Hieros gamos

Hieros gamos, (griechisch: „heilige Ehe“), sexuelle Beziehungen von Fruchtbarkeitsgöttern in Mythen und Ritualen, charakteristisch für Gesellschaften, die auf Getreideanbau beruhen, vor allem im Nahen Osten. Mindestens einmal im Jahr gehen göttliche Personen (z. B., Mindestens einmal im Jahr vollziehen göttliche Personen (z. B. Menschen, die die Gottheiten repräsentieren) den Geschlechtsverkehr, der die Fruchtbarkeit des Landes, den Wohlstand der Gemeinschaft und das Fortbestehen des Kosmos garantiert.

In seiner rituellen Ausprägung gibt es drei Hauptformen des Hieros Gamos: zwischen Gott und Göttin (meist durch Statuen symbolisiert); zwischen Göttin und Priesterkönig (der die Rolle des Gottes übernimmt); und zwischen Gott und Priesterin (die die Rolle der Göttin übernimmt). In allen drei Formen gibt es eine relativ feste Form des Rituals: eine Prozession, die die göttlichen Akteure zur Hochzeitsfeier bringt; ein Austausch von Geschenken; eine Reinigung des Paares; ein Hochzeitsfest; eine Vorbereitung des Hochzeitsgemachs und des Bettes; und der geheime, nächtliche Akt des Geschlechtsverkehrs. In einigen Überlieferungen scheint es sich dabei um einen tatsächlichen körperlichen Akt zwischen heiligen Funktionären zu handeln, die die Gottheiten verkörpern; in anderen Überlieferungen scheint es sich um eine symbolische Vereinigung zu handeln. Am folgenden Tag werden die Hochzeit und ihre Folgen für die Gemeinschaft gefeiert.

Einige Gelehrte haben den Begriff hieros gamos auf alle Mythen eines göttlichen Paares (z. B. Himmel-Erde) angewandt, deren Geschlechtsverkehr schöpferisch ist. Der Begriff sollte jedoch wahrscheinlich nur auf jene Agrarkulturen beschränkt werden, die die Ehe rituell nachstellen und die Ehe mit der Landwirtschaft in Verbindung bringen, wie in Mesopotamien, Phönizien, Kanaan, Israel (das Hohelied Salomos wurde für einen hierogamitischen Text gehalten), Griechenland und Indien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.