Es wird zunehmend anerkannt, dass die menschlichen Faktoren als zentraler Bestandteil des Designs berücksichtigt werden müssen. Die Erfahrung zeigt, dass es ineffektiv ist, sie erst im Nachhinein zu berücksichtigen. Die mit unzureichenden menschlichen Faktoren verbundenen Risiken lassen sich am besten vermeiden, wenn die Aktivitäten im Bereich der menschlichen Faktoren so früh wie möglich im Entwurfsprozess beginnen und während des gesamten Prozesses fortgesetzt werden.
Human Factors Engineering (HFE) ist die Anwendung von Kenntnissen über menschliche Faktoren bei der Gestaltung und Konstruktion von Geräten, Produkten, Arbeitssystemen, Managementsystemen und Aufgaben. Ziel ist es, Geräte und Systeme bereitzustellen, die das Potenzial für menschliche Fehler verringern, die Systemverfügbarkeit erhöhen, die Lebenszykluskosten senken, die Sicherheit verbessern und die Gesamtleistung des Systems steigern.
Human Factors Engineering: „Integration von Anforderungen an menschliche Faktoren in die Konstruktion“.
Es gibt zwei Hauptziele für die Berücksichtigung von HFE bei der Konstruktion von Anlagen und Ausrüstungen:
- Den Komfort, die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Personals zu schützen;
- Das Risiko von konstruktionsbedingten menschlichen Leistungsproblemen zu minimieren, die zu größeren Zwischenfällen, anderen unerwünschten Ereignissen und Zuverlässigkeitsproblemen führen können.
„Gute Arbeitsgestaltung optimiert die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die menschliche Leistung, die Arbeitszufriedenheit und den Geschäftserfolg“ (Safe Work Australia, 2015)
Was passiert, wenn HFE nicht berücksichtigt wird?
Die folgenden Probleme sind in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie häufig, wenn menschliche Faktoren in der Planungsphase nicht berücksichtigt wurden:
- manuell betätigte Ventile sind in einer ungeeigneten Höhe und Ausrichtung platziert
- der Zugang zur Ausrüstung für eine einfache Bedienung ist eingeschränkt
- es gibt nicht genügend Platz um die Ausrüstung für die Installation oder Wartung
- Sicht- undSichtlinien für das Heben und Ablegen von Kränen sind schlecht
- Das Layout der Ausrüstung unterstützt nicht die logische Abfolge der Arbeitsschritte
- Das Layout unterstützt nicht den logischen oder effizienten Arbeitsablauf
- Es werden unnötigerweise nicht
- die räumlichen Beziehungen zwischen Personal und Ausrüstung sind nicht logisch oder effektiv
- die Ausrüstung ragt in die Laufwege hinein
- die Ausrichtung oder Platzierung der Ausrüstung ist uneinheitlich
- Lager- und Ablagebereiche sind unzureichend
- Beschilderung und Kennzeichnung sind von den normalen Arbeitsbereichen aus nicht sichtbar
- Treppe, Leitern, Stufen und Laufstege sind ungeeignet gestaltet.
Wie sieht es in anderen Branchen aus?
Im Gesundheitswesen geben menschliche Fehler bei der Verwendung medizinischer Geräte zunehmend Anlass zur Sorge. Diese Geräte, die zur Beobachtung und Behandlung von Patienten eingesetzt werden, wurden möglicherweise entwickelt, ohne zu bedenken, wie und von wem sie verwendet werden könnten. Medizinische Geräte werden von einer Vielzahl von Anwendern bedient, darunter auch von den Patienten selbst in ihrer häuslichen Umgebung. Wenn die menschlichen Faktoren bei der Entwicklung dieser Geräte nicht berücksichtigt werden, kann dies dazu führen, dass sie kontraintuitiv, schwer zu erlernen und schwer zu benutzen sind, was zu Fehlern führt und die Patientensicherheit beeinträchtigt. Die Initiative „Design for Patient Safety“ der britischen NPSA (siehe z. B. „Lessons from high hazard industries for healthcare“) befasst sich mit der Frage, wie durch besseres Design Risiken verringert, die Arbeitsumgebung verbessert und eine bessere, patientenorientierte Pflege gewährleistet werden kann.
Konstruktionsmängel und andere leistungsbeeinflussende Faktoren
Menschen sind sehr anpassungsfähig und schaffen oft „Sicherheit“ in einer unsicheren Welt, so dass die Benutzer schlechte Konstruktionen umgehen können. Konstruktionsmängel wirken sich jedoch oft stärker auf die menschliche Leistung aus, wenn der Benutzer ermüdet oder abgelenkt ist, eine hohe Arbeitsbelastung erfährt, sich in einer Stress- oder Notsituation befindet oder das Gerät oder System nur selten benutzt. Diese leistungsbeeinflussenden Faktoren können identifiziert und verwaltet werden.
