Wirbelsäule: Ein integraler Bestandteil des menschlichen Körpers

Dieses Kapitel soll Sie mit der menschlichen Wirbelsäule vertraut machen. Als Teil des Körpers ist die Wirbelsäule eine einzigartige und komplexe Struktur. Die Wirbelsäule besteht aus lebenden Knochen, knorpeligen Elementen (car-t-lay-gin-us), Gelenken, Rückenmark, Nervenwurzeln, Bändern, Sehnen, Muskeln und einem Gefäßsystem. Der gesamte Körper und auch die Wirbelsäule sind von der Funktion der einzelnen Elemente abhängig. Das Wissen über diese Wirbelsäulenelemente kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie sich Lebensstil, Alterung, Verletzungen und Krankheiten auf die Wirbelsäule auswirken können.

Das menschliche Skelett ist das Gerüst oder Gerüstsystem des Körpers. Skelettknochen werden als lang, kurz, flach oder unregelmäßig klassifiziert und variieren in Länge, Breite und Tiefe. Die Knochen in der Wirbelsäule sind unregelmäßig geformt und stellen Verbindungsstellen zu anderen Knochen dar. Die Funktion des Skelettsystems besteht darin, den Körper gegen die Schwerkraft zu stützen, weiche Körperteile zu schützen, rote Blutkörperchen zu produzieren, anorganische Kalzium- und Phosphorsalze zu speichern und Anknüpfungspunkte für Muskeln zu bieten, um Körperbewegungen zu ermöglichen.

Knochen sind ein lebendes Gewebe. Während der pränatalen Entwicklung sind die Knochen knorpelig. Der Körper eines Neugeborenen kann mehr als 300 Knorpelknochen enthalten, die bis zum Erwachsenenalter allmählich zu etwa 206 festen Knochen verschmelzen. Osteoblasten (os-t-o-blasts) helfen bei der Knochenbildung, und die Verknöcherung (os-e-fik-kay-shun) verhärtet den Knochen. Das Knochengewebe ähnelt Stahlbeton. Kollagen (call-ah-gin), Fäden aus faserigem Protein, verstärken den harten Zement, der durch Kalzium- und Phosphorverbindungen entsteht.

Weiterhin umgeben konzentrische Ringe aus Knochenfasern, die Havers’schen Räume (hav-er-sh-on), Kanäle, die Nervenfasern und Blutgefäße enthalten. Osteozyten (os-t-o-sites) sind Zellen, die zur Erhaltung der Knochenstruktur beitragen. Im Erwachsenenalter verjüngt sich der Knochen ständig, indem er abgebaut und neu aufgebaut wird. Osteoklasten (os-t-o-klasts) bauen den Knochen ab und Osteoblasten bauen ihn wieder auf. Kalzium ist sehr wichtig für die Tätigkeit der Osteoblasten.

Die Wirbelsäule wird auch Wirbelsäule genannt. Die Knochen der Wirbelsäule werden Wirbel (ver-ta-bray) genannt. Die Säule beginnt an der Schädelbasis und reicht bis zum Becken. In der Wirbelsäule stapeln sich abwechselnd Knochen- (Wirbel) und Knorpelschichten (car-til-ledge, die Bandscheiben) senkrecht übereinander. Die gitterartige Struktur der Spongiosa (cancel-lus, das schwammige Innere) in einem Wirbel absorbiert den Druck von außen.

Die knorpeligen Bandscheiben zwischen den Wirbeln absorbieren und verteilen Stöße und verhindern, dass die Wirbel bei Bewegungen aneinander reiben.

Wirbelsäule

?spinal

Die Wirbelsäule hat vier natürliche Kurven. Zwei sind lordotisch (lor-dot-ick) und zwei sind kyphotisch (kye-fah-tick). Die zervikale und lumbale Krümmung sind lordotisch. Die thorakalen (thor-as-ick) und sakralen (say-kral) Krümmungen sind kyphotisch. Die Krümmungen tragen dazu bei, die mechanische Belastung bei der Bewegung des Körpers zu verteilen.

