Der Doppelgänger
Eine der beliebtesten Figuren der Jazzgeschichte, Jack Teagarden, war ein Doppelgänger als Posaunist und Sänger. Bevor er 1928 nach New York kam, spielten die meisten Posaunisten in einem gutturalen, perkussiven Stil, der von Kid Ory in New Orleans eingeführt worden war. Die Posaune, ein potenziell witziges Instrument (was ihre Hauptfunktion im Vaudeville war), wurde meist als Ensemblefüller eingesetzt, der mit der Hauptstimme (meist Trompete oder Kornett) harmonierte und kurze rhythmische Soli spielte.
Es gab zwei frühe Ausnahmen. Miff Mole, der mit Gruppen um den Kornettisten Red Nichols bekannt wurde, spielte abenteuerliche Soli mit weiten Intervallsprüngen und unkonventionellen Ideen. Und Jimmy Harrison, Mitglied des Fletcher Henderson Orchestra, spielte einen Legato-Stil, der an Teagardens Innovationen erinnerte. Die beiden waren befreundet und beeinflussten sich wahrscheinlich gegenseitig ein wenig. Aber ansonsten war die Posaune im Jazz weitgehend ein zweitrangiges Instrument, bis Teagarden auftauchte.
Als freundlicher Revolutionär konnte Teagarden in den späten 1920er Jahren sein Instrument auf demselben souveränen Niveau spielen wie ein Trompeter. Er war auch ein hervorragender Blues- und Jazzsänger, dessen charmanter texanischer Tonfall und schwungvolle Platzierung der Noten ihn zu einem der ersten weißen Amerikaner machte, der den Blues effektiv auf Schallplatte sang.
Frühe Jahre
Jack Teagarden wurde am 29. August 1905 in Vernon, Texas geboren. 29. August 1905 in Vernon, Texas, geboren und zog 1918 mit seiner Familie nach Chappell, Nebraska. Seine Mutter, Helen Teagarden, war Ragtime-Pianistin, und seine jüngeren Geschwister (Trompeter Charlie, Pianistin Norma und Schlagzeuger Cubby) sollten später ebenfalls Musiker werden, wobei Charlie eine bedeutende Karriere machte.
Jack begann mit fünf Jahren am Klavier, nahm mit sieben Jahren das Baritonhorn in die Hand und wechselte mit zehn Jahren zur Posaune. Als er 1920 15 Jahre alt wurde, trat er zusammen mit seiner Mutter in lokalen Theatern auf. In den nächsten acht Jahren spielte Teagarden im gesamten Süden. Zu den vielen Gruppen, mit denen er zusammenarbeitete, gehörten Peck Kelley’s Bad Boys (1921-23), Doc Ross‘ Jazz Bandits (1925-27) und Johnny Johnsons Staler Pennsylvanians.
Erste Aufnahmen
Mit letzteren machte er Ende 1927 sein Aufnahmedebüt (zwei obskure Titel), als sie nach New York kamen.
In New York arbeitete Teagarden eine Woche lang mit der Gruppe von Wingy Manone, tourte mit einer Varieté-Show und trat im Februar 1928 mit Billy Lustigs Scranton Sirens im Roseland Ballroom auf. Schnell sprach sich der aufregende junge Posaunist herum. Er hatte einen Aufnahmetermin mit dem Songwriter Willard Robison, erregte aber vor allem durch sein Spiel bei zwei Versionen von „She’s A Great Great Girl“ mit dem Orchester von Roger Wolfe Kahn Aufmerksamkeit. Seine virtuosen Darbietungen zeigten, wozu die Posaune fähig war.
Mit Ben Pollack
Nachdem er zwei Monate lang mit dem Trompeter Tommy Gott gearbeitet hatte, schloss sich Teagarden dem Ben Pollack Orchestra an, einer bedeutenden Jazzband, zu der auch ein 19-jähriger Klarinettist (Benny Goodman) und der Kornettist Jimmy McPartland gehörten.
Glenn Miller war Pollacks Posaunensolist gewesen, aber Teagardens innovatives Spiel führte dazu, dass Miller seine Fähigkeiten als Arrangeur hervorhob. Egal wie komplex das Material war, Teagarden konnte es mühelos bewältigen und klang dabei immer entspannt.