Welche Werkzeuge oder Ansätze werden bei HFE verwendet?
Die folgenden Werkzeuge sind in der HFE weit verbreitet, insbesondere in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie:
- Analyse kritischer Aufgaben (CTA)
- Ventilkritikalitätsanalyse (VCA)
- 3D-Modellierung
- Bewertung der Arbeitsbelastung
- Bewertung der Personalausstattung
- Verbindungsanalyse
- Schulungsbedarfsanalyse
- Überprüfung von Alarmsystemen.
Wie unterscheidet sich HFE von Human Factors Integration?
Human Factors Integration (HFI) bietet einen organisatorischen Rahmen, der dazu beiträgt, dass alle relevanten Human Factors-Themen während eines Projekts rechtzeitig und in angemessener Weise identifiziert und behandelt werden. HFI bringt eine Reihe von Themen in einem Großprojekt zusammen – wie z.B. Personalausstattung, Ausbildung und Kompetenz, Arbeitsbelastung, Arbeitsplatzgestaltung und Verfahren – zusammen mit der Gestaltung von Ausrüstung, Einrichtungen und Systemen.
HFE wird daher oft als Teil der Human Factors Integration gesehen und sollte in einen Human Factors Integration Plan (HFIP) aufgenommen werden. Ein solcher Plan dokumentiert, wie Human Factors mit anderen Themen integriert werden, wie die Human Factors-Fähigkeiten organisiert werden, welche Human Factors-Analysen wann und von wem durchgeführt werden, und beschreibt die wichtigsten Human Factors-Ergebnisse.
Mehr Informationen über HFE
Human Factors Engineering in Projekten. IOGP Report 454, International Association of Oil and Gas Producers (IOGP, 2011). Dieser Bericht bietet einen praktischen, kosteneffizienten und ausgewogenen Ansatz zur Anwendung von HFE bei Öl-& und Gasprojekten. Der Bericht skizziert, wie HFE während des gesamten Projektlebenszyklus angewendet wird, liefert Beispiele für Probleme, die sich aus einer Nichtbeachtung von HFE ergeben, und beschreibt typische HFE-Aktivitäten. Der größte Teil des Leitfadens in diesem Bericht ist auf andere Branchen als die Öl- und Gasindustrie anwendbar. Die zweite Ausgabe (Juni 2020) kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Human factors integration – Implementation in the onshore and offshore industries. Research Report 001 (HSE, 2002). Ziel dieses Dokuments ist es, einen Leitfaden für die Integration von Prinzipien des menschlichen Faktors in den Entwurfs- und Entwicklungsprozess von Onshore- und Offshore-Systemen bereitzustellen. In diesem Dokument werden einige Merkmale des von der britischen und US-amerikanischen Verteidigungsindustrie verfolgten Ansatzes zur Integration menschlicher Faktoren in den Hauptstrom der Systementwicklung dargelegt. Es enthält auch eine Checkliste mit Fragen, die sich mit der Frage befassen, ob der Ansatz für die Systemkonzeption und -entwicklung der besten Praxis im Bereich der menschlichen Faktoren entspricht.
Arbeitsplätze und Arbeitsumgebung. Office for Nuclear Regulation, (ONR, 2014). NS-TAST-GD-062 (Rev2). Dieser technische Bewertungsleitfaden soll die ONR-Inspektoren (insbesondere die auf menschliche Faktoren spezialisierten Inspektoren) bei der Bewertung der Vorkehrungen eines Nuklearlizenznehmers unterstützen. Er enthält einen Rahmen für die Bewertung der Arbeitsplatzgestaltung und der Zusammenhänge zwischen Arbeitsplatzgestaltung/Umgebungsfaktoren und menschlicher Leistung.
Human Factors Integration. Office for Nuclear Regulation, (ONR, 2014). NS-TAST-GD-058 (Rev2). Dieser technische Bewertungsleitfaden soll ONR-Inspektoren (insbesondere Human Factors Specialist Inspectors) bei der Bewertung der Vorkehrungen eines Kernkraftwerksbetreibers unterstützen. Er enthält Ratschläge zur Bewertung der Methoden zur Integration menschlicher Faktoren (HFI), des Plans zur Integration menschlicher Faktoren und der Fähigkeiten der Personen, die diese HFI-Aktivitäten durchführen.
Human Factors Integration – Allgemeine Anforderungen. Transport for NSW hat eine Reihe von Normen zur Integration menschlicher Faktoren veröffentlicht (New South Wales Government, Australien). Diese spezielle Norm (T MU HF 00001 ST, 2014) umreißt die allgemeinen Anforderungen für die Anwendung durch technische Organisationen, die beabsichtigen, Dienstleistungen und Anlagen für Transport for NSW bereitzustellen. Sie skizziert einen Prozess zur Integration menschlicher Faktoren und enthält Anforderungen zu Themen wie anthropometrische Daten, Bedienelemente und Anzeigen, Alarme und Warnungen, Arbeitsplatzgestaltung und Aufgabengestaltung.
