1987 namens Apocalyptic Butterflies, eine Komödie über die angespannte Beziehung eines Paares namens Hank und Muriel Tater. In dem Stück werden die Probleme des Paares durch Hanks Vater Dick verkompliziert, einen exzentrischen Sammler von Schnickschnack, der Totempfähle im Wert von viertausend Dollar auf dem Rasen des Paares ablädt. Einmal taucht Dick mit einer Wagenladung bemalter Holzschmetterlinge auf, und Hank äußert seine Verwirrung.
„Was ist das?“
„Das ist ein Schmetterling.“
„Was macht er?“
„Er macht gar nichts, das ist das Schöne daran. Man nagelt sie an sein Haus, an den Briefkasten, das macht es unverwechselbar.“
Auch wenn hier kein verrückter Wissenschaftler am Werk ist, stimmt dies direkt mit den drei ikonischen Zeilen überein, mit Ausnahme eines fehlenden „it“. Für jeden, der das Stück gesehen hat, ist es ein sehr wahrscheinlicher Kandidat. Doch damit ist das größte Problem von Burke’s Law und Apocalyptic Butterflies noch nicht gelöst: Wie viele Menschen haben beide Filme gesehen? Keiner der beiden Filme ist bei der breiten Masse beliebt, vor allem nicht bei denjenigen, die nach der Uraufführung des Films geboren wurden. Es gibt auch keine große Kultanhängerschaft, die das Zitat in ein Meme verwandeln und es an Außenstehende weitergeben könnte. Es gibt kein Aufblitzen von Erleichterung und Anerkennung, wenn sie erwähnt werden, sondern nur noch mehr Fragen.
In einem Forumsposting wird angedeutet, dass ein Radio-DJ den Burke’s Law-Clip gesampelt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben könnte, aber es gibt keinen Beweis dafür, dass dies geschehen ist. Der Austausch von „Apocalyptic Butterflies“ wurde nicht von jemandem entdeckt, der sich an eine längst vergessene Erinnerung erinnert. Er scheint von einem Reddit-Nutzer mit dem Handle gunbladezero ausgegraben worden zu sein, der sagt, er habe ihn gefunden, als er das Zitat bei Google Books suchte. „Ich hatte noch nie von dem Stück gehört, bevor ich es fand“, sagt er. „Ich habe keine Ahnung, ob oder wie oft es aufgeführt/zitiert wurde – also ist es vielleicht nicht so sehr eine Quelle als vielmehr ein Beweis dafür, dass der Ausdruck bereits in Gebrauch war.“
Tatsächlich kann man Teile des Austauschs auch anderswo finden. Aber sie sind noch loser miteinander verbunden als die Szene mit dem Burke’s Law. In Larry Nivens und Edward Lerners Roman Juggler of Worlds zum Beispiel antwortet eine Figur auf die Frage „Was macht es?“ mit „Es ist schön! Warum muss es irgendetwas tun?“ In einer Folge der Simpsons fragt Homer Lisa „Wie funktioniert er?“ über einen Stein, der angeblich Tiger abwehrt, worauf Lisa antwortet „Er funktioniert nicht“. Aber keiner von ihnen bringt die Absurdität der Schönheit der Nutzlosigkeit von etwas auf den Punkt, weshalb die Zeilen überhaupt so einprägsam sind.
Die Autorin von Apocalyptic Butterflies, Wendy MacLeod, erfuhr vor einigen Jahren von der Bedeutung des Zitats durch einen Kunstprofessor, der das Phänomen in einer Vorlesung behandelte. „Ich fand es interessant, dass der einzige Bezugsrahmen für diese Beiträge die Populärkultur zu sein schien – Filme, die Simpsons, Aqua Teen Hunger Force“, schreibt MacLeod. „Die Tatsache, dass es aus einem Theaterstück (oder sogar aus einem Roman) stammt, kam niemandem in den Sinn!“ (Was die alternative Theorie angeht, so sagt MacLeod, sie habe Burkes Gesetz nie gesehen.)
