Eugenio María de Hostos

(Eugenio María de Hostos y Bonilla; Mayagüez, Puerto Rico, 1839 – Santo Domingo, 1903) puerto-ricanischer Politiker, Erzieher und Schriftsteller. Als Mann mit strengen und liberalen Ideen, dessen Denken vom Krausismus und Positivismus beeinflusst war, widmete Eugenio María de Hostos sein Leben einem doppelten Ideal: der Unabhängigkeit seines Landes und der Bildung des Volkes.


Eugenio María de Hostos

Hostos träumte von einer freien westindischen Konföderation als Grundlage für ein freies und geeintes Amerika, dem er sich seit seiner Studienzeit in Spanien mit Eifer widmete; er sah in der Verbesserung der Volksbildung die Grundlage für eine Zukunft in Freiheit und Gerechtigkeit, und während seines Wanderlebens, das ihn über den ganzen Kontinent führte, setzte er sich überall für die pädagogische Erneuerung ein.

Biografie

Nach dem Besuch der Grundschule in der Hauptstadt seines Heimatlandes reiste Eugenio María de Hostos 1852 nach Spanien, um seine akademische Ausbildung abzuschließen. Er studierte in Bilbao und Madrid, wo er sein Jurastudium abschloss und in Kontakt mit den verschiedenen Schülergruppen von Karl Krause kam, die in der zweiten Hälfte des 19.

Der Krausismus bestimmte fortan die philosophischen, pädagogischen und politischen Pfade, auf denen seine intellektuelle Tätigkeit verlaufen sollte; so glaubte er als Befürworter der Unabhängigkeit der westindischen Kolonien, dass eine große überseeische Föderation, die eine Republik in diesen Ländern errichten würde, möglich sei. Als Verfechter der westindischen Unabhängigkeit hielt Eugenio María de Hostos im Madrider Athenäum eine Reihe wichtiger Vorträge, die von Benito Pérez Galdós in dem historischen Roman Prim (1906) aufgezeichnet wurden, der Teil der vierten Reihe seiner Episodios nacionales (Nationale Episoden) ist. Er war zuversichtlich, dass die Erste Spanische Republik (1873-1874) seinem Land die Freiheit bringen würde, und verließ Spanien, als seine Hoffnungen enttäuscht wurden.

Für den berühmten Puertoricaner begann nun ein Leben voller Pilgerfahrten, Propaganda und Kampf für seine Ideale. Nach seiner Rückkehr nach Lateinamerika wurde er Mitglied der in New York gegründeten kubanischen revolutionären Junta und leitete deren journalistisches Organ La Revolución. In der Folgezeit reiste Eugenio María de Hostos durch Südamerika, um seine liberalen Ideen zu verbreiten, leitete das Colegio Nacional de Asunción in Venezuela und gründete die sogenannte Escuela Normal in Santo Domingo, bevor er sich voll und ganz einer unablässigen pädagogischen Tätigkeit widmete (1879-1888), die er zwischen 1889 und 1899 auf Chile ausdehnte.

Ein Ergebnis dieser selbstlosen Arbeit waren die beiden Abhandlungen über Soziologie, die er 1883 und 1901 veröffentlichte. Hostos schlug eine liberale Erziehung vor, die zu moralischem Fortschritt führen und die Entwicklung von Demokratie und repräsentativen Institutionen in Lateinamerika ermöglichen sollte. Nach seiner Rückkehr in sein Heimatland wurde er zum Leiter der Kommission ernannt, die in den Vereinigten Staaten die Unabhängigkeit Puerto Ricos im Rahmen einer Konföderation der drei großen Antilleninseln fordern sollte. Aber die spanische Herrschaft war durch die amerikanische ersetzt worden, und mit der Illusion, sein Land frei zu sehen, wanderte er wieder nach Santo Domingo aus, wo er den Rest seiner Tage seiner pädagogischen und kulturellen Arbeit widmete.


Eugenio de Hostos

Eugenio María de Hostos‘ Interesse an der Ethik kam in dem Essay Moral social (1888) zum Ausdruck, und seine frühe juristische Berufung in Lecciones de Derecho Constitucional (1887). Er war auch Autor dreier Essays: Biografía de Plácido (1872), Cartas públicas acerca de Cuba (1895) und Meditando (1909), ein posthumes Werk, das seinen berühmten Essay über Hamlet enthält. Auf dem Gebiet des literarischen Schaffens veröffentlichte Hostos 1863 einen symbolischen Roman mit dem Titel La peregrinación de Bayoán (Die Pilgerfahrt des Bayoán), in dem er seine Unabhängigkeitspostulate zum Ausdruck brachte. Im Jahr 1939 wurde sein Gesamtwerk (20 Bände) veröffentlicht.

