In der Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten die Medici und andere wohlhabende Familien und Einzelpersonen eine Reihe prächtiger Gärten, die den Prinzipien von Alberti und Bramante folgten; sie befanden sich in der Regel auf einer Hügelkuppe oder an den Hängen eines Berges; sie verfügten über eine Reihe symmetrischer, übereinander liegender Terrassen entlang einer zentralen Achse; das Haus überblickte den Garten und die dahinter liegende Landschaft und konnte vom Boden des Gartens aus selbst gesehen werden. Die Entwicklungen in der Hydrologie führten dazu, dass die Gärten mit immer aufwändigeren und majestätischeren Kaskaden und Brunnen sowie Statuen ausgestattet wurden, die an die Pracht des antiken Roms erinnerten.
Villa di Castello, Toskana (1538)Bearbeiten
Die Villa di Castello war das Projekt von Cosimo I. de‘ Medici, dem ersten Herzog der Toskana, das er im Alter von nur siebzehn Jahren begann. Sie wurde von Niccolò Tribolo entworfen, der bereits zwei andere Gärten für Cosimo entworfen hatte: den Giardino dei Semplici (1545) und die Boboli-Gärten (1550).
Der Garten wurde auf einem sanften Hang zwischen der Villa und dem Hügel Monte Morello angelegt. Tribolo errichtete zunächst eine Mauer quer zum Hang und teilte ihn in einen oberen Garten mit Orangenbäumen und einen unteren Garten, der mit Heckenmauern, Baumreihen und Tunneln aus Zitrusbäumen und Zedern in Gartenräume unterteilt wurde. Eine zentrale Achse, die durch eine Reihe von Brunnen gegliedert war, erstreckte sich von der Villa bis zum Fuß des Monte Morello. In dieser Anordnung hatte der Garten sowohl großartige Perspektiven als auch geschlossene, private Räume
Im unteren Garten befand sich ein großer Marmorbrunnen, der vor einem Hintergrund aus dunklen Zypressen mit den Figuren von Herkules und Antäus zu sehen war. Genau über diesem Brunnen, in der Mitte des Gartens, befand sich ein Heckenlabyrinth aus Zypressen, Lorbeer, Myrten, Rosen und Buchsbaumhecken. Versteckt in der Mitte des Labyrinths befand sich ein weiterer Brunnen mit einer Venus-Statue. Um diesen Brunnen herum ließ Cosimo unter den Fliesen Bronzerohre für giochi d’acqua (Wasserspiele) verlegen, das sind versteckte Leitungen, die mit einem Schlüssel betätigt werden konnten, um ahnungslose Gäste zu durchnässen. Eine weitere Besonderheit war ein in einer efeubewachsenen Eiche verstecktes Baumhaus mit einem quadratischen Speisesaal im Inneren des Baumes.
Am anderen Ende des Gartens schuf Tribolo eine kunstvolle Grotte, die mit Mosaiken, Kieselsteinen, Muscheln, Stalaktitenimitationen und Nischen mit Statuengruppen von heimischen und exotischen Tieren und Vögeln verziert war, viele davon mit echten Hörnern, Geweihen und Stoßzähnen. Die Tiere symbolisierten die Tugenden und Errungenschaften früherer Mitglieder der Familie Medici. Das Wasser floss aus den Schnäbeln, Flügeln und Krallen der Tiere in Marmorbecken unter jeder Nische. Ein Tor konnte sich plötzlich hinter den Besuchern schließen und sie wurden von den versteckten Brunnen getränkt.
Oberhalb der Grotte befand sich am Hang ein kleiner Wald oder Bosco mit einem Teich in der Mitte. In dem Teich steht die Bronzestatue eines zitternden Riesen, dem kaltes Wasser über den Kopf läuft, das entweder den Monat Januar oder die Apenninen darstellt.
Als der letzte Medici 1737 starb, wurde der Garten von den neuen Besitzern, dem Haus Lothringen, umgestaltet; das Labyrinth wurde abgerissen und die Venusstatue in die Villa La Petraia gebracht, aber schon lange vorher war der Garten von vielen Botschaftern und ausländischen Besuchern beschrieben worden und in ganz Europa berühmt geworden. Seine Prinzipien von Perspektive, Proportion und Symmetrie, seine geometrischen Pflanzbeete und Räume mit Mauern aus Bäumen und Hecken wurden sowohl in den Gärten der französischen Renaissance als auch im nachfolgenden Garten à la française übernommen.
