Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts über die globale Erwärmung von 1,5°C von den Regierungen gebilligt

Incheon, Republik Korea, 8. Oktober – Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C würde rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft erfordern, so der IPCC in einer neuen Bewertung. Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zu 2°C könnte mit klaren Vorteilen für die Menschen und die natürlichen Ökosysteme einhergehen und eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft gewährleisten, so der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) am Montag.

Der Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5°C wurde vom IPCC am Samstag in Incheon, Republik Korea, angenommen. Er wird ein wichtiger wissenschaftlicher Beitrag für die Klimakonferenz in Katowice in Polen im Dezember sein, wenn die Regierungen das Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels überprüfen.

„Mit mehr als 6.000 zitierten wissenschaftlichen Referenzen und dem engagierten Beitrag von Tausenden von Experten und Regierungsgutachtern weltweit zeugt dieser wichtige Bericht von der Breite und der politischen Relevanz des IPCC“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC.

Einundneunzig Autoren und Gutachter aus 40 Ländern haben den IPCC-Bericht als Reaktion auf eine Aufforderung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) erstellt, als diese 2015 das Pariser Abkommen verabschiedete.

Der vollständige Name des Berichts lautet Global Warming of 1.5°C, ein IPCC-Sonderbericht über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Kontext der Stärkung der globalen Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen zur Beseitigung der Armut.

„Eine der Schlüsselbotschaften dieses Berichts ist, dass wir bereits jetzt die Folgen einer globalen Erwärmung von 1°C zu spüren bekommen, unter anderem in Form von extremeren Wetterereignissen, einem Anstieg des Meeresspiegels und einem Rückgang des arktischen Meereises“, sagte Panmao Zhai, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe I.

Der Bericht hebt eine Reihe von Auswirkungen des Klimawandels hervor, die durch eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zu 2°C oder mehr vermieden werden könnten. So würde der globale Meeresspiegelanstieg bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5°C um 10 cm geringer ausfallen als bei 2°C. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arktische Ozean im Sommer frei von Meereis ist, würde bei einer globalen Erwärmung von 1,5°C einmal pro Jahrhundert liegen, während sie bei 2°C mindestens einmal pro Jahrzehnt auftreten würde. Korallenriffe würden bei einer globalen Erwärmung von 1,5°C um 70-90 Prozent zurückgehen, während bei 2°C praktisch alle (> 99 Prozent) verloren gehen würden.

„Jedes zusätzliche bisschen Erwärmung ist wichtig, insbesondere da eine Erwärmung von 1.5°C oder mehr erhöht das Risiko lang anhaltender oder irreversibler Veränderungen, wie z.B. den Verlust einiger Ökosysteme“, sagte Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II.

Eine Begrenzung der globalen Erwärmung würde Menschen und Ökosystemen auch mehr Spielraum geben, sich anzupassen und unter den relevanten Risikoschwellen zu bleiben, fügte Pörtner hinzu. Der Bericht untersucht auch, welche Wege es gibt, um die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, was nötig wäre, um sie zu erreichen, und welche Folgen das haben könnte. „Die gute Nachricht ist, dass einige der Maßnahmen, die erforderlich wären, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, weltweit bereits im Gange sind, aber sie müssten beschleunigt werden“, sagte Valerie Masson-Delmotte, Ko-Vorsitzende der Arbeitsgruppe I.

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C „schnelle und weitreichende“ Veränderungen in den Bereichen Land, Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr und Städte erfordern würde. Die weltweiten Netto-Emissionen von Kohlendioxid (CO2), die durch den Menschen verursacht werden, müssten bis 2030 um etwa 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 sinken und um 2050 „netto null“ erreichen. Das bedeutet, dass alle verbleibenden Emissionen durch die Entfernung von CO2 aus der Luft ausgeglichen werden müssten.

„Die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C ist im Rahmen der chemischen und physikalischen Gesetze möglich, aber dies würde beispiellose Veränderungen erfordern“, sagte Jim Skea, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe III.

