Die Bedeutung von Brennpunkten in der fotografischen Komposition

In der bildenden Kunst als ein interessanter Punkt definiert, der ein Kunstwerk einzigartig macht, bezieht sich der Begriff „Brennpunkt“ in der Optik auch auf die Stelle, an der sich parallele Lichtstrahlen treffen, nachdem sie eine konvexe Linse passiert haben oder von einem konkaven Spiegel abgelenkt wurden. Im weitesten Sinne ist ein Brennpunkt auf einem Foto gleichbedeutend mit dem Blickwinkel des Fotografen. Denn was ist an einem Bild interessant, wenn kein Autor dahinter steht?

Brennpunkte haben eine enorme Auswirkung auf das Lesen und die Wertschätzung eines jeden Bildes, also lassen Sie uns eintauchen und untersuchen, wie sie funktionieren.

Platzierung im Rahmen

Als Fotograf haben Sie die Kontrolle über die Platzierung der Brennpunkte in Ihrem Bild, und Sie haben auch die Macht, sie im Rahmen anzuordnen, um eine einfache Betrachtung und Interpretation zu unterstützen oder zu behindern. Nehmen wir an, Sie möchten ein leicht lesbares Bild schaffen, anstatt Ihre Aufnahme als ein Spiel mit dem Teufel zu gestalten.

Spaß und Spiele mit Brennpunkten und Spiegelungen am Pool erkunden die verschiedenen Möglichkeiten der Platzierung von Elementen im Rahmen sowie die Grenzen eines Brennpunkts als festes Objekt.

Die einfachste – und vorhersehbarste – Lösung besteht darin, den Blickpunkt in die Mitte des Bildes zu setzen. Das mag zwar effektiv sein, wenn es darum geht, eine Botschaft zu vermitteln oder ein schwer zugängliches Motiv einzufangen, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, wenn man Bilder macht, als das Motiv einfach wie eine Zielscheibe einzurahmen. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, empfiehlt eine seit langem etablierte Kompositionsrichtlinie, den Mittelpunkt des Interesses entlang der Rasterlinien und Schnittpunkte zu platzieren, die mit der Drittel-Regel verbunden sind. Dies ist eine eigene kompositorische Richtlinie, über die Sie mehr im explora-Artikel, Framing Up the Rule of Thirds, lesen können.

Schärfe, Fokus und Schärfentiefe

Da der Brennpunkt (oder die Brennpunkte) eines Fotos eines der wichtigsten Elemente ist, um das Interesse des Betrachters zu wecken, hängt viel davon ab, wie er im Verhältnis zu anderen Elementen im Bild erscheint. Technisch gesehen hängt die Behandlung des Brennpunkts – wie auch des gesamten Bildes – stark von dem Konzept ab, das Sie vermitteln wollen.

Welches Bild ist am ansprechendsten, die Rosenknospe in weichem Licht oder der kiesige Boden mit abgestorbenen Zweigen und Blättern? Ihre Antwort unterstreicht wahrscheinlich die Bedeutung des Brennpunkts eines Fotos.

Wie oben erwähnt, gebietet es der gesunde Menschenverstand, den Brennpunkt eines Bildes scharf abzubilden, es sei denn, man will den Betrachter stören oder verwirren. Das unglückliche Beispiel eines Fotos, bei dem die maximale Schärfe hinter oder vor einem unscharfen Brennpunkt liegt, wirft ein neues Licht auf den klassischen Ausspruch von Ansel Adams: „Es gibt nichts Schlimmeres als ein scharfes Bild von einem unscharfen Konzept.“ Was diesen Autor betrifft, so ist ein gut belichtetes Bild mit einem ungewollt unscharfen Brennpunkt der größere von beiden Übeltätern.

Da wir nun einen scharfen Brennpunkt festgelegt haben, wollen wir dies weiter kontextualisieren, indem wir die Schärfentiefe untersuchen. Bei ausreichendem Licht kann die flexible Skala einer Objektivblende einen großen Einfluss darauf haben, wie ein Brennpunkt in einer Szene wahrgenommen wird. Die Anwendung einer begrenzten Schärfentiefe auf einen scharfen Brennpunkt in einem Bild dient dazu, den interessanten Punkt hervorzuheben oder zu betonen. Bleibt die Schärfe des Brennpunkts dagegen vom Vordergrund bis zum fernen Horizont gleichmäßig, wird der Brennpunkt weniger auffällig.