Villa d’Este in Tivoli (1550-1572)Bearbeiten
Die Villa d’Este in Tivoli ist einer der prächtigsten und besterhaltenen Gärten der italienischen Renaissance. Sie wurde von Kardinal Ippolito II d’Este, dem Sohn von Alfonso I d’Este, dem Herzog von Ferrara, und Lucrezia Borgia, angelegt. Er wurde im Alter von neunundzwanzig Jahren zum Kardinal ernannt und wurde 1550 Gouverneur von Tivoli. Um seine Residenz auszubauen, übernahm er ein ehemaliges Franziskanerkloster und kaufte für den Garten den angrenzenden steilen Hang und das darunter liegende Tal. Als Architekt wählte er Pirro Ligorio, der für Ippolito Ausgrabungen in den nahegelegenen Ruinen der antiken Villa Adriana oder Hadriansvilla durchführte, der weitläufigen Landresidenz des römischen Kaisers Hadrian, die über zahlreiche kunstvolle Wasserspiele verfügte.
Ligorio schuf den Garten als eine Reihe von Terrassen, die den steilen Hang am Rande der Berge über der Ebene von Latium hinunterführten. Die Terrassen waren durch Tore und große Treppen verbunden, die von einer Terrasse unterhalb der Villa zum Drachenbrunnen am Fuße des Gartens hinunterführten. Die Treppe wurde von fünf Quergassen auf den verschiedenen Ebenen gekreuzt, die durch Hecken und mit Weinreben bewachsene Spaliere in Räume unterteilt waren. An den Kreuzungspunkten der Treppe und der Alleen befanden sich Pavillons, Obstbäume und aromatische Pflanzen. Oben führte die vom Kardinal benutzte Promenade unterhalb der Villa vorbei und führte in die eine Richtung zur Grotte der Diana und in die andere zur Grotte des Asklepios.
Die Pracht der Villa d’Este war das System der Brunnen, die von zwei Aquädukten gespeist wurden, die Ligorio vom Fluss Aniene aus konstruierte. In der Mitte des Gartens durchquerte die Allee der hundert Brunnen (die in Wirklichkeit zweihundert Brunnen hatte) den Hügel und verband den ovalen Brunnen mit dem Brunnen von Rom, der mit Modellen der berühmten Wahrzeichen Roms geschmückt war. Auf einer tieferen Ebene führte eine weitere Gasse am Drachenbrunnen vorbei und verband den Proserpina-Brunnen mit dem Eulenbrunnen. Noch tiefer verband eine Allee von Fischteichen den Orgelbrunnen mit dem Standort eines geplanten Neptunbrunnens.
Jeder Brunnen und jeder Weg erzählte eine Geschichte, die die Familie d’Este mit den Legenden von Herkules und Hippolyt (oder Ippolito), dem mythischen Sohn von Theseus und Hippolyta, der Königin der Amazonen, verband. Die zentrale Achse führte zum Drachenbrunnen, der eine der Arbeiten des Herkules illustrierte, und drei weitere Herkules-Statuen wurden im Garten gefunden. Der Mythos von Ippolito, dem mythischen Namensvetter des Besitzers, wurde durch zwei Grotten veranschaulicht, die des Asklepios und der Diana.
Der Brunnen der Eule verwendete eine Reihe von Bronzeröhren, die wie Flöten den Klang von Vögeln erzeugten, aber das berühmteste Merkmal des Gartens war der große Orgelbrunnen. Er wurde von dem französischen Philosophen Michel de Montaigne beschrieben, der den Garten 1580 besuchte: „Die Musik des Orgelbrunnens ist eine wahre Musik, die auf natürliche Weise entsteht… Sie wird durch Wasser erzeugt, das mit großer Gewalt in eine runde und gewölbte Höhle fällt und die Luft aufwirbelt, die dann durch die Pfeifen einer Orgel austritt. Anderes Wasser, das durch ein Rad fließt, schlägt in einer bestimmten Reihenfolge auf die Tastatur der Orgel. Die Orgel imitiert auch den Klang von Trompeten, den Klang von Kanonen und den Klang von Musketen, der durch den plötzlichen Fall von Wasser erzeugt wird …
Der Garten wurde nach dem Tod des Kardinals und im 17. Jahrhundert erheblich verändert, und viele Statuen wurden verkauft, aber die Grundzüge bleiben erhalten, und der Orgelbrunnen wurde kürzlich restauriert und spielt wieder Musik.