Ein Wirbel (ver-ta-bra) ist ein Segment oder eine Ebene der Wirbelsäule. Der Begriff Wirbel bezieht sich auf mehr als ein Wirbelsäulensegment oder -niveau. Atlas, Axis, Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule (lum-bar), Kreuzbein (say-krum) und Steißbein (cock-six) sind die knöchernen Elemente der Wirbelsäule.

Der Atlas und die Axis sind die ersten beiden Halswirbel (sir-ve-kal) unterhalb des Schädels. Diese Strukturen sehen nicht wie typische Wirbel aus. Der Atlas ist ringförmig. Er balanciert und stützt den Kopf. Die Achse hat einen zahnähnlichen Vorsprung (Odontoidfortsatz, oh-don-toyed), der in den Atlas passt. Durch die Kombination dieser beiden Strukturen kann sich der Kopf von einer Seite zur anderen drehen. Der Atlas dreht sich um die Achse.

Atlas – Achse

?atlas

Unterhalb des Atlas und der Achse folgen fünf Halswirbel. Die Brustwirbelsäule befindet sich im Brustbereich und enthält 12 Wirbel. Die Rippen schließen an die Brustwirbelsäule an und schützen viele lebenswichtige Organe. Als nächstes folgt die Lendenwirbelsäule. Die meisten Menschen haben fünf Lendenwirbel, aber es ist nicht ungewöhnlich, sechs zu haben. Die Lendenwirbel sind größer als die Hals- oder Brustwirbel, da diese Wirbelsäulenregion den größten Teil des Körpergewichts trägt. Das Kreuzbein und das Steißbein sind einzigartig geformt.

Medizinische Fachleute kürzen die Ebenen (Wirbel) der Wirbelsäule oft ab. Die sieben Halswirbel sind zum Beispiel C1, C2, C3, C4, C5, C6 und C7. Die thorakalen Ebenen sind T1, T2 und T3 bis T12. Ebenso sind die Lendenwirbel L1 bis L5 (oder L6). Das Kreuzbein heißt einfach S1. Das Steißbein wird nicht abgekürzt oder nummeriert. Mit Ausnahme von Atlas, Axis, Kreuzbein und Steißbein ist jeder Hals-, Brust- und Lendenwirbel ähnlich geformt. Die folgende Abbildung zeigt die einzelnen Bestandteile eines Wirbelsegments.

Wirbelsegment

?lateral

Bandscheiben trennen jeden Wirbel. Eine Bandscheibe besteht aus Faserknorpel (fybro-car-til-ledge). Faserknorpel ist eine Art Knorpel, der aus einer dichten Matrix von Kollagenfasern besteht, die den Bandscheiben eine hohe Zugfestigkeit verleihen. Die Bandscheiben haben die Aufgabe, Stöße bei Bewegungen (z. B. beim Gehen) zu absorbieren und zu verteilen und zu verhindern, dass die Wirbel aneinander reiben.

Eine Bandscheibe ähnelt einem Donut mit Geleefüllung. Der äußere Teil des Donuts wird Anulus fibrosus (an-you-lus fye-bro-sis) genannt und die innere Füllung ist der Nucleus pulposus (nu-klee-us pul-poe-sis). Der Begriff „Anulus“ wird auch korrekt als „Annulus“ geschrieben. Der Anulus fibrosus besteht aus starken, kreisförmigen Schichten aus Faserknorpel, die den Nucleus pulposus, eine elastische, gelartige Substanz, umhüllen. Endplatten halten jede Bandscheibe zwischen den oberen und unteren Wirbeln.

Facettengelenke (fah-set) werden auch Zygapophysengelenke (zye-gap-o-fiz-e-al) genannt. Diese Gelenke befinden sich im hinteren Teil der Wirbelsäule und tragen dazu bei, die Bewegung der Wirbelsäule zu ermöglichen. Die Hals-, Brust- und Lendenwirbel haben jeweils ein Paar von Facettengelenken. Die Facetten des oberen und des unteren Wirbels sind miteinander verbunden (wie ineinander verschlungene Finger) und bilden ein Facettengelenk. Wie andere Gelenke im Körper sind die Gelenkflächen (ar-tick-you-late-ing) mit glattem Knorpel überzogen, um die Bewegung zu erleichtern.

Facettengelenke
?facet

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Save Your Aching Back and Neck, A Patient’s Guide, herausgegeben von Dr. Stewart Eidelson.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.