Das Stiefmütterchen in der Schärfe zieht den Betrachter in die begrenzte Schärfentiefe des linken Bildes hinein, während das verschwommene Stiefmütterchen im Vordergrund mit dem Brennpunkt des scharf umrissenen Stiefmütterchens rechts konkurriert und so visuelle Spannung erzeugt.

Dies ist nur ein Vorgeschmack darauf, wie Schärfe, Fokus und Schärfentiefe die fotografische Komposition beeinflussen können. Mehr zu diesem Thema finden Sie im explora-Artikel How Focus Works.

Farbe, Beleuchtung und Kontrast

Ähnlich wie Schärfe, Fokus und Schärfentiefe in einem Bild funktionieren, können auch wechselnde Farb-, Beleuchtungs- und Kontrastniveaus beeinflussen, wie ein Brennpunkt wahrgenommen und interpretiert wird.

Das helle Neonschild des Fußgängerüberwegs dient als klarer Brennpunkt inmitten der Wüstenlandschaft links, während die erdfarbenen Ziegelsteine und andere Objekte in der Szene rechts aufgrund der begrenzten Farbpalette insgesamt weniger leicht als Brennpunkte zu erkennen sind.

Ein Brennpunkt, der hell gefärbt ist (oder tief getönt im Falle eines monochromen Bildes), wird in einem Bild mit einem ansonsten gedämpften Farbstich oder einer gedämpften Tonalität sehr deutlich sein. Wenn er jedoch die gleichen relativen Werte wie der Rest des Bildes hat, kann dieser interessante Punkt schwer zu erkennen sein – was an die Herausforderungen eines „Wo ist Waldo?“-Rätsels erinnert.

Während die Kameraeinstellungen das wichtigste Mittel sind, um die Schärfe, den Fokus und die Schärfentiefe eines Bildes zu verändern, lassen sich Änderungen der Beleuchtung und des Kontrasts oft leichter erreichen, indem man die Kamera physisch in einen Blickwinkel bewegt, der diese variablen Bedingungen am besten darstellt. Mit anderen Worten: Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Brennpunkt von Kontrast und Streulicht überwältigt wird, sollten Sie einen Winkel wählen, bei dem Sie nicht direkt in die Sonne fotografieren.

Die Ausrichtung der Kamera auf die Sonne verstärkt die dissonante Stimmung des schwindelerregenden Weges links. In der Landschaft rechts, die in der Nähe des oberen Endes des Weges aufgenommen wurde, ist die Kamera von der Sonne weggerichtet, was zu mehr Details und angenehmeren Kontrasten führt.

Und beschränken Sie Ihre kompositorischen Möglichkeiten nicht nur auf das Zoomen Ihres Objektivs, sondern ändern Sie Ihren Blickwinkel, indem Sie sich selbst bewegen. Bewegen Sie die Kamera nicht nur entlang einer horizontalen Achse, sondern versuchen Sie auch, tief zu gehen oder die Szene von oben zu fotografieren. Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie, wie sich die Beleuchtung und der Kontrast verändern, bis Sie einen Standpunkt gefunden haben, der den/die Brennpunkt(e) so hervorhebt, dass er Ihren Vorstellungen am besten entspricht.

Balance und Nebeneinanderstellung mehrerer Brennpunkte

Die große Schärfentiefe dieser Wüstenlandschaft ermöglicht es den gelben Blüten der Wüstenblume, die grünen Wüstensträucher in der mittleren Entfernung als primäre und sekundäre Brennpunkte zu nutzen. Mit einer begrenzten Schärfentiefe hätte dasselbe Bild eine ganz andere Wirkung auf den Betrachter.

Es gibt keine Regeln dafür, dass ein Bild auf einen einzigen Brennpunkt beschränkt sein muss, und es gibt zahllose Fotografien, die zwei oder mehr wichtige Brennpunkte enthalten, um dies zu beweisen. Eine wirksame Strategie bei der Zusammenstellung mehrerer Brennpunkte in einer Szene besteht darin, die Elemente zu ordnen, indem man einen primären Brennpunkt festlegt und diesem dann ein sekundäres oder sogar tertiäres Element gegenüberstellt, und so weiter. Betrachten Sie dies als eine Möglichkeit, das Auge des Betrachters anzuziehen und es dann durch die Szene zu lenken.

