Als John Keats im Februar 1821 an Tuberkulose starb, war er noch keine sechsundzwanzig Jahre alt und hatte in den letzten drei Jahren mit Unterbrechungen an Krankheiten gelitten. Im Gegensatz zu Wordsworth, Coleridge und Blake war er nicht verheiratet, und im Gegensatz zu Shelley und Byron konnte er nicht auf eine reichhaltig dokumentierte Reihe von Beziehungen zu Frauen zurückblicken. Stattdessen hatte Keats viel Erfahrung in der Krankenpflege, einer Tätigkeit, die üblicherweise an Frauen delegiert wird. Das Bewusstsein seiner eigenen Verletzlichkeit und Sterblichkeit wurde durch den frühen Tod seiner Mutter und seines Bruders Tom noch verschärft. Keats‘ Jugend, sein früher Tod, seine Poetik des Einfühlungsvermögens und die Sinnlichkeit seiner frühen Gedichte verbanden sich zu einer Charakterisierung von Zartheit und Verweichlichung, die das ganze neunzehnte Jahrhundert hindurch anhielt: „Wir sehen in ihm die Jugend, ohne die Männlichkeit der Poesie. „1 Einige Kritiker des zwanzigsten Jahrhunderts haben Keats‘ Gedichte im Hinblick auf seine angebliche Misogynie gelesen.2 Die neuere Forschung verfolgt einen kontextbezogeneren Ansatz, indem sie Keats sowohl als großen Dichter als auch als quecksilbrigen jungen Mann in der Entwicklungsphase betrachtet.3 Zum Zeitpunkt seines Todes wurde Keats von der Liebe zu Fanny Brawne verzehrt, aber die vollständige Aufzeichnung seines Lebens und Werks weist auch auf viele harmonische, wechselseitige Beziehungen zu Frauen jeden Alters hin. Keats‘ sympathischer Umgang mit Frauen, seine Wertschätzung für sie und seine besorgte Sorge um sie prägen seine gesamte Dichtung.
Die erste Frau in Keats‘ Leben war Frances Jennings Keats, die ihn ein Jahr nach ihrer Heirat mit Thomas Keats 1794 gebar. Es folgten drei weitere überlebende Geschwister, zu denen Keats eine sehr enge Beziehung aufbauen sollte, vor allem nach dem Tod des Vaters im April 1804, dem nur zwei Monate später die Wiederverheiratung der Mutter folgte, die daraufhin für einige Jahre auf mysteriöse Weise aus dem Leben der Kinder verschwand. Frances‘ Ruf als lüsterne Frau, die zu früh wieder heiratete, wurde von Richard Abbey genährt, der, wie John Taylor berichtet, behauptete, sie „müsse & einen Ehemann haben; und ihre Leidenschaften seien so glühend, dass es gefährlich sei, mit ihr allein zu sein“ (KC 1, 303). Ende 1809, nach dem Scheitern ihrer zweiten Ehe, war Frances unheilbar krank und starb im März 1810 im Alter von 35 Jahren, nachdem sie in den Weihnachtsferien von ihrem vierzehnjährigen Sohn gepflegt worden war. Keats war zum Zeitpunkt ihres Todes zurück in der Schule in Enfield und zog sich „in eine Ecke unter dem Schreibtisch des Lehrers“ zurück.4 Ihr Tod, der durch ihr früheres Verschwinden noch verstärkt wurde, traf Keats tief. Seine liebevolle Fürsorge hatte sie nicht retten können, und ihr vorzeitiger Verlust war mit Gedanken über die Vergänglichkeit und die Gefahr der Grausamkeit oder, wie in „La Belle Dame sans Merci“, der Verlassenheit durch Frauen verbunden. In seiner Korrespondenz erwähnt er seine Mutter nicht, außer in diesem Postskriptum, das auch seine Verehrung für Fanny Brawne offenbart: „Mein Siegel ist wie ein Familientischtuch mit den Initialen meiner Mutter F für Fanny markiert: zwischen den Initialen meines Vaters gesetzt. Sie werden bald wieder von mir hören. My respectful Compts to your Mother“ (L 2, 133).
