Ben Hall

(1837-65). Während seiner dreijährigen Tätigkeit als Bushranger (ein Bandit im australischen Outback) führte Ben Hall eine Bande an, die für Hunderte von Raubüberfällen verantwortlich war. Seine kühne Aufmüpfigkeit und sein Ruf als „Gentleman-Bushranger“, der Blutvergießen vermied, verhalfen ihm zu großer Sympathie in der Bevölkerung. Da es der Polizei nicht gelang, Halls Bande zu stoppen, erließ New South Wales ein Gesetz, das es jedem erlaubte, ausgewiesene Gesetzlose bei Sichtkontakt zu erschießen, ohne sie zu verhaften oder vor Gericht zu stellen. Hall selbst wurde auf der Grundlage dieses Gesetzes von der Polizei erschossen (obwohl sein Status als Gesetzloser offenbar erst Tage nach seinem Tod wirksam wurde).

Benjamin Hall wurde vermutlich am 9. Mai 1837 im heutigen Maitland, New South Wales, geboren. (Einigen Quellen zufolge wurde er in Breeza geboren.) Seine Eltern waren ehemalige Sträflinge. Als junger Mann arbeitete Hall als Viehzüchter und entwickelte dabei beträchtliche Fähigkeiten im Umgang mit Pferden. Er heiratete und lernte durch die Schwester seiner Frau den Bushranger Frank Gardiner kennen. Im Jahr 1862 verließ ihn seine Frau, und er wurde zweimal verhaftet, weil er angeblich an Raubüberfällen unter der Leitung von Gardiner beteiligt war, aber Hall wurde beide Male aus Mangel an Beweisen freigelassen. An dem ersten Raubüberfall war Hall möglicherweise nicht beteiligt. Der Verlust seiner Frau, seine angeblich ungerechtfertigte erste Verhaftung und das Niederbrennen seines Hauses durch die Polizei im Jahr 1863 werden oft als die Ereignisse genannt, die Hall dazu brachten, mit dem Bushranging zu beginnen.

Im Jahr 1863 wurde Hall zum Anführer einer bewaffneten Bande, zu der auch John Gilbert und später John Dunn gehörten. Sie überfielen Gasthäuser, Geschäfte und Häuser und raubten Reisende und Postkutschen aus. Um den Behörden zu entkommen, ritten sie oft auf gestohlenen Rennpferden. Einige ihrer Taten dienten offenbar hauptsächlich dazu, die Polizei zu demütigen. Bei einem berüchtigten Überfall auf ein Hotel in Canowindra beispielsweise stahlen sie keine Beute, sondern nahmen die Einwohner und einen Polizisten drei Tage lang als Geiseln. Für die Geiseln veranstalteten sie eine große „Party“, bei der sie auf Kosten der Bande schlemmten und tranken.

1864 wurde eine hohe Belohnung für Halls Ergreifung ausgesetzt, und im folgenden Jahr wurde er für vogelfrei erklärt. Ein Informant verriet der Polizei, wo er zu finden war. Am 5. Mai 1865 geriet Hall am Billabong Creek in der Nähe der Stadt Forbes in einen Hinterhalt und wurde von der Polizei mit rund 30 Schüssen niedergestreckt. Er wurde als australischer Volksheld gefeiert und in Buschliedern wie „Streets of Forbes“ und „Bold Ben Hall“ verewigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.