Im Frühjahr 1930 segelte eine Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern zu einer tropischen Insel namens Nonsuch in Bermuda. Sie warteten auf ein Tauchboot, die so genannte „Bathysphere“, die das Team von Männern und Frauen tiefer in den Ozean bringen sollte, als es Menschen je zuvor getan hatten, und die ersten Studien von Tiefseekreaturen in ihren natürlichen Gewässern ermöglichen sollte.
Die Bathysphere – „bathy“ bedeutet „tief“ auf Griechisch – war eine hohle Stahlkugel mit einem Durchmesser von weniger als fünf Fuß, mit drei kleinen Fenstern und einem Stahlkabel, um sie an ein Schiff zu binden. Der Ingenieur Otis Barton und der Bootsarchitekt John Butler entwarfen sie für eine Expedition unter der Leitung von William Beebe, einem Naturforscher der Abteilung für Tropenforschung der New Yorker Zoologischen Gesellschaft. Der damalige Rekord für den menschlichen Abstieg ins Wasser lag bei nur 525 Fuß, und Beebe wollte sehen, welches Leben sich noch weiter unter den Wellen verbarg.
Im Mai traf die fertige Bathysphere in der Forschungsstation ein. Nach mehreren unbemannten Testtauchgängen und einem kurzen, bemannten Abstieg auf 45 Fuß wurde sie als bereit für einen Tauchgang erachtet.
Am 6. Juni zog ein Schlepper einen Kahn mit der Kugel auf das Meer hinaus. Beebe und Barton schlängelten sich durch die 14-Zoll-Öffnung der Gondel, legten sich auf den kalten, gewölbten Boden, und die Besatzung zog den Deckel fest. Wie Brad Matsen in Descent berichtet, floss Sauerstoff aus zwei Tanks, Schalen mit Natronkalk und Kalziumchlorid absorbierten das ausgeatmete Kohlendioxid und die Feuchtigkeit, und die Männer wedelten mit Palmblattfächern, um die Zirkulation zu fördern.
Langsam kurbelte die Besatzung an der Winde, um die Bathysphere nach oben, über das Schiffsdeck und hinunter in das azurblaue Meer zu heben. Gloria Hollister, die leitende technische Mitarbeiterin der Abteilung für Tropenforschung, stand an Deck und hielt ein Telefon in der Hand. Sie war die einzige Verbindung der Passagiere mit der Welt da oben – sie schrieb jede Beobachtung von Beebe auf, meldete die Tiefe und gab Befehle zum Heben oder Senken der Kugel über eine Telefonleitung weiter, die an das Stahlseil geklemmt war.
Die Bathysphäre sank hinab. Vor dem Fenster schwammen gezackte und biolumineszente Tiere. Das blaue Licht des Ozeans hatte einen seltsam brillanten Farbton, den die englische Sprache nicht erklären konnte, schrieb Beebe in seinem Bericht über die Expedition mit dem Titel Half Mile Down. Er und Barton beobachteten das allmähliche Verschwinden der einzelnen Regenbogenfarben, während sie vom Wasser absorbiert wurden, ein optischer Effekt, der namenlose Schattierungen hervorbrachte. Sie hielten an diesem Tag auf einer Höhe von 803 Fuß an, um einen Blick in ein zuvor geheimes Reich zu werfen.
Im Laufe des Sommers tauchte die Mannschaft immer weiter ab und registrierte akribisch jeden Laternenfisch, jede Aallarve und jeden Seesaphir, der an der Gondel vorbeischwamm. Das Wissen der Welt über Tiefseefische stammte größtenteils aus der Praxis, Netze durch das Wasser zu ziehen, aber einige Fische konnten den Netzen entkommen und andere explodierten, als der Druck auf dem Weg nach oben abfiel, so dass die Wissenschaftler nur ein unvollkommenes Bild von dem hatten, was sich darunter befand. Nun beobachteten sie die Tiere in ihren Heimatorten und waren überrascht, dass große Fische unter dem erdrückenden Druck des tiefen Wassers existieren konnten.
Nach den Tauchgängen ging die Naturkünstlerin Else Bostelmann in ihr Atelier auf Nonsuch und setzte Hollisters Aufzeichnungen und Beebes Erinnerungen an die Tiere in Gemälde um. Ihre technischen Illustrationen sollten die wichtigste visuelle Dokumentation der Arbeit auf den Bermudas werden und neben Beebes Worten 1931 und 1934 im National Geographic Magazine erscheinen.
Obwohl sie viel von dem malte, was an den Fenstern der Bathysphäre vorbeischwamm, war der „größte Spaß“, so Bostelmann, „tatsächlich das Malen auf dem Grund des Ozeans.“ An manchen Tagen setzte sich Bostelmann einen kupfernen Taucherhelm mit angeschlossenem Luftschlauch auf, kletterte eine Leiter hinunter ins Meer und ließ sich ihre Leinwand und Ölfarben, die sich nicht mit dem Wasser vermischten, hinterherschicken. Auf sandigen Lichtungen unter den Wellen stehend, malte Bostelmann „hohe Korallenriffe, schwingende Seefedern, schlanke Gorgonien, violette Seefächer“ – was sie ihr eigenes Unterwasser-„Märchenland“ nannte.
