Durch den Sieg bei einer nationalen Abstimmung über Verfassungsänderungen könnte Wladimir Putin nun bis 2036 Präsident Russlands bleiben, falls er sich für eine erneute Kandidatur entscheidet. Nach 20 Jahren an der Macht bleibt die Erzählung von den chaotischen 1990er Jahren in Russland für Putins Legitimität als Führer, der die Stabilität wiederhergestellt hat, von zentraler Bedeutung.
Auch wenn die öffentliche Meinung über dieses Jahrzehnt immer noch geteilt ist, besteht kein Zweifel daran, dass es eine gefährliche und aufregende Zeit war. Die Zweideutigkeit der 90er Jahre wird durch das damals populäre russische Wort „bespredel“ zusammengefasst, den Titel eines Gefängnisdramas aus dem Jahr 1989, das anarchische Freiheit und zügellose Autorität bedeutet.
Damals wurde der turbulente postsowjetische Übergang in Russland als reißerischer Nebenschauplatz eines stabilen Westens nach dem Kalten Krieg betrachtet. Eine Generation später klingen die Unsicherheiten dieser Zeit viel stärker nach als damals.
Der Niedergang der Demokraten
Die 90er Jahre begannen mit den ersten Mehrparteienwahlen in der Sowjetunion im März 1990, aus denen Boris Jelzin als russischer Staatschef hervorging. Sie endeten pünktlich am 31. Dezember 1999, als Jelzin zugunsten seines designierten Nachfolgers Putin zurücktrat.
Das Jahrzehnt umfasste zwei gescheiterte Putsche in den Jahren 1991 und 1993 sowie die Abschaffung der regierenden Kommunistischen Partei und der UdSSR. Es kam zu massiven wirtschaftlichen Verwerfungen, als die sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen gekappt wurden, eine Marktwirtschaft geschaffen wurde und die Schocktherapie mit Massenprivatisierungen einherging.
Die sozialen Auswirkungen waren immens. Die Lebenserwartung sank mit bis zu fünf Millionen überzähligen erwachsenen Todesfällen in Russland in den Jahren 1991-2001, die Geburtenraten brachen ein, und beide Trends wurden durch die weit verbreitete Kriminalität und den Menschenhandel noch verstärkt. Diese negativen Auswirkungen konzentrierten sich auf die Zeit der Wirtschaftskrise 1991-94 und 1998-99.
Die stark zunehmende Ungleichheit und das Entstehen einer neuen wohlhabenden Klasse, zu der auch einige führende Reformer gehörten, führten dazu, dass der Begriff „Demokrat“ bereits 1992 zu einem Schimpfwort wurde.
St. Petersburgs Reformer
Meine eigenen Recherchen aus dieser Zeit zeigen, dass die Machtkonzentration von Beginn der Reformen an ein Trend war. Der mit Putin assoziierte Regierungsstil ist aus der Reformbewegung selbst hervorgegangen.
Ich kam 1991 nach St. Petersburg in der Erwartung, den Konflikt zwischen demokratischen und kommunistischen Ideologien zu untersuchen. Stattdessen stellte ich fest, dass der Konflikt zwischen zwei Gruppen von Reformern bestand – jenen, die eine starke Exekutive befürworteten, und jenen, die eine repräsentative oder parlamentarische Regierung befürworteten. Es war eine Wiederholung der russischen Debatte des 19. Jahrhunderts zwischen den Protagonisten von Staat und Gesellschaft. Jahrhunderts zwischen Protagonisten des Staates und der Gesellschaft. In beiden Fällen gewannen die Etatisten.
Für die Befürworter einer starken Exekutive, wie den führenden Reformer und Bürgermeister von St. Petersburg, Anatoli Sobtschak – unter dem Putin als Abgeordneter diente – waren gewählte Räte ein Hindernis für eine effiziente Regierungsführung.
Alle Reformer waren sich einig im Widerstand gegen den versuchten Staatsstreich der sowjetischen Hardliner im August 1991, aber von da an vergrößerte sich die Spaltung des Reformlagers zwischen den Befürwortern der Exekutive und der repräsentativen Macht. Sie kulminierte im Oktober 1993 in einem kurzen bewaffneten Konflikt zwischen Präsident und Parlament. Die parlamentarischen Kräfte waren meist antiliberale Nationalisten, wurden aber auch von Räten unterstützt. Zu ihnen gehörte der von Reformern geführte Rat von St. Petersburg, der sich damals in einem Rechtsstreit mit Sobtschak, seinem ehemaligen Vorsitzenden, befand, den die Ratsmitglieder als übermäßige Machtkonzentration ansahen.