Die wichtigste Frau in Keats‘ Kindheit und Jugend war Alice Jennings, die Großmutter mütterlicherseits, bei der die Keats-Geschwister in dem Jahrzehnt zwischen dem Tod ihres Vaters im Jahr 1804 und ihrem eigenen Tod im Dezember 1814 im Alter von achtundsiebzig Jahren lebten. Keats gedachte dieses Leuchtturms im Leben der Kinder in einem Petrarca-Sonett, das er etwa fünf Tage nach ihrem Tod schrieb (P 4-5, 418). Während diese Elegie die innig geliebte Frau in „höhere Gefilde, / Regionen des Friedens und der ewigen Liebe“ (4-5) überführt, schließt sie mit einer frühen Äußerung über die bittersüße Qualität menschlicher Erfahrung: „Wozu beeinträchtigt irgendein Kummer unsere Freude? (14). Ausgelöst durch den Verlust seiner geliebten Großmutter nahm Keats vorweg, was in der Epistle to Reynolds der „Fehler des Glücks, über unsere Grenzen hinaus zu sehen“ (82-3) und in der „Ode on Melancholy“ das Bewusstsein, dass „in the very temple of Delight / Veil’d Melancholy has her sovran shrine“ (25-6) wurde. Keats‘ liebevolle Erinnerungen flossen in die anschaulichen, weitgehend sympathischen Charakterisierungen alter Frauen als Vermittlerinnen für junge Menschen ein. In „Isabella“ wundert sich die „alte Amme“ (343) der Heldin über das verzweifelte Graben der jungen Frau, aber „ihr Herz fühlte Mitleid bis ins Innerste / Beim Anblick einer so trostlosen Mühsal, / Und so kniete sie nieder, mit ihren Locken ganz heiser, / Und legte ihre schlanken Hände an das grausige Ding“ (378-81). Angela, Madelines Amme in The Eve of St. Agnes, wird in ihrer Interaktion mit Porphyro beschrieben, der auf ihr Gesicht blickt „wie ein verwirrter Knabe auf ein altes Weib, / Das ein wundersames Rätselbuch verschlossen hält, / Wie sie gespenstisch in der Kaminecke sitzt“ (129-31). Ohne sie wäre Porphyro nicht in der Lage gewesen, seine „List“ (139) auszuführen. Trotz ihrer „geschäftigen Angst“ (181) und der Sorge, dass Porphyro „die Dame heiraten muss“ (179), fördert Angela, die selbst an der Schwelle des Todes steht, neues Leben in der Vereinigung der jungen Liebenden.
Die Widerstandsfähigkeit alter Frauen wird auch in „Old Meg she was a gipsey“ humorvoll gefeiert, wobei Meg „brave as Margaret Queen / And tall as Amazon: / Einen alten roten Deckenmantel trug sie; / Einen Chip-Hut hatte sie auf“ (25-8). Selbst Mrs. Cameron, „die fetteste Frau in ganz Inverness Shire“ (P 450), wird für ihren Mut bewundert: „Bei meinem Leben, Sir Nevis, ich bin pikiert“. Die Briefe der Schottlandreise sind voll von Beobachtungen über Frauen jeden Alters, von der „Duchess of Dunghill“ bis zu den „zwei zerlumpten, zerfledderten Mädchen“, die ihren „Sadan“ trugen (L 1, 321). Im Juli 1818 gibt er zu, „besser über die Frauen zu denken, als anzunehmen, dass sie sich darum kümmern, ob Mister John Keats, der fünf Fuß groß ist, sie mag oder nicht“ (L 1, 342) und beschließt, „meine Leidenschaften in Zukunft besser zu beherrschen, als ich es bisher getan habe“ (L 1, 351).
Keats freundet sich mit den Schwestern und Ehefrauen seiner meist älteren Freunde an, mit der Mutter seiner Freundin Fanny Brawne und – bezeichnenderweise als Beispiel für familiäre Loyalität – mit der Schwiegermutter seines Bruders, Mrs James Wylie. Nach der Auswanderung von George und Georgiana nach Amerika schrieb Keats an Mrs. Wylie: „Ich wäre gern in Ihrer Nähe geblieben, wenn es auch nur um ein Quäntchen Trost ging, nachdem ich mich von einer so lieben Tochter getrennt hatte. Mein Bruder George war immer mehr als ein Bruder für mich, er war mein bester Freund, & ich kann nie vergessen, welches Opfer Sie für sein Glück gebracht haben“ (L 1, 358). Und als Keats sich nicht mehr dazu durchringen konnte, Fanny Brawne selbst zu schreiben, schrieb er noch an ihre Mutter und vertraute ihr an: „I dare not fix my Mind upon Fanny. Ich habe nicht gewagt, an sie zu denken“ (L 2, 350).