NORSOK Standard – Working Environment. S-002 (Standards Norway, Rev. 4, August 2004). www.standard.no/petroleum. Zweck dieser NORSOK-Norm ist es, sicherzustellen, dass die Gestaltung der Anlage die Qualität der Arbeitsumgebung während der Betriebsphase fördert. Sie gilt für die Planung neuer Anlagen und die Änderung oder Aufrüstung bestehender Anlagen für Offshore-Bohrungen, -Produktion und -Pipelinetransport. Diese NORSOK-Norm legt Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsumgebung von Erdölanlagen sowie Anforderungen an das systematische Management von Arbeitsumgebungsfragen in der Projektentwicklung und im Gestaltungsprozess fest.
Good work design handbook, Safe Work Australia (2015). Dieses Handbuch enthält zehn Grundsätze, die zeigen, wie eine gute Gestaltung von Arbeit und Arbeitsprozessen erreicht werden kann. Jedes dieser Prinzipien ist allgemein gehalten, so dass sie auf jeden Arbeitsplatz, jedes Unternehmen und jede Branche erfolgreich angewendet werden können. Die zehn Grundsätze für eine gute Arbeitsgestaltung sind in drei Abschnitte gegliedert: (i) warum eine gute Arbeitsgestaltung wichtig ist, (ii) was bei einer guten Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden sollte und (iii) wie gute Arbeit gestaltet wird.
Managing the work environment and facilities, Code of Practice, Worksafe Australia. (2011). Dieser Kodex bietet Personen, die einen Betrieb oder ein Unternehmen leiten, eine praktische Anleitung, wie sie eine physische Arbeitsumgebung ohne Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bereitstellen und erhalten können. Dieser Kodex deckt die physische Arbeitsumgebung ab, wie z. B. Arbeitsbereich, Beleuchtung und Belüftung; Einrichtungen für Arbeitnehmer, einschließlich Toiletten, Trinkwasser, Wasch- und Essensbereiche, Umkleideräume, persönliche Aufbewahrung und Schutzräume; abgelegene und isolierte Arbeit und Notfallpläne.
Lessons from high hazard industries for healthcare, National Patient Safety Agency, März 2010. Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung von Lehren aus anderen Hochrisikobranchen und konzentriert sich darauf, wie ein nutzerzentrierter Gestaltungsansatz zur Verbesserung der Sicherheit im Gesundheitswesen beitragen kann, indem systematisch die System- und Gestaltungsfaktoren angegangen werden, die zu menschlichen Fehlern führen können. Der Bericht beschreibt Grundsätze und Verfahren, die bei der Entwicklung eines nutzerzentrierten Ansatzes für die Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen verwendet werden können. Entscheidungsträger, die an der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Einrichtungen des Gesundheitswesens beteiligt sind, finden Praxisbeispiele aus anderen sicherheitskritischen Branchen, wie menschliche Faktoren in jeder Phase der Entwicklung von Einrichtungen berücksichtigt werden können.
Design Issues in Work-Related Serious Injuries. Der Australische Rat für Sicherheit und Entschädigung (ASCC), November 2005. Dies ist der zweite Bericht, der aus einem ASCC-Projekt hervorgegangen ist, das sich mit dem Beitrag von Konstruktionsfragen zum Auftreten von arbeitsbedingten Verletzungen und Todesfällen in Australien befasst und mit der Frage, wie dieser Beitrag am besten gemessen und überwacht werden kann. Er enthält vier Kapitel zu folgenden Themen:
- einem Überblick über die einschlägige Literatur zur Rolle des Designs bei schweren arbeitsbedingten Verletzungen
- einer detaillierten Analyse arbeitsbedingter tödlicher Verletzungen im Zusammenhang mit dem Design, mit besonderem Schwerpunkt auf den Branchen Bau, Transport und Lagerung, Fertigung sowie Gesundheit und kommunale Dienstleistungen
- Betrachtung schlechter Beschaffungspraktiken in Bezug auf Designfragen und
- Überprüfung der Informationsbarrieren bei der Überwachung von designbedingten Arbeitsunfällen und Vorschlag von Ansätzen zu deren Reduzierung.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass ähnliche Konstruktionsprobleme bei vielen tödlichen Unfällen eine Rolle spielen, dass die Konstruktion in vielen Branchen einen wichtigen Beitrag zu tödlichen Verletzungen leistet und dass es für die meisten der festgestellten Konstruktionsprobleme bereits Lösungen gibt.