Im Juli kam eine weitere Forscherin namens Jocelyn Crane frisch von ihrem College-Abschluss. Kritiker rügten Beebe dafür, dass er Frauen in der Wissenschaft einstellt, und nannten ihn „unprofessionell“. „Beebe entgegnete, dass er seine Mitarbeiter auf der Grundlage dessen einstellte, „was über den Ohren ist“, und dass er Crane und Hollister wegen ihrer „soliden Ideen für die wissenschaftliche Forschung“ ausgewählt hatte. Hollister und Crane studierten weiterhin Meereslebewesen und tauchten in der Bathysphere, und Bostelmann malte trotz dieser Kritik weiter.
An den Tagen, an denen die Sphäre nicht abtauchte, untersuchte das Team gebaggerte Fische im Labor. Hollister benutzte oft ihr eigenes System aus chemischen Bädern, Farbstoffen und ultraviolettem Licht, um die Fischorgane zu entfärben, bis sie durchsichtig wurden. Dadurch wurde das rot gefärbte Skelett sichtbar und sie konnte die Schwanzstrukturen studieren.
Das Team verließ die Tropen im Herbst, und als der folgende Sommer kam, verhinderten schlechtes Wetter und eine kaputte Winde, dass die Bathysphere tauchen konnte, obwohl andere Forschungen fortgesetzt wurden.
Die Kugel tauchte 1932 erneut in die Welt der trägen Siphonophoren und fliegenden Schnecken ein, und bei einem Tauchgang lud die National Broadcasting Company ganz Amerika in die Tiefsee ein, indem sie direkt von Hollisters Telefonleitung aus sendete. Bei einem anderen ereignisreichen Tauchgang berichtete Beebe von zwei sechs Fuß großen Fischen, die er nicht erkannte. Sie ähnelten Barrakudas, schrieb er, hatten aber biolumineszente Lichter an der Seite und zwei lange Tentakel mit Lichtern am Ende. Beebe nannte die Kreatur Bathysphaera intacta – den unberührbaren Bathysphere-Fisch -, aber sie wurde schließlich als eine neue Art von Drachenfisch klassifiziert.
Die Bathysphere war nicht immer für glanzvolle Entdeckungen geeignet. Tauchgänge wurden durch schlechtes Wetter und einen aufgewühlten Ozean vereitelt. Mehr als einmal lief die Kugel mit Wasser voll und setzte Strahlen mit gefährlich hohem Druck frei. Als einmal die Telefonleitung nach Hollister ausfiel, beschrieb Beebe ein Gefühl plötzlicher, echter Isolation, „als ob Schlauch, Kabel und alles andere weg wären. Wir waren zu echtem Plankton geworden.“
Nach der Ausstellung auf der Weltausstellung 1933 in Chicago kehrte die Bathysphere 1934 auf die Bermudas zurück. Im selben Sommer stellte Hollister bei einem Tauchgang auf 1.208 Fuß einen Weltrekord für Frauen auf. Am 15. August 1934 saßen Beebe und Barton in der beengten Stahlkugel in einer Tiefe von 3.028 Fuß unter dem Meeresspiegel. Sie befanden sich etwa ein Zehntel so weit unter Wasser, wie der Mount Everest über dem Meeresspiegel thront. Beebe beschrieb die Region als „den nackten Weltraum selbst, weit jenseits der Atmosphäre, zwischen den Sternen“. Sie blickten auf einen unbekannten Fisch, der etwa einen Meter lang war und den die Chicago Tribune als „beleuchtet von Myriaden winziger Lichter, die wie eine diamantene Tiara glitzerten“ beschrieb.
Die Unterwasserexkursionen erwiesen sich als zu teuer, um sie über das Jahr 1934 hinaus fortzusetzen, da die US-Wirtschaft in einem traurigen Zustand war. Hollister machte sich auf, um wissenschaftliche Exkursionen in den Dschungel von Britisch-Guayana (heute Guyana) zu leiten, während Bostelmann Kinderbücher illustrierte und für National Geographic malte. Crane und Beebe arbeiteten weiterhin zusammen, und als Beebe verstarb, übernahm sie die Leitung der Abteilung für Tropenforschung. Barton, der Ingenieur, wandte sich mit Titans of the Deep dem Filmemachen zu, einem Flop von einem Film, der auf den Bermudas aufgenommenes Material mit erfundenem Drama kombinierte.
Die Bathysphäre selbst ist jetzt im New Yorker Aquarium ausgestellt, während ferngesteuerte Tauchboote wie der Deep Discoverer fast vier Meilen in die wässrige Dunkelheit hinabtauchen. Die Alvin kann Passagiere fast drei Meilen in die Tiefe befördern, ohne dass sie angebunden sind. Aber vor ihnen gab es eine kleine Stahlkugel auf den Bermudas, das Tauchboot, das die Wissenschaft in ein neues Gebiet führte.