Der Bodhicitta-Effekt

Die heilende Kraft der Fürsorge und des Teilens

Was geschieht hier? Geht es hier um die Vorteile des Gebens? Oder geht es darum, was passiert, wenn wir uns nicht nur um unser eigenes Wohlergehen kümmern?

Es gibt umfangreiche Untersuchungen darüber, dass Geben glücklicher macht als Nehmen. Die Sozialwissenschaftlerin Liz Dunn schreibt in der Zeitschrift Science, dass das Glücksempfinden der Menschen größer ist, wenn sie relativ mehr für andere als für sich selbst ausgeben. Die Huffington Post berichtete über eine Studie über wohltätige Spenden. Sie fand heraus, dass das Mittelhirn, ein Bereich, der mit Vergnügen zu tun hat, aufleuchtete, wenn Menschen für einen guten Zweck spendeten.

Der Dalai Lama betont das buddhistische Prinzip des abhängigen Miteinanders und sagt, dass das eigene Glück vom Glück der anderen abhängt. In „Ethik für das neue Jahrtausend“ stellt er fest, dass Glück aus einer tiefen und echten Sorge um andere entsteht. Der Dalai Lama nennt das Geben an andere „weise-selbstsüchtig“, weil wir am Ende auch davon profitieren. Mahatma Gandhi sagte: „Der beste Weg, sich selbst zu finden, ist, sich im Dienst an anderen zu verlieren“. Müssen wir die Idee der „Selbsthilfe“ von „Ich-Hilfe“ in „Wir-Hilfe“ umwandeln?

Wenn wir verstehen, dass unser Geben, Teilen und Weitergeben uns glücklicher macht und unser Herz öffnet, dann beginnt es sich für uns natürlich anzufühlen. So oft wird uns beigebracht, dass wir uns vorrangig um uns selbst und vielleicht auch um einige wenige nahe stehende Menschen kümmern müssen, um glücklich zu sein. Sogar einige buddhistische Gruppen lehren, dass wir uns darauf beschränken sollten, „vor der eigenen Haustür zu kehren“. Doch die Forschung zeigt uns, wie wichtig es ist, mit anderen zu teilen, damit wir uns glücklicher, weniger ängstlich, weniger allein und stärker fühlen.

Arthur Brooks von der Syracuse University wies darauf hin, dass „Geber“ glücklicher und gesünder sind als diejenigen, die nichts geben. Stephen Post und Jill Neimark behaupten in ihrem Buch „Why Good Things Happen to Good People“, dass das Geben an andere der Gemeinschaft zugute kommt und daher mit Freude und Glück verbunden ist. Sie stellten auch fest, dass Mitgefühl und Freundlichkeit weniger Raum für negative Emotionen lassen.

Das Geben an andere setzt „Wohlfühl-Neurotransmitter“ frei und führt uns in den sich selbst verstärkenden, aber tugendhaften Kreislauf eines „Helfer-Highs“. Sander van der Linden von der London School of Economics weist darauf hin, dass „Geben“ auf einen soliden inneren Verhaltenskodex hinweist, der wiederum ein starker psychosozialer Prädiktor für wohltätige Absichten ist. Diese Dynamik führt natürlich zu Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Widerstandsfähigkeit.

Interdependenz praktizieren

Die zentrale Lehre des Buddha ist, dass die wahre Natur des Lebens Interdependenz ist. Könnte es sein, dass, wenn wir eine Tätigkeit mit der Absicht wählen, einem anderen zu helfen, wenn wir bewusst „Interdependenz praktizieren“, dass uns dies in Einklang mit „der Art und Weise, wie die Dinge sind“, bringt und dass uns dies Freude bereitet? Entsteht Glück spontan und organisch, wenn wir Interdependenz praktizieren?

Der Bodhicitta-Effekt impliziert, dass unser Glück, unser Vertrauen und unser Sinn für Bedeutung mit unserer Bereitschaft und Fähigkeit verwoben sind, unser Wissen, unsere Weisheit und unsere Freundlichkeit mit anderen zu teilen. Dies gilt nicht nur für die Vermittlung von Meditation an andere, sondern auch für die großzügige und mitfühlende Qualität jedes Aktes der Freundlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.