MacLeod, die seit Apocalyptic Butterflies fast ein Dutzend Theaterstücke geschrieben hat, hat eine Theorie darüber, wie ihr Zitat ins kollektive Unbewusste gesickert sein könnte. „Das Stück wurde am Yale Repertory Theater uraufgeführt, als ich in meinem letzten Jahr an der Yale Drama School war“, erinnert sie sich. „Viele meiner Kommilitonen dort arbeiten jetzt bei Film und Fernsehen, vielleicht haben sie sich also an das Stück erinnert und es versehentlich oder absichtlich zitiert.“
Je länger das Zitat diskutiert wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Leute es in etwas hören, das auf das ursprüngliche Rätsel anspielt. Der Internetkünstler und Musiker Neil Stephen Cicierega hat 2008 einen ganzen Song, „The Machine“, darauf aufgebaut. „Ich habe wahrscheinlich zum ersten Mal 2004 oder 2005 in den Something Awful-Foren einen Thread darüber gesehen“, sagt Cicierega. „Es war auf jeden Fall ein wenig unheimlich, wie das Zitat allen bekannt vorkam, aber niemand konnte es zuordnen. Ich dachte mir, dass es eine besondere phonetische Qualität haben muss und schrieb meinen Song darum herum.“ Am Ende nahm er den Burke’s Law-Clip, den er als „ziemlich genau passend“ bezeichnet.
Einige Theorien beginnen vielversprechend, um dann bei der kleinsten Überprüfung zusammenzubrechen. In einigen Forenbeiträgen wird behauptet, dass der wahre Ursprung des Satzes unbekannt ist, dass er aber 2005 in der Verfilmung von Per Anhalter durch die Galaxis populär gemacht wurde, lange nachdem er im Internet auftauchte. Die Beiträge sind bemerkenswert selbstsicher und enthalten angeblich direkte Abschriften eines sehr plausiblen Austauschs zwischen zwei bestimmten Figuren. Ich habe mir den gesamten Film für diesen Artikel angesehen – und zumindest in der offiziellen Fassung ist er nicht zu sehen.
Das ganze Mysterium erinnert an den Mandela-Effekt: eine massenhafte Fehlerinnerung an eine Geschichte, ein Zitat oder ein Ereignis. (Oder, je nach Sichtweise, ein Beweis für Reisen zwischen Paralleluniversen.) Selbst die extremsten Fälle des Mandela-Effekts haben jedoch oft klare Wurzeln – wie der nicht existierende Film Shazaam, den Skeptiker als Portmanteau von Kazaam und seinem Star Shaq erklären können.
„Das ist das Schöne daran“ ist schwieriger zu klären, und keine Erklärung ist wirklich befriedigend. Haben die Leute einen Austausch zwischen zwei Figuren in einer weitgehend vergessenen Krimiserie missverstanden? Haben sie sich unbewusst daran erinnert, dass jemand anderes einen Spruch aus einem Theaterstück zitiert hat? Wurde er von Forenpostern gemeinsam aus verschiedenen Geschichten zusammengesetzt? Wurde es als Teil eines sozialen Experiments gefälscht, ist aber allgemein genug, um wirklich in der Fiktion aufgetaucht zu sein?
„Es fühlt sich immer noch so an, als gäbe es eine offensichtliche Antwort, die alle vergessen haben“, sagt Cicierega. Aber jahrelange erschöpfende Recherchen haben nicht mehr gebracht, als das Geheimnis zu lüften. Wenn nicht gerade eine große Entdeckung gemacht wird oder jemand auftaucht und beweist, dass er das Ganze als Scherz erfunden hat, wird das Rätsel vielleicht nie gelöst werden.
Persönlich ist es kein Geheimnis, wo ich den Austausch zum ersten Mal gehört habe. Ich habe ihn 2006 gefunden, zitiert auf der LiveJournal-Seite meines College-Freundes.
Natürlich war ich mir damals absolut sicher, dass er aus Per Anhalter durch die Welt stammt.