Hydrofluorocarbons (HFCs)

WAS sind Hydrofluorocarbons?
HFCs, die in Supermarktkühlschränken verwendet werden

Hydrofluorocarbons (HFCs) sind eine Gruppe von Industriechemikalien, die hauptsächlich zur Kühlung verwendet werden. HFKW wurden entwickelt, um die ozonabbauenden Stoffe in der Stratosphäre zu ersetzen, die derzeit im Rahmen des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, aus dem Verkehr gezogen werden.

Viele HFKW sind sehr starke Treibhausgase und eine beträchtliche Anzahl von ihnen sind kurzlebige Klimaschadstoffe mit einer Lebensdauer von 15 bis 29 Jahren in der Atmosphäre.

Obwohl FKW derzeit etwa 1 % der gesamten Treibhausgase ausmachen, kann ihr Einfluss auf die globale Erwärmung pro Masseneinheit hundert- bis tausendmal größer sein als der von Kohlendioxid. Geht man davon aus, dass es keine neuen Vorschriften gibt, wird sich der FKW-Verbrauch bis 2020 verdoppeln, und die Emissionen könnten bis Mitte des Jahrhunderts erheblich zum Strahlungsantrieb in der Atmosphäre beitragen.

Das Kigali-Amendment zum schrittweisen Abbau von FKW im Rahmen des Montrealer Protokolls trat 2019 in Kraft. Im Rahmen der Änderung verpflichten sich die Länder, die Produktion und den Verbrauch von HFKW in den nächsten 30 Jahren um mehr als 80 % zu reduzieren, um bis 2050 mehr als 70 Milliarden Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente zu vermeiden – und eine Erwärmung von bis zu 0,5° C bis zum Ende des Jahrhunderts. Es gibt Lösungen, um HFKW mit hohem Treibhauspotenzial in vielen Sektoren zu ersetzen und die Emissionen zu verringern.

Kennzahlen
3,790x 10-15% 29 Jahre 5.6 Milliarden
Das am häufigsten vorkommende HFKW ist über einen Zeitraum von 20 Jahren 3.790-mal klimaschädlicher als Kohlendioxid

Die Emissionen von HFKW nehmen jährlich um 10-15% zu

HFKW bleiben bis zu 29 Jahre in der Atmosphäre Der weltweite Bestand an Klimaanlagen in Gebäuden wird bis 2050 auf 5.Der weltweite Bestand an Klimaanlagen in Gebäuden wird bis 2050 auf 5. 6 Milliarden ansteigen, was bedeutet, dass in den nächsten 30 Jahren jede Sekunde 10 neue Geräte verkauft werden
Hauptquellen für FKW

FKW werden ausschließlich vom Menschen hergestellt. Sie werden in erster Linie für die Verwendung in Kühl- und Klimaanlagen, Isolierschäumen und Aerosol-Treibmitteln hergestellt und in geringem Umfang als Lösungsmittel und für den Brandschutz verwendet. Die meisten FKW sind in Geräten enthalten, so dass Emissionen durch Abnutzung, fehlerhafte Wartung oder Leckagen am Ende der Lebensdauer eines Produkts entstehen.

FKW werden erst seit Anfang der 1990er Jahre vermarktet, und ihr Vorkommen in der Atmosphäre ist derzeit gering. Sie gehören jedoch zu den am schnellsten wachsenden Treibhausgasen, was vor allem auf die steigende Nachfrage nach Kühl- und Klimaanlagen, insbesondere in Entwicklungsländern, zurückzuführen ist. Die Emissionen dieser Gase nehmen jährlich um 10-15 % zu, was alle fünf bis sieben Jahre zu einer Verdoppelung führt.

Trends bei HFKW-Emissionen

Klimaauswirkungen von HFKW

HFC sind starke Treibhausgase, die pro Masseneinheit hundert- bis tausendmal stärker zum Klimawandel beitragen als Kohlendioxid (CO2). Eine kürzlich durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass durch den Ersatz von HFKW mit hohem Treibhauspotenzial durch Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial eine Erwärmung um 0,1°C bis 2050 vermieden werden könnte. Rasches Handeln im Rahmen des Montrealer Protokolls könnte das Wachstum der FKW begrenzen und bis zum Jahr 2100 eine Erwärmung von bis zu 0,5°C verhindern.

LÖSUNGEN

FKW lassen sich am wirksamsten durch eine schrittweise Einstellung ihrer Produktion und ihres Verbrauchs kontrollieren.

Zusätzlich zu den direkten Vorteilen für das Klima, die sich aus der Eindämmung von FKW ergeben, könnte ein globaler FKW-Ausstieg auch indirekte Vorteile durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Kühlschränken, Klimaanlagen und anderen Produkten und Geräten, die diese Chemikalien verwenden, bringen. Diese Effizienzgewinne könnten auch zu einem geringeren Ausstoß von CO2 und anderen Luftschadstoffen führen.

HYDROFLUOROCARBONS (HFCs) – 56% Emissionsreduzierungspotenzial bis 2050 (bei Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Kigali-Amendments)

KÜHLEN UND KÜHLEN

  • Ersatz von Fluorkohlenwasserstoffen mit hohem Treibhauspotenzial durch Alternativen mit niedrigem oder ohne Treibhauspotenzial, in Verbindung mit Verbesserungen der Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus

  • Verbesserung von Dämmstoffen und Gebäudedesigns, um die Verwendung von Klimaanlagen zu vermeiden oder deren Bedarf zu verringern

Mehr Kontrollmaßnahmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.