Jelzin befahl seinen Streitkräften, auf das Parlament zu schießen, um den Putschversuch zu unterbinden. Nach der Niederlage des Parlaments wurden die meisten Regional- und Stadträte im ganzen Land aufgelöst und durch Versammlungen mit eingeschränkten Befugnissen ersetzt.
Der Konflikt zwischen Sobtschak und seinen ehemaligen Verbündeten dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1999 an. Zu diesem Zeitpunkt hatte sein ehemaliger Stellvertreter Putin die Spitze der Exekutive auf nationaler Ebene erreicht und viele von Sobtschaks St. Petersburger Team übernommen, um den Kern seiner Kremlverwaltung zu bilden.
Der amtierende Präsident Wladimir Putin und seine Frau Ljudmila sprechen Ljudmila Narusowa, der Witwe von Anatoli Sobtschak, ihr Beileid aus. Photo: By Kremlin.ru, CC BY 4.0
Macht, konzentriert
Die Konzentration der Macht auf allen Ebenen der Hierarchie bedeutete einen intensiveren Nullsummenkampf um sie, statt der Kompromisse, die parlamentarischen Systemen eigen sind. Höhere Einsätze bedeuteten, dass die aggressive Mobilisierung der Medien für einen Informationskrieg zu einem Merkmal der Wahlpolitik der 1990er Jahre auf regionaler Ebene wurde, nach dem Muster der Präsidentschaftswahlen von 1996.
Zu diesem Zeitpunkt hatte die mit der Privatisierung verbundene Korruption Jelzin und die Reformer unpopulär gemacht – und viele fürchteten, die Kommunisten würden an die Macht zurückkehren. Die Demokraten mussten zu verzweifelten Maßnahmen greifen. Alle möglichen Ressourcen wurden mobilisiert, um sicherzustellen, dass Jelzin wiedergewählt wurde – einschließlich Vereinbarungen mit mächtigen Oligarchen mit großen Medienimperien. Die Kommunisten wurden besiegt, doch der Preis dafür war ein weit verbreiteter Zynismus gegenüber dem demokratischen Prozess.
Die Präsidentschaft Jelzins blieb den regionalen Gouverneuren und den Oligarchen Russlands verpflichtet. Es war Putins Aufgabe, die Macht dieser Gruppen zu beschneiden, indem er im Jahr 2000 mit dem Slogan „Diktatur des Rechts“ in den Wahlkampf zog. Dass ein solcher Slogan in der Bevölkerung Unterstützung finden konnte, zeigt, wie sehr die Öffentlichkeit Ende der 1990er Jahre desillusioniert war. Die Weichen in Richtung Machtkonzentration waren jedoch schon fast ein Jahrzehnt vor der Wahl Putins zum Präsidenten gestellt worden.
Russlands Reformer der 90er Jahre erreichten weitgehend den von ihnen angestrebten unumkehrbaren wirtschaftlichen Wandel. Weniger erfolgreich waren sie bei der Schaffung eines positiven Bildes für das neue Russland. Die Reformen schienen auf der Idee zu beruhen, dass Russland so viel wie möglich vom Westen lernen sollte. Mit der Zeit wuchs die Enttäuschung über diese idealisierte Sicht des Westens und die öffentliche Meinung wurde nationalistischer.
Ende der 1990er Jahre war der Nationalismus sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance. Wie in der Ära von Putins angeblichem Vorbild, Zar Alexander III. im späten 19. Jahrhundert, schien die Politik darin zu bestehen, dass der Nationalismus den Staat mit einer Ideologie versorgte, während die Zentralisierung ihn davor bewahren sollte, außer Kontrolle zu geraten. Die neuen Verfassungsänderungen, die Putin jetzt eingeführt hat, setzen diesen doppelten Weg der stärkeren Machtkonzentration und der Betonung der nationalen Identität und Souveränität fort – und beide haben ihren Ursprung in den frühen 1990er Jahren.
Adrian Campbell, Dozent für internationale Entwicklung an der Universität Birmingham
Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.