Franz Stangl

Franz Stangl, der Sohn eines Nachtwächters, wurde am 26. März 1908 in Altmünster, Österreich, geboren. Nachdem er als Weber gearbeitet hatte, trat Stangl 1931 in die österreichische Polizei und bald darauf in die damals illegale Nazipartei ein.

Nach dem „Anschluss“ wurde Stangl schnell befördert. 1940 wurde Stangl Leiter des Euthanasieprogramms T-4 in der Euthanasieanstalt Schloss Hartheim, wo geistig und körperlich behinderte Menschen zur Tötung geschickt wurden.

1942 wurde er nach Polen versetzt, wo er unter SS-Obergruppenführer Odilo Globocnik arbeitete. Stangl war von März 1942 bis September 1942 Kommandant von Sobibór, als er nach Treblinka versetzt wurde. Der stets in weißer Reitkleidung gekleidete Stangl erwarb sich den Ruf eines effizienten Verwalters und wurde von Odilo Globocnik als „der beste Lagerkommandant, der den größten Anteil an der gesamten Aktion hatte“

Bei Kriegsende gelang es Stangl, seine Identität zu verbergen, und obwohl er 1945 inhaftiert wurde, kam er zwei Jahre später frei. Zusammen mit seinem Kollegen aus Sobibór, Gustav Wagner, floh er nach Italien, wo ihm einige Beamte des Vatikans halfen, mit einem Pass des Roten Kreuzes nach Syrien zu gelangen. Stangl schloss sich seiner Frau und Familie an und lebte drei Jahre lang in Syrien, bevor er 1951 nach Brasilien zog. Mit Hilfe von Freunden fand Stangl Arbeit im Volkswagenwerk in Sao Paulo, wobei er weiterhin seinen eigenen Namen benutzte.

Seine Verantwortung für den Massenmord an Männern, Frauen und Kindern war den österreichischen Behörden seit Jahren bekannt, aber Österreich erließ erst 1961 einen Haftbefehl gegen Stangl. Es dauerte weitere sechs Jahre, bis er von dem Nazi-Jäger Simon Wiesenthal aufgespürt und in Brasilien verhaftet wurde.

Nach seiner Auslieferung an die Bundesrepublik Deutschland wurde er für den Tod von etwa 900.000 Menschen vor Gericht gestellt. Er gab diese Tötungen zu, argumentierte aber: „Mein Gewissen ist rein. Ich habe nur meine Pflicht getan …“. Am 22. Oktober 1970 wurde Stangl für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er starb am 28. Juni 1971 im Düsseldorfer Gefängnis an Herzversagen.

Franz Stangl wurde 1970 von der Autorin Gitta Sereny interviewt und seine Aussagen erschienen später in dem Buch Into That Darkness: Eine Gewissenserforschung (1983):

„Wäre es richtig zu sagen, dass Sie sich an die Liquidationen gewöhnt haben?“

Er dachte einen Moment lang nach. „Um die Wahrheit zu sagen“, sagte er dann, langsam und nachdenklich, „man gewöhnt sich daran.“

„In Tagen? Wochen? Monate?“

„Monate. Es dauerte Monate, bis ich einem von ihnen in die Augen sehen konnte. Ich verdrängte alles, indem ich versuchte, einen besonderen Ort zu schaffen: Gärten, neue Baracken, neue Küchen, alles neu; Barbiere, Schneider, Schuhmacher, Schreiner. Es gab Hunderte von Möglichkeiten, sich abzulenken; ich habe sie alle genutzt.“

„Aber wenn Sie so stark fühlten, musste es doch Zeiten geben, vielleicht nachts, im Dunkeln, wo Sie nicht vermeiden konnten, daran zu denken?“

„Am Ende war die einzige Möglichkeit, damit fertig zu werden, zu trinken. Ich nahm jeden Abend ein großes Glas Brandy mit ins Bett und trank.“