Wenn die globale Temperatur vorübergehend 1,5°C überschreitet, würde dies bedeuten, dass man sich stärker auf Techniken zur Entfernung von CO2 aus der Luft verlassen müsste, um die globale Temperatur bis 2100 wieder auf unter 1,5°C zu senken. Die Wirksamkeit solcher Techniken ist in großem Maßstab nicht bewiesen, und einige könnten erhebliche Risiken für die nachhaltige Entwicklung bergen, heißt es in dem Bericht.

„Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zu 2°C würde die schwierigen Auswirkungen auf die Ökosysteme, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen verringern und die Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung erleichtern“, sagte Priyardarshi Shukla, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe III.

Die Entscheidungen, die wir heute treffen, sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Welt für alle, sowohl jetzt als auch in Zukunft, sagte Debra Roberts, Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe II.

„Dieser Bericht gibt politischen Entscheidungsträgern und Praktikern die Informationen, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen, die den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig den lokalen Kontext und die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Die nächsten Jahre sind wahrscheinlich die wichtigsten in unserer Geschichte“, sagte sie.

Der IPCC ist das weltweit führende Gremium für die wissenschaftliche Bewertung des Klimawandels, seiner Auswirkungen und potenziellen künftigen Risiken sowie möglicher Reaktionsmöglichkeiten.

Der Bericht wurde unter der wissenschaftlichen Leitung aller drei IPCC-Arbeitsgruppen erstellt. Die Arbeitsgruppe I bewertet die physikalisch-wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels; die Arbeitsgruppe II befasst sich mit den Auswirkungen, der Anpassung und der Anfälligkeit; und die Arbeitsgruppe III befasst sich mit der Abschwächung des Klimawandels.

Das Pariser Abkommen, das von 195 Nationen auf der 21. Konferenz der Vertragsparteien des UNFCCC im Dezember 2015 angenommen wurde, beinhaltet das Ziel, die globale Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu verstärken, indem „der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau gehalten und die Bemühungen fortgesetzt werden, den Temperaturanstieg auf 1.

Als Teil des Beschlusses zur Verabschiedung des Pariser Abkommens wurde der IPCC aufgefordert, im Jahr 2018 einen Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade zu erstellen. Der IPCC nahm die Einladung an und fügte hinzu, dass der Sonderbericht diese Fragen im Kontext der Stärkung der globalen Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen um die Beseitigung der Armut betrachten würde.

Die globale Erwärmung von 1,5°C ist der erste in einer Reihe von Sonderberichten, die im sechsten Bewertungszyklus des IPCC erstellt werden. Nächstes Jahr wird der IPCC den Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre in einem sich ändernden Klima sowie über Klimawandel und Land veröffentlichen, der sich damit befasst, wie sich der Klimawandel auf die Landnutzung auswirkt.

Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) stellt die wichtigsten Ergebnisse des Sonderberichts vor, die auf der Bewertung der verfügbaren wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Literatur zur globalen Erwärmung von 1,5°C basieren.

Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des Sonderberichts über die globale Erwärmung von 1.5°C (SR15) ist verfügbar unter https://www.ipcc.ch/sr15 oder www.ipcc.ch.

Key statistics of the Special Report on Global Warming of 1.5°C

91 Autoren aus 44 Staatsangehörigkeiten und 40 Wohnsitzländern
– 14 Coordinating Lead Authors (CLAs)
– 60 Lead Authors (LAs)
– 17 Review Editors (REs)

133 Contributing Authors (CAs)
Over 6,000 cited references
A total of 42,001 expert and government review comments
(First Order Draft 12,895; Second Order Draft 25.476; Final Government Draft: 3.630)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
IPCC Press Office, Email: [email protected]
Werani Zabula +41 79 108 3157 oder Nina Peeva +41 79 516 7068

Hinweise für Redakteure

Der Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1.5 °C, bekannt als SR15, wird auf Einladung der 21. Konferenz der Vertragsparteien (COP21) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen im Dezember 2015 erstellt, als sie das Pariser Abkommen beschlossen, und wird den Talanoa-Dialog an der 24. Konferenz der Vertragsparteien (COP24) informieren. Konferenz der Vertragsparteien (COP24) einfließen. Der Talanoa-Dialog wird eine Bestandsaufnahme der kollektiven Anstrengungen der Vertragsparteien in Bezug auf die Fortschritte bei der Verwirklichung des langfristigen Ziels des Pariser Abkommens vornehmen und die Vorbereitung der national festgelegten Beiträge unterstützen. Einzelheiten zu dem Bericht, einschließlich des genehmigten Entwurfs, sind auf der Berichtsseite zu finden. Der Bericht wurde unter der gemeinsamen wissenschaftlichen Leitung aller drei IPCC-Arbeitsgruppen und mit Unterstützung der Technischen Unterstützungseinheit der Arbeitsgruppe I erstellt.

