Für Fire Emblem Fates Forrest: Was geht verloren, wenn wir nicht kritisch hinschauen?

Fire Emblem Fates. Das dreiteilige Spiel für den 3DS aus dem Jahr 2016, das für viele die Erfolge von Awakening schmälert, war mein Einstieg in die Serie. Und ich habe es irgendwie geliebt? Im Jahr 2016 habe ich nicht kritisch über die Spiele nachgedacht, die ich gespielt habe, ich habe nicht einmal so sehr über mein eigenes Geschlecht nachgedacht. Wahrscheinlich war das alles neu für mich, und vielleicht lag es auch daran, dass das Mädchen, in das ich mich verliebt hatte, ein Fan war. Wir haben uns gegenseitig die Cartridges ausgetauscht, um die verschiedenen Versionen zu spielen, ich kann es also nicht nachprüfen, aber ich erinnere mich, dass es (für mich) eine große Sache war, das zweite Mal als Mädchen Corrin zu spielen. Ich hätte ihr keine Ausrede geben müssen, aber ich habe wahrscheinlich trotzdem eine gefunden.

Fates markiert das Ende meiner kritischen Naivität. Ich habe 2016 meinen Highschool-Abschluss gemacht, mich im nächsten Jahr geoutet und im nächsten Jahr angefangen zu schreiben (und irgendwo dazwischen haben das Mädchen und ich uns getrennt). Als ich mit einem anderen Namen und neuen Perspektiven zu den Medien aus den frühen 10er Jahren zurückkehrte, entdeckte ich Dinge, die einst im Verborgenen lagen: Symbole, Inspirationen, Politik, Anspielungen, Intertext, Rassismus, Ostereier, Transmisogynie. Diese Dinge werden immer da sein, wenn ich sie schließlich sehe, weshalb ich mir Baccano! oder Soul Eater noch einmal ansehen muss, nur für den Fall, dass etwas, das ich nicht in Einklang bringen kann, da war/ist.

Wenn ich mit meiner Mutter über das Fernsehen spreche oder wenn ich versuche, ihr meine Texte über Spiele zu zeigen, beschwört sie den umgangssprachlichen Ausdruck „es ist nur ein“ Film, ein Spiel, eine gefährliche Fehlcharakterisierung einer verletzlichen Gruppe. „Es ist nur ein“ impliziert, dass es nur ist. „It’s just an“ ist ein Akt des Rassismus, eine Verschleierung der systemischen Ungerechtigkeit, die auf die Opfer projiziert wird, eine Stunde, um das Gehirn auszuschalten und etwas zu genießen.

In einem Videoessay über We Happy Few beschreibt Laborkyle, wie der Zwang zum Genuss (von Produkten, Erfahrungen, Medien) eine Form der neoliberalen sozialen Kontrolle ist. Kritik und Genuss werden in Gesprächen über Medien wegen der möglichen Folgen für die hegemoniale soziale Ordnung, die in der Popkultur verstärkt wird, absichtlich getrennt – damit wir nicht etwas genießen, das sich kritisch mit Normen auseinandersetzt.

Kritischer Genuss ist aber nicht unbedingt freudig. Akribische Analysen oder ein ausgeprägtes Bewusstsein für Machtverhältnisse werten einen Text oft auf, verderben ihm aber auch das Vergnügen. Und ich tue es trotzdem, denn was verloren geht, wenn wir, wenn ich es versäumt habe, kritisch hinzuschauen, ist so viel größer als ein Spiel.

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich Forrest getroffen habe. War es als Junge in der Highschool, bei einem Spielstand auf einer Kassette, die ich nicht mehr habe, als die Welt mich davon überzeugt hatte, dass wir beide Jungen waren? Oder war es Jahre später, wahrscheinlich in einem Trans-Subreddit, das ich 2018 immer noch besuchte, um herauszufinden, was die ganze Zeit über wirklich da war?

Forrest ist die Tochter von Prinz Leo von Nohr, ein Enkelkind des Antagonisten der drei Spiele. Wie die anderen Kinder wird sie von Verwaltern in einem anderen Reich großgezogen, in dem die Zeit schneller voranschreitet, so dass sich die Kinder auf eine erzählerisch einigermaßen harmonische Weise der eigenen Armee anschließen können. Dort lernt sie, ihre eigenen Kleider – Kleider und Röcke – herzustellen. Sie weiß, dass es nicht das ist, was die anderen Jungen tragen, aber sie macht weiter, weil es ein Teil von ihr geworden ist, an dem sie Freude findet. Sie sagt sogar: „Ich zog ein Kleid an und betrachtete mich im Spiegel… Ich fühlte mich wie eine wunderschöne Prinzessin aus einem Märchenbuch.“ Und in den Deeprealms ist das alles, was zählt.