Unter Keats‘ Beziehungen zu jüngeren Frauen war die früheste und wichtigste die zu seiner Schwester Fanny. Richard Abbey, unter dessen Vormundschaft Fanny nach dem Tod der Großmutter stand, war mit Besuchen zwischen den Geschwistern nicht einverstanden. Keats kompensierte dies durch lange, fürsorglich geschriebene Briefe. Am 10. September 1817 forderte er Fanny auf, häufig zu schreiben, „denn wir sollten uns vertraut machen, damit ich dich, während du heranwächst, nicht nur als meine einzige Schwester liebe, sondern dir auch als meine liebste Freundin vertraue“ (L 1, 153). In demselben Brief fasste er die Handlung von Endymion zusammen und erklärte, wie der Mond „in seiner Liebe zu ihm wahnsinnig wurde – aber so war es; und wenn er auf dem Gras schlief, pflegte sie vom Himmel herabzusteigen und ihn lange Zeit ausgiebig zu bewundern; und endlich konnte sie es nicht unterlassen, ihn in ihren Armen auf den Gipfel des hohen Berges Latmus zu tragen, während er träumte“ (L 1, 154). In Endymion war auch die mitfühlende „Mitternachtsgeist-Amme“ Peona, Endymions „süße Schwester: von allen, / Seinen Freunden, die liebste“ (1. 413, 408-9), als mäßigende Präsenz präsent. Peona wurde auch von Georgiana Wylie inspiriert, der zukünftigen Frau seines Bruders, der er bereits im Dezember 1816 auf Wunsch seines Bruders ein Sonett mit der Widmung „To G. A. W.“ geschrieben hatte. Kurz nach der Abreise des jungen Paares nach Amerika, im Juni 1818, feierte er Georgiana in einem Akrostichon: „Give me your patience, sister, while I frame“, und fügte das Gedicht am 18. September 1819 auch einem Tagebuchbrief bei, weil der Originalbrief zurückgeschickt wurde (L 2, 195). Gegenüber Benjamin Bailey bezeichnete er sie als „die desinteressierteste Frau, die ich je gekannt habe“, und seine Briefe an sie sind durchweg geistreich und anerkennend (L 1, 293).
Keats‘ platonische Freundschaften mit Frauen, die er als Schwestern betrachtete, wurden durch Unbehagen und Misstrauen gegenüber Frauen als Geliebte ausgeglichen: „Ich bin sicher, dass ich kein rechtes Gefühl gegenüber Frauen habe … Liegt es daran, dass sie so weit unter meine knabenhafte Vorstellungskraft fallen? … Wenn ich mich unter Frauen aufhalte, habe ich böse Gedanken, Bosheit und Spleen“ (an Bailey, 18. Juli 1818, L 1, 341). Das Selbstbewusstsein über seine Kleinwüchsigkeit spielte bei diesen Gefühlen eine Rolle, und als er George und Georgiana in dem Tagebuchbrief vom 16. Dezember 1818 Fanny Brawne zum ersten Mal beschrieb, sagte er zunächst, sie sei „ungefähr so groß wie ich“ (L 2, 13). Aber wir können sein Unbehagen sicher nicht auf körperliche Zimperlichkeit zurückführen. Keats war noch keine fünfzehn Jahre alt, als er im August 1810 bei dem Chirurgen Thomas Hammond in die Lehre ging. Dies war der Beginn einer medizinischen Ausbildung, die sich über weitere sechs Jahre erstrecken sollte, einschließlich der Ausbildung im Guy’s Hospital, und die ihn mit Frauenkörpern in verschiedenen Leidenszuständen konfrontieren sollte. Er half bei Entbindungen und linderte die Schmerzen kranker und verletzter Frauen verschiedenen Alters, und dieses Bewusstsein schlug sich in seinen Gedichten nieder. Isabellas Wahnsinn, als sie plant, ihrem toten Geliebten Lorenzo ein „letztes Wiegenlied“ (340) zu singen, steht im Zusammenhang mit der mütterlichen Psychose: Als sie Lorenzos Handschuh in einem flachen Grab findet, „legt sie ihn in ihren Schoß, wo er trocknet / Und bis auf die Knochen gefriert / Jene Leckerbissen, die gemacht sind, um eines Säuglings Schreie zu stillen:
Keats lässt Trauer und Leid in Eindrücke weiblicher Schönheit einfließen, wie in dem Reigen „O Sorrow“ in Buch 4 von Endymion (146-81). In Hyperion wird Theas skulpturale, stoische Stärke durch den Kummer relativiert: „Aber oh! wie anders als Marmor war dieses Gesicht: / Wie schön, wenn der Kummer nicht / den Kummer schöner gemacht hätte als die Schönheit selbst“ (1. 34-6). Der Gesang der Nachtigall findet seinen Weg in „das traurige Herz von Ruth“, die „in Tränen inmitten des fremden Getreides stand“ (67-8). La Belle Dame ist „voll schön“, aber auch sie „weinte“ und „seufzte voll wund“ (14, 30). Lamias Verwandlung von einer Schlange in eine Frau ist von einem „scharlachroten Schmerz“ durchdrungen (1. 154), während ihre traurige Enttäuschung während der Vorbereitungen für ihre zum Scheitern verurteilte Hochzeit mit Lycius aus ihren Bewegungen in einer „blassen, zufriedenen Art von Unzufriedenheit“ spricht (2. 135). Moneta in The Fall of Hyperion symbolisiert das ewige Leiden, mit ihrem Gesicht, das „hell erbleicht / Von einer unsterblichen Krankheit, die nicht tötet; / Sie wirkt eine ständige Veränderung, der der glückliche Tod / Kein Ende setzen kann; todeswärts fortschreitend / Zu keinem Tod war dieses Antlitz“ (1. 257-61). In diesem Gedicht taucht auch Thea auf, die im Vergleich zu Moneta „in ihrem Kummer den Tränen der Frau näher ist“ (1. 338).
Im August 1814, wenige Monate vor seinem neunzehnten Geburtstag, schrieb Keats sein erstes erhaltenes Gedicht über das Bedürfnis nach „süßer Linderung“ erotischer Frustration. Ausgelöst durch den Anblick einer Frau, die in den Vauxhall Pleasure Gardens „ihre Hand entblößt“, drückt „Fill for me a brimming bowl“ die Spannung zwischen der Verlegenheit und Verletzlichkeit des „unzüchtigen Begehrens“ und der schwärmerischen Leidenschaft für die „schmelzende Sanftheit dieses Gesichts/ Den Glanz dieser hellen Augen/ Diese Brust, das einzige Paradies der Erde“ (14-16) aus.5 Dieselbe Frau brachte dem Sprecher, der in „Time’s sea hath been“ von der „ungloving of thy hand“ (4) gefangen wurde, „grief to darling joys“ (14), und könnte auch das „fair creature of an hour“ (9) gewesen sein, das den Verlust der „unreflektierten Liebe“ (12) in dem Sonett „When I have fears“ inspirierte. Verschiedene kokette Gelegenheitsgedichte, die zwischen 1815 und 1817 entstanden, sind von Schwestern und Cousinen von Freunden inspiriert und an diese gerichtet: Caroline und Ann Mathew, Cousinen des engen Freundes George Felton Mathew; Richard Woodhouse‘ Cousine Mary Frogley; J. H. Reynolds‘ Schwestern Jane, Mariane, Eliza und Charlotte. Im Oktober 1818 beeindruckte ihn die Cousine der Reynolds-Schwestern, Jane Cox, mit „the Beauty of a Leopardess“ (L 1, 395).