Werke von Eugenio María de Hostos

Das sehr umfangreiche und vielseitige Werk von Eugenio María de Hostos umfasst weitaus mehr Titel als die oben genannten und wird trotz dieser Vielfalt größtenteils von denselben Idealen der Freiheit im politischen Bereich und des Humanismus im Bildungsbereich beherrscht, die seinen Lebensweg stets bestimmt haben. Dies gilt auch für die Werke, die in seiner umfangreichen Bibliographie als literarisch bezeichnet werden können.

Wenn sein literarisches Werk jemals als zweitrangig betrachtet wurde, so liegt das nicht an mangelnder Begabung oder Qualität: Sein erstes Prosawerk, der einzigartige Roman La peregrinación de Bayoán, der 1863 in Spanien geschrieben wurde, hat einen interessanten symbolischen und poetischen Inhalt, der einen Schriftsteller mit großer literarischer Zukunft innerhalb der romantischen Strömung ankündigt. Die Geschichte stellt die Vereinigung der Antillen dar, verkörpert durch verschiedene Figuren mit einheimischen Namen: Bayoán ist Puerto Rico, Marién ist Kuba, Guarionex ist Santo Domingo. Die Tiefe der Gedanken und die Darstellung der Ideen verraten bereits in diesem frühen Text Hostos‘ tiefe Liebe zu Amerika und seine Sorge um die Zukunft der Westindischen Inseln.

Zu dieser ersten Gruppe literarischer Werke gehören zwei weitere unveröffentlichte Romane: La novela de la vida und La tela de araña. Eugenio de Hostos schrieb auch einige poetische Kompositionen und ein neoklassizistisches Gedicht mit dem Titel Die Geburt der Neuen Welt. Später schrieb er einige Geschichten und Komödien für seine Kinder (Cuentos a mi hijo, 1878), aber das war es dann auch schon: Seine jugendlichen literarischen Illusionen wurden vom Autor selbst bald als müßige Beschäftigungen betrachtet, die für einen Mann, der zu höheren patriotischen und menschlichen Pflichten berufen war, nicht geeignet waren.

Der Großteil von Hostos‘ Werk besteht aus Essays zu verschiedenen Themen: Ethik, Soziologie, Recht und Literatur. In diesem Bereich ist sein wichtigstes Buch mit dem Titel Moral social (1888) das Ergebnis der Kurse, die er während seines Aufenthalts in Santo Domingo von 1879 bis 1888 gab. Hostos folgte den philosophischen Strömungen der Zeit, in der er seine Gedanken formte (dem Positivismus von Comte), aber manchmal erinnert er sich auch an die Strömung des Krausismus, die in Spanien von Julián Sanz del Río eingeführt wurde. In Moral social legt Hostos jedoch seine eigene, originelle Konzeption der Ethik in den Beziehungen des Menschen zur Gesellschaft vor.

Andere didaktische Aufsätze von Hostos, wie der Tratado de Sociología (1901), haben denselben Ursprung und stammen aus seiner Lehrtätigkeit in Santo Domingo; erwähnenswert sind auch Titel wie En la exposición und La cuna de América. Seine Lecciones de Derecho Constitucional (1887), ein preisgekröntes Werk auf der Nationalen Ausstellung in Guatemala 1897, seine Geografía Evolutiva (1895) und der bereits erwähnte Tratado de Sociología (1901) zeichnen sich durch ihre solide wissenschaftliche Struktur aus.

All dies gibt eine Vorstellung von der Bedeutung des puertoricanischen Polygraphen, aber seine Tätigkeit umfasst noch mehr Aspekte: er sammelte die Eindrücke seiner langen Reise durch Südamerika in Mi viaje al Sur; er ist der Autor einer Biographie des Kubaners Francisco Vicente Aguilera, die er in Caracas veröffentlichte; einer Biografía de Plácido, die 1872 in Chile erschien; der Cartas públicas acerca de Cuba (1895), der Lyrik und Musik eines Himno a Borinquen und vieler anderer Werke.

Zu seinen literaturkritischen Studien gehören schließlich die über Romeo und Julia (Barcelona, 1867), Shakespeares unsterbliche Tragödie, und die bereits erwähnte über Hamlet (Santiago de Chile, 1872), eine seiner interessantesten Abhandlungen. Die Konföderation Amerikanischer Staaten, die 1938 in Lima tagte, erklärte Hostos posthum zum „Bürger Amerikas“, der noch heute als berühmter Polygraf und als brillantester Pädagoge Spanisch-Amerikas geschätzt wird.

Wie man diesen Artikel zitiert:
Ruiza, M., Fernández, T. und Tamaro, E. (2004) . In Biographien und Lebensläufe. Die biografische Online-Enzyklopädie. Barcelona (Spanien). Abgerufen von .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.