Aber wir treffen Forrest in der „echten“ Welt als Teenager – alt genug, um den weiblichen Spielercharakter zu heiraten, der technisch gesehen nicht ihre Tante ist. In ihrer Einführung wird sie von anderen Charakteren als schöne Frau und Heilerin beschrieben, die eine Stadt vor einigen der vielen Briganten in Fire Emblem verteidigt. Ihre Tante Elise erkennt sie nicht einmal, aber Leo weiß, was Forrest tut. Er will nichts davon wissen und schimpft das Mädchen bei ihrer Begrüßung. „Eine Schande“, sagt er, wegen der Art, wie sie sich kleidet.

Forrest nimmt es nicht einfach hin. Sie ist gesammelt, sogar vorbereitet. Bereit, ihre Eltern bei ihrem ersten Treffen seit Jahren hinter sich zu lassen. Aber sie wird von den Räubern entführt (für sie ist sie nur eine arme Jungfrau) und kämpft sich mit ihrem Vater und ihrer Tante frei. Nachdem sie sich vor ihm bewährt hat, beginnt Leo zu erkennen, dass Forrest mehr ist als die Art, wie sie sich kleidet, und dass sie für die Stadt, die sie gerettet hat, eine starke Kraft ist. Zögernd nimmt Forrest Leos Angebot an, der Armee beizutreten, während der Prinz sich dafür einsetzt, ein „würdiger“ Vater für seine Tochter zu werden.

Fire Emblem Fates

Doch das ist nicht das Ende ihrer Probleme in dieser neuen Welt. In Gesprächen zur Unterstützung gibt Forrest zu, dass sie hier draußen schlecht behandelt wird, und erklärt: „Ich habe mich immer so angezogen, wie ich mich fühle, und zu Hause haben die Leute das respektiert. Hier finde ich, dass das nicht immer der Fall ist, und meine Kleidung macht es schwieriger, sich anzupassen.“ In einem Geschäft, das sie besucht, findet ein Angestellter, den sie für freundlich hielt, heraus, dass sie „eigentlich ein Mann“ ist. Wenn sie nicht gerade angestarrt wird, muss sie sich die Blicke der Stadtbewohner gefallen lassen, nur weil sie die Straße entlanggeht. Sie ist sogar schockiert über Ihre Bereitschaft, sich mit ihr in der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Realität schneidet durch die Fiktion.

Es ist eine Realität, die sowohl auffallend vertraut als auch seltsam dissonant ist. Forrest bezeichnet sich selbst als „eigentlich einen Mann“, einen Ehemann, einen Bruder. Das ist eine merkwürdige Behauptung für eine ansonsten gut geschriebene Figur, die mich über die Absichten von Intelligent Systems im Unklaren lässt. Aber für viele Fans, wie die Autoren des Wikis und mich selbst, reichte es vor Jahren aus, um sie als Frau und als Trans-Figur zu ignorieren. Einfach ausgedrückt existiert Forrest in einer Welt, in der das Geschlecht so wesentlich ist, dass die Worte cis und trans irrelevant sind.

Aber trotz dieser selbst auferlegten fiktionalen Beschränkung hat jemand Forrests Dialog geschrieben, ihren Charakter um einen männlichen Rahmen herum entworfen und eine Reihe weiblicher Ausdrücke in ihr Sprite codiert. Forrest ist eine Erkundung von Transphobie und Widerstandsfähigkeit in der realen Welt. Eine, die ich vorher nicht sehen konnte. Und eine, die ich versuchen werde, nie wieder aus den Augen zu verlieren.

Mehr vom Gayming Magazine…

Abonniere den Gayming Magazine Twitch-Kanal, die Heimat des Gayming Podcast Live.

Höre den Gayming-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Stitcher oder wo auch immer gute Podcasts zu finden sind!

Komme und mach mit hunderten von Gaymers aus der ganzen Welt im Gayming Magazine Discord Spaß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.