Bookshelf

1660 Duke Street

Alexandria, VA 22314

Kontakt: Richard Kahn, Ph.D., Assistant Executive Vice President.

Überblick: Die American Diabetes Association (ADA) ist eine gemeinnützige Mitgliedervereinigung, die sich für die Vorbeugung und Heilung von Diabetes einsetzt und das Wohlergehen von Menschen mit Diabetes und deren Familien verbessert. Sie bietet Schulungsprogramme für Fachleute, Informationsmaterial/Programme für Patienten, Vergabe von Forschungsgeldern und Aufklärung der Öffentlichkeit über Diabetes. Zu den Aktivitäten der ADA im Bereich der Technologiebewertung gehören das Sponsoring von Konsenskonferenzen, die Entwicklung von Positionspapieren und die Veröffentlichung von Übersichtsartikeln.

Zweck: Bereitstellung genauer und umfassender Informationen über Technologien, die für Diabetes relevant sind, für Angehörige der Gesundheitsberufe und die Öffentlichkeit.

Hauptnutzer: Allgemeine Öffentlichkeit; Menschen, die um ihre Gesundheit besorgt sind; Patienten; Leistungserbringer im Allgemeinen; Ärzte; andere Pflegekräfte; Hersteller von Gesundheitsprodukten; medizinische Fachverbände; Verbände der Gesundheitsindustrie; Verbraucherverbände; Arbeitgeber; Gewerkschaften und andere Arbeitnehmerorganisationen; Kostenträger; staatliche Aufsichtsbehörden; freiwillige Verbände, Organisationen; biomedizinische Forscher; Berichterstatter, Autoren, Nachrichtenmedien; Informations-/Computerindustrie; Labore, Blutbanken; öffentliche Entscheidungsträger, Gesetzgeber; politische Forschungsorganisationen.

Technologien: Arzneimittel, Geräte, medizinische oder chirurgische Verfahren, Unterstützungssysteme, organisatorische oder administrative Systeme.

Interventionen: Diagnose, Behandlung, Rehabilitation.

Stadium: Neue, etablierte oder weit verbreitete Praxis.

Eigenschaften: Sicherheit; Wirksamkeit; Effektivität; Kosten; Kosten-Nutzen; Kosteneffektivität; Leistungsanforderungen; Akzeptanz/Akzeptanzgrad; Auswirkungen auf das System; wirtschaftliche Implikationen; ethische, rechtliche, soziale Implikationen.

Auswahlverfahren: ADA-Vorstandsmitglieder und -Funktionäre, fachliche Mitglieder sowie andere Stellen und Institutionen können die Durchführung eines Assessments beantragen. Schriftliche Anträge werden bei der ehrenamtlichen Leitung oder bei leitenden Mitarbeitern eingereicht. Die ehrenamtliche Leitung legt die Prioritäten der Bewertungsthemen fest.

Methoden: Informationssynthesen, Expertenmeinungen, Gruppenurteile, Kostenanalysen.

Der Bewertungsprozess wird in Ausschusssitzungen, Symposien und Konferenzen durchgeführt. Die ungefähre Durchlaufzeit von der Auswahl des Bewertungsthemas bis zur Berichterstattung über die Ergebnisse beträgt 6 Monate.

Bewerter: Die Gutachter verfügen über Fachwissen in einer Vielzahl von Bereichen, die mit Diabetes zu tun haben, darunter Medizin, Ernährung, Bewegung, Recht und öffentliche Gesundheit.

Die Bewertungsberichte enthalten: Zweck der Bewertung; Verhältnis dieser Bewertung zu früheren oder gleichzeitigen Bewertungen der Technologie oder anderer Technologien, die für ähnliche Zwecke bestimmt sind; wer die Bewertung durchgeführt hat; Beschreibung der Technologie; bewertete Eigenschaften; für die Bewertung verwendetes Verfahren; Daten-/Informationsquellen; Methoden zur Sammlung von Daten/Informationen; Methoden zur Analyse/Synthese von Daten/Informationen; Ergebnisse; Erkenntnisse oder Schlussfolgerungen; Grenzen der Erkenntnisse; Auswirkungen der Erkenntnisse auf die Praxis; Empfehlungen für die Praxis, künftige Bewertungen, Technologieentwicklung, Forschung; Funktionsweise der Technologie, einschließlich Theorie, Prinzipien; Entwicklung der Technologie; Erfassungsstatus/Erstattungsstatus der Technologie.

Verbreitung: Gedruckte Berichte; Zeitschriftenartikel; Mitteilungen an Mitglieder/Kunden; Pressekonferenzen/Nachrichten; Fernseh-/Radioübertragungen, Videoprodukte.

Die ADA nimmt telefonische und schriftliche Anfragen für Kopien von Bewertungsberichten entgegen.

Budget: $100.000. Die ungefähren Kosten pro Bewertung liegen zwischen $1.000 und $50.000. Finanzierungsquellen: 5 Prozent staatliche Zuschüsse/Verträge; 15 Prozent Stiftungen, andere private Zuschüsse; 80 Prozent Sponsoren/Mitgliederbeiträge, Spenden.

Verwendung: Die ADA verwendet die Bewertungsberichte und Stellungnahmen als Leitfaden für die Entwicklung neuer Programme und als maßgebliche Informationsquelle. Die Berichte werden in Regierungsdokumenten, Zeitungsartikeln, Laienzeitschriften und anderen Publikationen zitiert.

Verwandte Aktivitäten: Die ADA führt jährlich eine wissenschaftliche Tagung durch, auf der Hunderte von Original-Forschungsberichten vorgestellt werden. Die Vereinigung sponsert einen jährlichen Postgraduiertenkurs, ein Forschungssymposium und andere Konferenzen, die neue Informationen verbreiten oder ein Forum für die Diskussion wichtiger Themen im Zusammenhang mit Diabetes bieten sollen.

Erstellte Berichte

AL1 American Diabetes Association, Consensus Development Panel. Consensus statement on self-monitoring of blood glucose. Diabetes Care 1987; 10:95-99.

AL2 American Diabetes Association, Task Force of the Council on Nutrition Sciences and Metabolism. Stellungnahme zur Verwendung von nichtkalorischen Süßungsmitteln. 1987.

AL3 Amerikanische Diabetes-Gesellschaft. Ernährungsempfehlungen und -grundsätze für Personen mit Diabetes mellitus. Diabetes Care 1087;10:126-132.

AL4 American Diabetes Association and the Centers for Disease Control, Task Force on Financing Quality Health Care for Persons with Diabetes. Kostenerstattung durch Dritte für ambulante Diabetesschulungen. 1986.

AL5 Amerikanische Diabetesgesellschaft. Positionserklärung zu Polydextrose. 1986.

AL6 ______. Bettseitige Blutzuckermessung in Krankenhäusern. Diabetes Care 1986;9:89.

AL7 ______ Schwangerschaftsdiabetes mellitus. Diabetes Care 1986;9:430-431.

AL8 ______. Kontinuierliche subkutane Insulininfusion. Diabetes 1985;34:946.

AL9 ______. Leitfaden zur Diagnose und Klassifizierung von Diabetes mellitus und anderen Kategorien von Glukoseintoleranz. Diabetes Care 1981;4:335.

AL10 Olefsky JM, Crapo P. Fructose, Xylitol und Sorbitol. Diabetes Care 1980;3:390-393.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.