Teagarden war fünf Jahre lang ein zuverlässiges (wenn auch oft nicht ausgelastetes) Mitglied von Ben Pollacks Band und war für Plattenaufnahmen sehr gefragt. Mit Eddie Condon nahm er Klassiker wie „I’m Sorry I Made You Cry“, „Makin‘ Friends“ (seine früheste Gesangseinlage) und je zwei Aufnahmen von „I’m Gonna Stomp Mr. Henry Lee“ und „That’s A Serious Thing“ auf. Allein diese Soli hätten seine Unsterblichkeit besiegelt.
In den Jahren 1928-33 nahm Teagarden auch häufig mit Red Nichols‘ Five Pennies (einschließlich einer bemerkenswerten Neubearbeitung von „The Sheik Of Araby“), Irving Mills (der Gruppen mit so exotischen Namen wie Goody’s Good Timers, Mills‘ Musical Clowns und „The Hotsy Totsy Gang“ leitete), und dem Studio-Orchester von Sam Lanin und hatte denkwürdige Auftritte mit Jack Pettis‘ Pets, Red McKenzie’s Mound City Blue Blowers, Joe Venuti, Benny Goodman, Bessie Smith (ihre letzte Session), Billie Holiday (ihre erste Aufnahme) und Fats Waller. Auf „Knockin‘ A Jug“ von 1929 traf er zum ersten Mal mit Louis Armstrong zusammen (schade, dass ihre Version von „I’m Gonna Stomp Mr. Henry Lee“ aus dieser Session unveröffentlicht und verschollen ist) und mit Bix Beiderbecke auf zwei Aufnahmen.
Teagarden sang 1930 zum ersten Mal den „Beale Street Blues“ mit einer Pickup-Gruppe unter der Leitung von Gil Rodin, und im folgenden Jahr übernahm er den Gesang bei „Basin Street Blues“ mit den Charleston Chasers. Beide Songs wurden zu festen Bestandteilen seines Repertoires. Die Ballade „A Hundred Years From Today“ nahm er zunächst mit Ethel Waters auf und sang sie später selbst als ergreifende Ballade. Teagarden leitete ab 1930 auch einige seiner eigenen Sessions.
Mit Paul Whiteman
Das Ben Pollack Orchestra konnte sein Potenzial nie voll ausschöpfen, da sein Schlagzeuger und Leiter nicht wusste, wie er das Kommerzielle mit dem Künstlerischen in Einklang bringen sollte. Die Musiker lehnten sich 1934 auf, als Pollack seine singende Freundin auf Kosten der Band förderte. Die Sidemen verließen Pollack und beschlossen, dass Jack Teagarden ihr idealer Leiter sein würde. Doch leider war Teagarden schon Monate zuvor abgereist und hatte einen Fünfjahresvertrag mit Paul Whiteman unterzeichnet. Die Musiker einigten sich schließlich auf Bob Crosby als ihren neuen Leiter.
Zunächst schien es ein guter Schritt für den Posaunisten zu sein. Die Depression war 1933/34 auf ihrem Tiefpunkt, und ein leichter Job bei Whiteman, der immer noch als „The King Of Jazz“ angepriesen wurde, war gut bezahlt. Teagarden ahnte nicht, dass die Swing-Ära in naher Zukunft anbrechen würde. Zwar hatte er gelegentlich Auftritte mit Whitemans Orchester, doch die meiste Zeit verbrachte er mit Tanzmusik, Konzertstücken und Neuheiten. Hin und wieder trat er auch bei freiberuflichen Plattenaufnahmen auf, unter anderem mit dem C-Melody-Saxophonisten Frank Trumbauer (mit dem er zusammen mit seinem Bruder Charlie kurzzeitig die Three T’s leitete), Wingy Manone und Eddie Condon (der auf „Diane“ wunderbar spielte). Aber während seine Freunde berühmte Bandleader wurden, wartete Teagarden nur ab.
Auf eigene Faust
Als sein Whiteman-Vertrag im Dez. 1938 auslief, war Teagarden endlich frei. Er gründete bald seine eigene Big Band, aber das war letztlich ein Fehler. 1939 schien es an jeder Ecke drei Big Bands zu geben, und Teagardens Orchester hatte Mühe, sich in dem überbevölkerten Feld jenseits der Talente seines Leiters eine eigene Nische zu schaffen. Es sollte ein oft fruchtloser siebenjähriger Kampf werden.
