Eine frühzeitige und zuverlässige Warnung vor Wetter-, Wasser-, Meeres- und Klimagefahren durch die Nationalen Meteorologischen und Hydrologischen Dienste (NMHS) hat sich als sehr wirksam erwiesen, um den Verlust von Menschenleben und Sachschäden zu verringern. Sie bilden die Grundlage für ein frühzeitiges Handeln der zuständigen Behörden und der Öffentlichkeit. Da hydrometeorologische Gefahren zunehmend exponierte und gefährdete Bevölkerungsgruppen und deren Vermögenswerte betreffen, oft über politische Grenzen hinweg, müssen diese Warnungen und damit zusammenhängende Informationen aus allen Ländern leichter und rechtzeitig zugänglich gemacht werden.
Das WMO Global Multi-Hazard Alert System (GMAS) soll den WMO-Rahmen bilden, um die Verfügbarkeit von maßgeblichen Warnungen und Informationen im Zusammenhang mit extremen und/oder potenziell folgenschweren Wetter-, Wasser- und Klimaereignissen – regional und global – wesentlich zu erhöhen und zu verbessern. GMAS soll eine gut sichtbare und zugängliche Ressource für solche offiziellen Warnungen sein und eine treibende Kraft und ein Vehikel für (1) die Identifizierung von Fähigkeitslücken, (2) die Erleichterung von Investitionen durch Entwicklungspartner und Kapazitätsentwicklung, um diese Warnungen zu generieren und zu verbreiten; (3) die Förderung der Erreichbarkeit von Risikopersonen und Entscheidungsträgern unter Berücksichtigung der globalen Mobilität; (4) die Verbesserung der Sichtbarkeit und Anerkennung nationaler Warnbehörden – einschließlich NMHS – durch wichtige nationale, regionale und globale Nutzer und Interessengruppen; (5) die Harmonisierung und Standardisierung spezifischer Warnparameter sowie (6) die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Um diese Ziele zu erreichen, wird GMAS die nationalen Frühwarnsysteme (EWS) nutzen, stärken und unterstützen. Solche Systeme versetzen Einzelpersonen, Gemeinschaften, Regierungen, Unternehmen und andere in die Lage, rechtzeitig vor gefährlichen Ereignissen Maßnahmen zur Verringerung von Katastrophenrisiken zu ergreifen, und bestehen in der Regel aus vier Schlüsselelementen: (1) Wissen über Katastrophenrisiken auf der Grundlage einer systematischen Datenerfassung und Katastrophenrisikobewertung; (2) Erkennung, Überwachung, Analyse und Vorhersage von Gefahren und möglichen Folgen; (3) Verbreitung und Übermittlung maßgeblicher, rechtzeitiger, genauer und umsetzbarer Warnungen und damit verbundener Informationen über Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen durch eine offizielle Quelle; und (4) Bereitschaft auf allen Ebenen, auf die eingegangenen Warnungen zu reagieren. Diese vier miteinander verknüpften Komponenten müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen, innerhalb von Sektoren und über mehrere Ebenen hinweg koordiniert werden, damit diese „Systeme von Systemen“ effektiv funktionieren und Feedback-Mechanismen für ihre kontinuierliche Verbesserung umfassen. Während diese Systeme häufig für eine bestimmte Gefahr oder Gefahrengruppe konzipiert sind, befassen sich FWS für mehrere Gefahren und/oder Auswirkungen in Kontexten, in denen gefährliche Ereignisse allein, gleichzeitig, kaskadenartig oder kumulativ über einen längeren Zeitraum auftreten können, und berücksichtigen die potenziell miteinander verbundenen Auswirkungen. Ein solches FWS mit der Fähigkeit, vor einer oder mehreren Gefahren zu warnen, erhöht die Effizienz und Konsistenz der Warnungen durch koordinierte und kompatible Mechanismen und Kapazitäten, die mehrere Disziplinen für eine aktualisierte und genaue Gefahrenerkennung und -überwachung für mehrere Gefahren einbeziehen.
Die WMO führt derzeit eine neue Methodik zur Katalogisierung von gefährlichen Ereignissen (WMO-CHE) ein, die wesentliche Beiträge zu den Elementen (1) und (2) eines FWS liefern wird. Die Methodik verwendet moderne Datenbankmethoden, die hierarchiefrei sind (keine Baumstruktur zur Datenspeicherung) und die Flexibilität der Analyse erleichtern. Im Mittelpunkt steht die eindeutige Identifizierung von gefährlichen Wetter-, Klima-, Wasser- und Weltraumwetterereignissen und anderen damit verbundenen Umweltphänomenen. Zusammenhängende Ereignisse können gruppiert und mit größeren Systemen verknüpft werden, was das Risiko einer doppelten Erfassung von Ereignissen verringert.
Andere WMO-Systeme – einschließlich des integrierten Beobachtungssystems der WMO (WIGOS), des WMO-Informationssystems (WIS), des globalen Datenverarbeitungs- und Vorhersagesystems (GDPFS) oder der weltraumgestützten Überwachung von Wetter- und Klimaextremen (SWCEM) der WMO – liefern unverzichtbare Beiträge und globale und regionale Unterstützung für die nationalen FWS, insbesondere die Elemente (2) und (3) solcher Systeme.
GMAS wird diese bestehenden und zukünftigen WMO-Systeme, -Mechanismen und -Infrastrukturen nutzen und dabei die Eigenverantwortung der Mitglieder anerkennen und hervorheben. So kann beispielsweise das WIS genutzt werden, um einen Speicher für offizielle Warnungen, Alarme und damit zusammenhängende Informationen zu unterhalten und diese Informationen ohne zusätzliche Kosten für die NMHS an autorisierte Nutzer zu verteilen. GMAS wird darüber hinaus von der Technologie der Warndrehscheibe, den World Weather Information Services (WWIS) und dem im Aufbau befindlichen Severe Weather Information Centre (SWIC) profitieren. Letzteres würde eine webbasierte Benutzeroberfläche mit Kartendarstellung bieten, die die Weiterleitung von Warnungen und Informationen an die NMHS und GDPFS-Zentren gewährleistet. GMAS wird auch bestehende (sub)regionale Warnmechanismen und -plattformen (z.B. den europäischen MeteoAlarm) sowie mehrere WMO-Flaggschiff-Schulungsprogramme und Demonstrationsprojekte nutzen.
GMAS ist somit ein WMO-Rahmenmechanismus, der es den NMHS ermöglichen wird, allen WMO-Mitgliedern und einem weltweiten Publikum, einschließlich der Öffentlichkeit, maßgebliche Warnungen und Ratschläge zur Verfügung zu stellen und zu verbreiten, so dass diese bessere Entscheidungen zur Vorsorge und Reaktion treffen können. Es wird so konzipiert sein, dass es mit den WMO-Vorschriften übereinstimmt, wobei es sich auf Standards stützt und diese fördert sowie breitere Schulungen, Partnerschaften, Interessenvertretung und die Anwendung neuer Technologien umfasst.