Im Mai 1817 lernte Keats Isabella Jones kennen, „klug, talentiert, gesellig, geistreich und aufreizend rätselhaft“, und ihre Bedeutung als sexuelle Mentorin trieb seine Dichtung in eine selbstbewusstere erotische Dimension.6 Am 24. Oktober 1818 schreibt er an George: „Ich bin wieder mit derselben Dame zusammengetroffen“, und: „Ich ging an ihr vorbei und drehte mich um – sie schien froh darüber zu sein; froh, mich zu sehen und nicht beleidigt darüber, dass ich vorher an ihr vorbeigegangen war“ (L 1, 402). Es gelingt ihm, einen potenziell selbstgefälligen Bericht über die Zurückweisung seiner erneuten sexuellen Annäherungsversuche in eine großzügige Hommage an eine Frau zu verwandeln, die er in uneigennütziger Zuneigung neben Georgiana gestellt hat: „As I had warmed with her before and kissed her – I though it would be living backwards not to do so again – she had a better taste: Sie merkte, wie sehr es eine Selbstverständlichkeit war, und schreckte davor zurück – nicht auf eine prüde Art, sondern, wie ich sage, mit gutem Geschmack – Sie verstand es, mich auf eine Weise zu enttäuschen, die mir mehr Vergnügen bereitete, als ein einfacher Kuss es könnte“ (L 1, 403). Infolgedessen erklärt er: „Ich habe keine libidinösen Gedanken an sie – sie und dein George sind die einzigen Frauen in meinem Alter, die ich allein wegen ihres Geistes und ihrer Freundschaft gerne kennen würde“ (L 1, 403). Diese Erwärmung mit Isabella Jones inspirierte die Leidenschaft von Endymion im ersten Buch, während ihre freigeistige Unabhängigkeit im Jahr 1818 Fancy inspiriert haben könnte: „Oh, sweet Fancy! let her loose; / Everything is spoilt by use: / Wo ist die Wange, die nicht verblasst, / Die zu oft angestarrt wird? (67-70). Die konventionellen „carpe diem“-Liebestexte des Sommers 1817, „Unfelt, unheard, unseen“, „Hither, hither, love“ und „You say you love; but with a voice“, spiegeln möglicherweise auch Keats‘ Beziehung zu Isabella Jones wider. Genauer gesagt, inszeniert der 1818 verfasste Text „Hush, hush, tread softly; hush, hush, my dear“ ein heimliches Stelldichein und fleht die „süße Isabel“ an, still zu sein, weil „the jealous, the jealous old baldpate may hear“ (3-4), während er auch als frühes Beispiel dafür dient, wie sehr Keats selbst zu sexueller Eifersucht neigte, „or less than a nothing the jealous can hear“ (8).
Richard Woodhouse zufolge schlug Isabella Jones das Thema von The Eve of St. Agnes vor, das Keats‘ sexuell umstrittenstes Gedicht wurde (P 454). Ein schockierter Woodhouse bestand darauf, dass das Gedicht „für Damen ungeeignet“ sei, wenn die Vollendung von Madelines und Porphyros Liebe nicht weniger explizit dargestellt würde, worauf Keats geantwortet haben soll, dass er „nicht wolle, dass Damen seine Gedichte lesen“ (S. 455). Keats schrieb für Männer und Frauen, nicht für Damen und Herren, und er schreibt den Frauen in seinen Liebesgedichten oft ein starkes Gefühl der Handlungsfähigkeit zu. Bereits in einem Brief an Reynolds vom Februar 1818 fragte er sich, „wer zwischen Mann und Frau sagen soll, wer am meisten beglückt ist“ (L 1, 232), und das Bedürfnis nach erwiderter Gegenseitigkeit zieht sich durch seine reife Dichtung über sexuelle oder erotische Begegnungen. Keats stufte die „Liebe“ im Brief vom 13. März 1818 an Bailey unter anderem als „semireal“ ein, weil sie „einen Gruß des Geistes erfordert, damit sie ganz existiert“ (L 1, 243), und dazu gehörten gegenseitige Zuneigung und Anstrengung: „as the rose / Blendeth its odour with the violet, – / Solution sweet“ (The Eve of St. Agnes, 320-1). Madeline reagiert auf die Darbietung von „La belle dame sans mercy“ durch ihren Geliebten mit der Bitte: „Gib mir diese Stimme wieder, mein Porphyro“ (312). Anders als das „Feenkind“ (14), das in „La Belle Dame Sans Merci: A Ballad“ ein unbestimmtes Gespenst in der Phantasie des Ritters bleibt, fliehen Madeline und Porphyro gemeinsam.