„Ich glaube, Sie weichen meiner Frage aus.“

„Nein, das will ich nicht; natürlich kamen die Gedanken. Aber ich habe sie verdrängt. Ich zwang mich, mich auf die Arbeit zu konzentrieren, auf die Arbeit und wieder auf die Arbeit.“

„Könnte man sagen, dass Sie schließlich das Gefühl hatten, dass es keine wirklichen Menschen waren?“

„Als ich einmal auf einer Reise war, Jahre später in Brasilien“, sagte er, sein Gesicht tief konzentriert, und offensichtlich erlebte er die Erfahrung noch einmal, „hielt mein Zug neben einem Schlachthaus. Die Rinder in den Ställen, die den Lärm des Zuges hörten, trotteten an den Zaun und starrten auf den Zug. Sie standen ganz nah an meinem Fenster, eines drängte das andere, und schauten mich durch den Zaun an. Da dachte ich: ‚Sieh dir das an, das erinnert mich an Polen; genau so haben die Leute geschaut, vertrauensvoll, kurz bevor sie in die Blechbüchsen gingen…“

„Du hast Blechbüchsen gesagt“, unterbrach ich. „Was meinen Sie?“ Aber er fuhr fort, ohne mir zuzuhören oder zu antworten.

„… Danach konnte ich kein Dosenfleisch mehr essen. Diese großen Augen, die mich ansahen, ohne zu wissen, dass sie in kürzester Zeit alle tot sein würden.“ Er hielt inne. Sein Gesicht war gezeichnet. In diesem Moment sah er alt und abgenutzt und echt aus.“

„Sie hatten also nicht das Gefühl, dass sie Menschen waren?“

„Fracht“, sagte er tonlos. „Sie waren Fracht.“ Er hob und senkte seine Hand in einer Geste der Verzweiflung. Unsere Stimmen waren beide verstummt. Es war eines der wenigen Male in diesen wochenlangen Gesprächen, dass er sich nicht bemühte, seine Verzweiflung zu verbergen, und sein hoffnungsloser Kummer erlaubte einen Moment des Mitgefühls.

„Wann, glauben Sie, haben Sie angefangen, sie als Fracht zu betrachten? So wie Sie vorhin von dem Tag sprachen, an dem Sie zum ersten Mal nach Treblinka kamen, von dem Schrecken, den Sie empfanden, als Sie die Leichen überall sahen – da waren sie für Sie keine ‚Fracht‘, nicht wahr?“

„Ich glaube, es begann an dem Tag, an dem ich das erste Mal das Totenlager in Treblinka sah. Ich erinnere mich, dass Wirth dort stand, neben den Gruben voller blauschwarzer Leichen. Das hatte nichts mit Menschlichkeit zu tun, das konnte es nicht; es war eine Masse – eine Masse verrottenden Fleisches. Wirth sagte: ‚Was sollen wir mit diesem Müll machen? Ich glaube, das hat mich unbewusst dazu gebracht, sie als Ladung zu betrachten.“

„Es waren so viele Kinder, haben sie dich jemals an deine Kinder denken lassen, daran, wie du dich an der Stelle dieser Eltern fühlen würdest?“

„Nein“, sagte er langsam, „ich kann nicht sagen, dass ich jemals auf diese Weise gedacht habe.“ Er hielt inne. „Sehen Sie“, fuhr er dann fort, immer noch mit dieser extremen Ernsthaftigkeit sprechend und offensichtlich darauf bedacht, eine neue Wahrheit in sich selbst zu finden, „ich habe sie selten als Individuen gesehen. Es war immer eine riesige Masse. Manchmal stand ich an der Wand und sah sie in der Röhre. Aber – wie soll ich es erklären – sie waren nackt, zusammengepfercht, rannten, wurden mit Peitschen angetrieben wie …“ der Satz brach ab.

„Hätten Sie das nicht ändern können?“ fragte ich. „Hätten Sie in Ihrer Position die Nacktheit, die Peitschen, den Horror in den Ställen nicht verhindern können?“

„Nein, nein, nein. Das war das System. Wirth hatte es erfunden. Es funktionierte, und weil es funktionierte, war es unumkehrbar.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.