Aber trotz der Schwierigkeiten schuf Teagarden während dieser Ära einige großartige Musik. Während seine Bigband-Seiten manchmal interessante Momente hatten, klang er am inspiriertesten bei seinen eigenen Combo-Terminen und bei Aufnahmen mit den Metronome All-Stars, Bud Freeman’s Famous Chicagoans (einschließlich „Jack Hits The Road“), Eddie Condon (sowohl auf Platten als auch als Gast bei einigen Town Hall-Konzerten) und den Capitol Jazzmen („Casanova’s Lament“). Teagarden war Teil des bemerkenswerten Konzerts der Esquire All-American Award Winners am 18. Januar 1944, wo er mit Louis Armstrong, Coleman Hawkins und Art Tatum zusammentraf. Er spielte auch recht glaubwürdig in dem Hollywood-Film Birth Of The Blues von 1940, insbesondere in „The Waiter and The Porter and the Upstairs Maid“ mit Bing Crosby und Mary Martin.
The All-Stars
Im Jahr 1946 führte der Zusammenbruch der Big-Band-Ära dazu, dass der bankrotte Jack Teagarden widerwillig aufhörte. Seine Talente und sein Name waren jedoch unversehrt. Bing Crosby rettete ihn aus seinen finanziellen Schwierigkeiten und Mitte 1947 wurde er Mitglied der ersten Version der Louis Armstrong All-Stars. Armstrong und Teagarden teilten eine gemeinsame Liebe und waren ein perfektes Team. Hören Sie sich ihren Gesang und ihre Kompromisse bei „Jack Armstrong Blues“ an. „A Song Was Born“ und „Please Stop Playing Those Blues“. Das Zusammenspiel der beiden ist in dem 1951 gedrehten Film „The Strip“ in mehreren Songs zu sehen und zu hören. Teagarden hatte die perfekte musikalische Heimat gefunden und blieb vier Jahre lang.
Ein paar Monate nach The Strip war Jack Teagarden (mit Armstrongs Segen) bereit, wieder auf eigene Faust loszulegen. Er gründete ein Dixieland-Sextett, zu dem auch Charlie Teagarden an der Trompete gehörte, und spielte die Musik, die er am meisten liebte. Obwohl sein Repertoire etwas vorhersehbar war („Basin Street Blues“, „Beale Street Blues“, „A Hundred Years From Today“, „Stars Fell On Alabama“, sein Thema „I’ve Got A Right To Sing The Blues“ und eine neue virtuose Bearbeitung von „Lover“ waren ein Muss), spielte und sang er immer mit Enthusiasmus, Freude und subtiler Kreativität.
Spätkarriere
Teagarden blieb während seiner letzten 13 Jahre aktiv. Zu den Höhepunkten gehörten Aufnahmen mit Bobby Hackett, ein Wiedersehen mit Paul Whiteman im Jahr 1955, ein Album mit Bud Freeman, das Singen von „Rockin‘ Chair“ mit Louis Armstrong im Film Jazz On A Summer’s Day von 1958, eine ausgedehnte Tournee durch Asien in den Jahren 1958-59, sein Auftritt in dem Fernsehspecial Chicago And All That Jazz mit Eddie Condon im Jahr 1961 und sein Album mit wehmütigen Stücken von Willard Robison mit dem Titel Think Well Of Me von 1962.
Mit Don Goldie als Trompeter hatte Teagarden in den 1960er Jahren einige Jahre lang eine starke Dixieland-Gruppe, aber seine jahrzehntelange Alkoholsucht und sein allgemeiner Weltschmerz (der ihn perfekt für das Willard Robison-Album gemacht hatte) forderten ihren Tribut. Es sollte noch einen Höhepunkt geben. Auf dem Monterey Jazz Festival am 20. und 21. September 1963 trat Teagarden in zwei Sets auf. Während er beim ersten Auftritt in einer heißen Gruppe mit dem Klarinettisten Pee Wee Russell, dem Baritonisten Gerry Mulligan, dem Pianisten Joe Sullivan und dem Trompeter Charlie Teagarden auftrat, war der zweite Auftritt am ergreifendsten. Zu Jack gesellten sich nicht nur Charlie, sondern auch seine Mutter Helen (bei zwei Liedern) am Klavier und seine Schwester Norma. Glücklicherweise wurde das Familientreffen aufgezeichnet und vom Label Memphis Archives unter dem Titel A Hundred Years From Today veröffentlicht.
Keine vier Monate später, am 15. Januar 1964, starb Jack Teagarden im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt. 53 Jahre später erinnert man sich noch immer an ihn als einen der größten Jazzposaunisten, einen guten Sänger und eine liebenswerte Persönlichkeit.