Wenn Sie nicht versuchen, eine starke Aussage über Ausgewogenheit oder Symmetrie zu machen, ist es wahrscheinlich, dass die Aufmerksamkeit des Betrachters immer wieder zwischen den konkurrierenden Elementen hin- und herschwankt, wenn Sie zwei (oder mehr) gleichgewichtige Brennpunkte in einem Bild präsentieren. Eine leichte Anpassung, um die Größe oder das visuelle Gewicht des primären Fokuspunkts zu betonen (was mit Farbe oder Tonalität erreicht werden kann), hilft dabei, die Aufmerksamkeit des Betrachters zuerst auf den Fokuspunkt mit der größten Betonung zu lenken, bevor er seine Aufmerksamkeit auf andere Elemente richtet. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich Balance und Symmetrie auf die fotografische Komposition auswirken, lesen Sie den explora-Artikel Balance und Symmetrie in der fotografischen Komposition verstehen.

Das Punctum als subjektiver Brennpunkt

Der Farb- und Detailreichtum dieser Szene zog sofort mein Auge an und veranlasste mich, eine Reihe von Blickwinkeln zu erkunden. In der Detailaufnahme auf der rechten Seite mag der Fokus auf dem dicken Holzpfahl liegen, aber das weiße Licht, das hinter dem anderen Pfahl hervorkommt, ist das, was mir als Punctum ins Bewusstsein sticht.

Die Auswahl und Rahmung von Fokuspunkten ist eine sehr subjektive Praxis, die von der Vision des Fotografen geleitet wird, aber auch von der Reaktion des Betrachters beeinflusst wird.

Die Perspektive des Betrachters fügt dieser Diskussion eine kuriose Facette hinzu. Dieses Thema wurde in dem Buch Camera Lucida des französischen Philosophen Roland Barthes meisterhaft dargestellt. Anhand einer Vielzahl von Fotografien ermittelte Barthes bestimmte Punkte, die in ihm eine sehr persönliche Reaktion hervorriefen. Er benutzte den Namen Punctum (abgeleitet aus dem Lateinischen und bedeutet „stechen“), um dieses Detail (das vom Fotografen oft übersehen wird) und seine Wirkung (die von Betrachter zu Betrachter sehr unterschiedlich sein kann) zu beschreiben.

Auch wenn Barthes ein punctum nie ausdrücklich mit einem Brennpunkt in Verbindung gebracht hat, ist es doch erwähnenswert, um Bildgestalter zu ermutigen, bei der Komposition eines Bildes die Interpretation des Betrachters im Auge zu behalten und die technischen und künstlerischen Entscheidungen zu treffen, die es ihnen ermöglichen, ihre Vision der Welt anderen wirksam mitzuteilen.

Wer mehr über das Punctum und Barthes‘ Buch Camera Lucida erfahren möchte, dem sei der Explora-Artikel von Cory Rice empfohlen: 4 Ideas from the Photographic Writings of Roland Barthes.

Eine Oase für das Auge

Während dieses Bild eine ausgeprägte Symmetrie zwischen linker und rechter Seite aufweist, liegt sein Schwerpunkt eindeutig in der pyramidenförmigen Struktur der beiden gegenüberliegenden Kissen auf der Liege am Pool.

Was bedeutet das nun für die Bedeutung von Brennpunkten für die fotografische Komposition?

Während die Auswahl eines Brennpunkts im Kopf des Fotografen ausgelöst und durch die Komposition eines Bildes festgelegt wird, ist seine Bedeutung immer an die Reaktion des Betrachters gebunden. Wie Barthes‘ Beispiel des „punctum“ deutlich macht, erzeugen solche Blickpunkte, wenn sie erfolgreich sind, eine erhöhte Fähigkeit, das Auge des Betrachters anzuziehen und sein Interesse zu halten. Ob das Motiv und die anderen Elemente im Bild harmonisch oder dissonant sind, der Effekt ist derselbe. Um es metaphorisch auszudrücken: Betrachten Sie die Schwerpunkte Ihrer Bilder als Oase für das Auge und als Keimzelle für Ihre Sichtweise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.