In „The Eve of St. Mark“, dem unvollendeten Gegenstück zu „The Eve of St. Agnes“, verzichtet Bertha auf das reale Leben und liest stattdessen über das „glühende Martyrium“ des Heiligen Markus (116). Ihr frustrierter Status als aufgestaute „arme betrogene Seele“ (69) wird durch den Schatten des Papageienkäfigs und das Bild des Tierlebens auf dem Kaminschirm hervorgehoben und sanft persifliert, das aufrührerisch evoziert wird, aber dennoch wie die Figuren auf der griechischen Urne festgehalten wird (76-82). Im Gegensatz dazu schafft Keats‘ luxuriöser Katalog der Gegenstände und Lebewesen in Isabella Jones‘ „geschmackvollem“ Wohnzimmer, eine mögliche Inspiration für die Beschreibung in The Eve of St. Mark, eine Szene für potenzielle Verführung mit „Books, Pictures a bronze statue of Buonaparte, Music, aeolian Harp; a Parrot a Linnet – A Case of choice Liquers &c &c“ (L 1, 402). Die Erinnerung an Isabella Jones‘ „choice Liquers“ und Geschenke von Moorhuhn und Wild, sinnliche Genüsse, taucht auch in den orientalischen „Delikatessen“ auf, die Porphyro „heap’d with glowing hand / On golden dishes and in baskets bright / Of wreathed silver“ in The Eve of St. Agnes (272-3).
Isabella Jones war möglicherweise die „Witwe von Leutnant William Jones, der am 21. Oktober 1805 bei Nelsons Sieg in Trafalgar gefallen war“.7 Sie wäre „etwa achtunddreißig Jahre alt gewesen, als Keats sie kennenlernte, unter dem Schutz der O’Callaghans als Witwe eines Kriegshelden. Für sie wäre ihre Liaison mit einem einundzwanzigjährigen Dichter, der im The Examiner veröffentlichte, undenkbar gewesen.8 Jones‘ vernichtende Antwort auf Joseph Severns sentimentalen Bericht über Keats‘ letzte Wochen gibt uns in diesem Brief an John Taylor vom 14. April 1821 einen untrüglichen Eindruck von ihrer Loyalität gegenüber Keats‘ Andenken: Von allen Gesängen ist in dieser schrillen Welt der Gesang des Gefühls der widerlichste, und ich habe nie bessere Exemplare gesehen als diese Briefe – sie sind extrem gut gemacht und werden den Gebildetsten aufdrängen – aber lassen Sie mich mir schmeicheln, dass wir einen Test in den wahren Gefühlen unserer Herzen haben, der alle solch hohlen Behauptungen entlarvt – Sein eigener Brief an Mr. B. B. – mit all seiner Seltsamkeit und harmlosen Einbildung ist eine Wagenladung von Mr. Egotist’s Produktionen wert“ (kursiv im Original).9
Fanny Brawne (1800-1865), die Keats Ende 1818 in Hampstead kennenlernte und sich in sie verliebte, vereinte die erotische Anziehungskraft einer Geliebten und die häusliche Vertrautheit einer Schwester. Keats beschreibt sie erstmals in seinem Tagebuchbrief an George und Georgiana vom 16. Dezember 1818 als „schön und elegant, anmutig, albern, modisch und seltsam“ (L 2, 8). In gewisser Weise war sie ein „höchst unscheinbares Mädchen“, nicht unähnlich dem „Dämon Poesy“ in der „Ode on Indolence“ (29, 30). Keats hatte Schwierigkeiten, seine verzweifelte Leidenschaft für sie mit seiner schwindenden Gesundheit und seinen ungewissen Aussichten in Einklang zu bringen, und bereits ab Mitte 1819 waren seine Briefe von der Isle of Wight und aus Winchester von Ausbrüchen eifersüchtiger Besitzgier und des Unmuts darüber, dass seine eigene Freiheit „zerstört“ worden war, geprägt (L 2, 123). Sowohl in Otho the Great als auch in The Jealousies geht es um ungleiche, eifersüchtige Liebhaber, während Königin Maud in King Stephen eine mächtige belle dame sans merci ist. Dennoch glaubte er auch an