Was ist der IPCC?
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) ist das UN-Gremium zur Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Er wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN Environment) und der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) gegründet, um den politischen Entscheidungsträgern regelmäßige wissenschaftliche Bewertungen des Klimawandels, seiner Auswirkungen und möglicher künftiger Risiken zur Verfügung zu stellen und Anpassungs- und Abschwächungsstrategien vorzuschlagen. Sie hat 195 Mitgliedsstaaten.

Die IPCC-Bewertungen versorgen Regierungen auf allen Ebenen mit wissenschaftlichen Informationen, die sie zur Entwicklung von Klimapolitiken nutzen können. Die IPCC-Bewertungen sind ein wichtiger Beitrag zu den internationalen Verhandlungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Die IPCC-Berichte werden in mehreren Stufen erstellt und geprüft, um Objektivität und Transparenz zu gewährleisten.

Der IPCC bewertet die Tausenden von wissenschaftlichen Arbeiten, die jedes Jahr veröffentlicht werden, um den politischen Entscheidungsträgern mitzuteilen, was wir über die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken wissen und was nicht. Der IPCC stellt fest, wo in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Einigkeit herrscht, wo es Meinungsverschiedenheiten gibt und wo weitere Forschung notwendig ist. Er führt keine eigene Forschung durch.

Um seine Berichte zu erstellen, setzt der IPCC Hunderte von Wissenschaftlern ein. Diese Wissenschaftler und Beamten kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Im Sekretariat des IPCC arbeiten nur ein Dutzend ständige Mitarbeiter.

Der IPCC hat drei Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe I, die sich mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels befasst; Arbeitsgruppe II, die sich mit den Auswirkungen, der Anpassung und der Anfälligkeit befasst; und Arbeitsgruppe III, die sich mit der Abschwächung des Klimawandels befasst. Außerdem gibt es eine Task Force für nationale Treibhausgasinventare, die Methoden zur Messung von Emissionen und deren Abbau entwickelt.

IPCC-Bewertungsberichte bestehen aus Beiträgen jeder der drei Arbeitsgruppen und einem Synthesebericht. Sonderberichte befassen sich mit fachübergreifenden Themen, die mehr als eine Arbeitsgruppe betreffen, und sind kürzer und fokussierter als die Hauptbewertungen.

Sechster Bewertungszyklus
Auf seiner 41. Sitzung im Februar 2015 beschloss der IPCC, einen sechsten Bewertungsbericht (AR6) zu erstellen. Auf seiner 42. Sitzung im Oktober 2015 wählte er ein neues Präsidium, das die Arbeit an diesem Bericht und an den im Bewertungszyklus zu erstellenden Sonderberichten beaufsichtigen wird. Auf ihrer 43. Sitzung im April 2016 beschloss sie, drei Sonderberichte, einen Methodenbericht und den AR6 zu erstellen.

Der Methodenbericht zur Verfeinerung der IPCC-Leitlinien für nationale Treibhausgasinventare von 2006 wird 2019 vorgelegt. Neben der globalen Erwärmung von 1,5°C wird der IPCC 2019 zwei weitere Sonderberichte fertigstellen: den Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre in einem sich ändernden Klima und Klimawandel und Land: ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Wüstenbildung, Landdegradierung, nachhaltige Landbewirtschaftung, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen. Der AR6-Synthesebericht wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 fertiggestellt, nachdem die drei Arbeitsgruppen im Jahr 2021 ihren Beitrag zum AR6 geleistet haben.

Weitere Informationen, einschließlich Links zu den IPCC-Berichten, finden Sie unter: www.ipcc.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.