ihre Liebe zu ihm: „Ich liebe dich umso mehr, als ich glaube, dass du mich um meiner selbst willen und um nichts anderes magst“ (L 2, 127). Keats‘ völlige Verliebtheit in sie inspirierte ihn zu den großen, bittersüßen Gedichten von 1819, in denen Eros und Thanatos nie weit voneinander entfernt sind. Ihre frustrierend verführerische Nähe, während seiner Krankheit 1820 buchstäblich nebenan, riss ihn aus seinen Gedanken. Viele der Gedichte von 1819 haben einen grausamen Zug von verzweifeltem Leiden in sich, mit „Jungfrauen, die es kaum erwarten können“, kühnen Liebhabern zu entkommen, die sie ohnehin nicht küssen können, da sie auf der griechischen Urne verhaftet sind (8). Alle ideale Schönheit transzendiert die Pathologie der menschlichen Leidenschaft, die „ein Herz hochtrabend und trübselig, / Eine brennende Stirn und eine brennende Zunge hinterlässt“ (29-30). Der „reiche Zorn“ der Geliebten hat etwas Sadistisches an sich, wenn der Sprecher „ihre weiche Hand gefangen hält und sie toben lässt“ („Ode an die Melancholie“, 19-20). In ähnlicher Weise spiegelt Lycius‘ umgarnende Grausamkeit gegenüber Lamia Keats‘ selbstbewusste Stimmungsschwankungen in seinen Briefen an Fanny Brawne wider:
Die Agonie der hilflosen Frustration und der Erinnerung kommt zum Ausdruck in „Der Tag ist vergangen, und alle seine Süßigkeiten sind weg“, in „Ich rufe dein Erbarmen – Mitleid – Liebe! – aye, love“ („withhold no atom’s atom or I die“) (10), und in „What can I do to drive away“ (374-6). In „To Fanny“ fleht er sie an, „keep me free / From torturing jealousy“ (47-8), aber der Traum, den er in „Physician Nature“ beschwört, hat alptraumhafte Züge: Wer frisst jetzt mit gierigen Blicken mein Festmahl auf? (17). Wie die Krankheit eine Barriere zwischen mir und dir bildet“, schreibt er ihr im Februar 1820 (L 2, 263).
Keats schrieb „Bright star, would I were stedfast as thou art“ in einen Shakespeare-Band, „als er sich an Bord eines Schiffes auf dem Weg nach Italien befand“, wo er vier Monate später sterben sollte (P 460). Er würde nie wieder die Gelegenheit haben, an der reifenden Brust seiner „schönen Liebe zu ruhen, / Um für immer ihr sanftes Schwellen und Fallen zu spüren“ (10-11). Ihr Bild verfolgte ihn während der gesamten quälenden Reise nach Rom: „Ich kann es nicht ertragen, sie zu verlassen. Oh, Gott! Gott! Gott! Alles, was ich in meinen Koffern habe, was mich an sie erinnert, durchbohrt mich wie ein Speer. Das Seidenfutter, das sie in meine Reisemütze gesteckt hat, verbrüht mir den Kopf. Meine Phantasie ist schrecklich lebendig – ich sehe sie – ich höre sie. Es gibt nichts auf der Welt, das mich auch nur einen Augenblick von ihr ablenken könnte“ (L 2, 351). Fanny Brawne trug „die Zeichen ihrer Witwenschaft“ bis 1827.10
Am 18. September 1820 begann Fanny Brawne einen Briefwechsel mit Fanny Keats, weil Keats „den Wunsch geäußert hatte, dass ich Dir gelegentlich schreiben sollte“.11 Sie fügte hinzu: „Sie sehen, ich bin mit Ihnen ziemlich intim gewesen, wahrscheinlich ohne dass Sie jemals meinen Namen gehört haben. „12 Keats schrieb am 30. September 1820 an Brown über diese beiden jungen Frauen: „Die eine scheint die andere in einem unglaublichen Maße zu absorbieren“ (L 2, 345). Indem er ihre Korrespondenz einrichtete, brachte Keats die Frauen, die er am meisten liebte, seine Geliebte und seine Schwester, in der „reicheren Verstrickung“ des „beständigen Glanzes“ der Freundschaft zusammen (Endymion 1. 798, 805).