Das schottische Gälisch erfährt in Schottland und darüber hinaus eine neue Welle des Interesses. Ein Gälischkurs, der im November 2019 auf der Sprachlern-App Duolingo gestartet wurde, hat in nur vier Monaten 232.000 aktive Lernende angezogen, was bedeutet, dass es etwas mehr als viermal so viele Lernende wie Gälischsprecher in Schottland gibt. Auch der Unterricht in Gälisch erfreut sich einer hohen Nachfrage und expandiert sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochburg der Sprache auf den Western Isles.
Obwohl Gälisch einst die primär gesprochene Sprache im größten Teil Schottlands war, ist sie seit mehreren Jahrhunderten auf dem Rückzug. Die derzeitige Welle von Initiativen zur Förderung der Sprache ist zu begrüßen, aber es ist nicht das erste Mal, dass Menschen versuchen, die Sprache für andere zugänglicher zu machen.
Meine Forschung konzentriert sich auf die Art und Weise, wie sich kulturelle und nationale Identitäten in Schottland und Irland während des 16. bis 18. Ich interessiere mich besonders für die Spannungen zwischen Gälen und Schotten und für Irland, wo ethnische und religiöse Spaltungen zu Konflikten führten. Die Sprachpolitik spielte bei diesen Prozessen eine Schlüsselrolle, und ich untersuche, wie in Gälisch, Latein und Englisch verfasste Texte zur Identitätsentwicklung beitrugen.
Sprachen mit einem roten Faden
In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts erkannte Edward Lhwyd, ein brillanter walisischer Sprachwissenschaftler (der auch Botaniker, Geologe und Antiquar war), die Verbindungen zwischen den überlebenden keltischen Sprachen: Gälisch (sowohl Irisch als auch Schottisch), Walisisch, Bretonisch und Cornisch. Durch große persönliche Anstrengungen und die Unterstützung vieler hilfreicher Korrespondenten beherrschte er alle vier Sprachen und veröffentlichte 1707 in seinem Buch Archæologia Britannica eine Reihe von vergleichenden Wörterbüchern und Grammatiken. In diesem Werk erläuterte er die historische Verwandtschaft dieser Sprachen und legte die Grundlagen fest, die seine Leser zum Erlernen dieser Sprachen benötigten.
Nach der Veröffentlichung wurde Lhwyds Werk von dankbaren und begeisterten Lesern und Korrespondenten seitenweise mit lobenden Versen versehen. Die Gedichte in Walisisch, Gälisch und Latein zeigen uns, wie Lhwyds Leser auf sein Werk reagierten und wie sehr sie seine Auseinandersetzung mit ihren Muttersprachen schätzten. Eine typische gälische Strophe lautet:
Ceillfair soc is cantair ceol, / Die Pflugschar wird weggelegt und Musik wird gesungen
A’nrioghachd Eirion gach ein ló; / im Königreich Irland jeden Tag;
’s cuirfhar adhbha ciuil faoi ghleus, / und ein Musikinstrument wird gestimmt
a‘ ngriochuibh aoibhin na Halban. / in the pleasant lands of Scotland.
Nicht alle Leser von Lhwyd waren so enthusiastisch oder zuvorkommend. Einige vermuteten sogar, dass ein solches Interesse an den Sprachen Irlands und Schottlands nur eine Art politischer Schikane seitens Lhwyds signalisieren könnte.
Ein zeitgenössisches Äquivalent zu der positiven Resonanz, die Lhwyd erhielt, lässt sich in der Reaktion auf den Start des Duolingo-Kurses erkennen. In den sozialen Medien haben sich zahlreiche Gruppen von Lernenden und Förderern der Sprache gebildet. Die meisten Kommentare sind einfach nur dankbar, wie der obige Vers an Lhwyd. Aber die Politik des Gälischen hat sich seit 1707, als sich Schottland und England zu einer Union der Parlamente zusammenschlossen, nicht so sehr verändert.
Im Januar 2020 brach ein politischer Streit über die neuen Pläne für den gälischen Unterricht auf den Western Isles aus, nachdem die Tory-MSP Liz Smith die Änderung als „einen zutiefst beunruhigenden Schritt bezeichnet hatte, der Kinder … gegenüber Gleichaltrigen deutlich benachteiligen könnte“, obwohl die Vorteile des zweisprachigen Unterrichts gut erforscht sind.
Lhwyd selbst stieß auf genau solche Argumente wie die von Smith vorgebrachten, obwohl er tatsächlich zugab, dass Handel und Gewerbe in Großbritannien einfacher wären, wenn alle nur Englisch sprächen. Doch anstatt alle auf eine funktionale Einsprachigkeit zu reduzieren, sah er seine Arbeit als Mittel, damit Menschen guten Willens die Sprachen der anderen verstehen. Dies ist eine Vision der sprachlichen Verständigung als Instrument des Friedens und nicht des wirtschaftlichen Gewinns. Wie einer seiner Leser schrieb:
Le caint a dhruidfair gach shith, / Mit der Sprache wird jeder Friedensschluss besiegelt
bheirthair adhradh don ard Riogh:
neach da fheabhas ’s fann a chor, / anyone of whatever worth, his plight is feeble
’s canamhuin a bhi da easbhuidh.
Vor dreihundert Jahren begannen Lhwyd und seine Leser bereits zu begreifen, dass Sprachen nicht einfach nur Wirtschaftsgüter sind, sondern die Grundlage für eine bessere Entfaltung der menschlichen Verständigung und Verbindung bilden können.
Sprache, Kultur und Politik
Liest man Kommentare in gälischen Lernforen in den sozialen Medien, kann man ein ganzes Spektrum von Einstellungen und Ansätzen erkennen, die denen von Lhwyd selbst und denen, denen er begegnete, entsprechen. Diskussionen über die schottische Unabhängigkeit gibt es zuhauf, Nutzer schicken sich gegenseitig lange Nachrichten über die gälische, schottische und irische Geschichte und die Natur des Imperialismus (im Allgemeinen werden diese gutmütig geteilt und empfangen).
In einem dieser Foren wurde ich kürzlich Zeuge einer kulturellen Debatte über die kontroverse Symbolik der Roten Hand von Ulster. Die Emotionen kochten hoch, und obwohl ich mich zurückhielt, mittelalterliche Bardengedichte zu diesem Thema zu zitieren, wurde die Debatte zu einer Gelegenheit für echten kulturellen Austausch und Lernen.
Auch wenn politische Debatten in diesen Foren unvermeidlich sind, scheint die allgemeine Haltung eine des guten Willens zu sein, ähnlich wie Lhwyds eigene Haltung. Die Benutzer freuen sich, wenn sie Sprachtipps und kulturelle Informationen austauschen können. Diese Foren werden auch von Muttersprachlern genutzt, die offenbar ermutigt werden, ihre Sprachkenntnisse zu üben und ihr Wissen mit denjenigen zu teilen, die die Sprache neu erlernen. Vielleicht können wir jetzt wirklich anfangen zu sagen, wie es einer der Leser von Lhwyd vor dreihundert Jahren tat:
Do duisgadh riot as anúaigh, / The hardy tongue which was under a cloud
an chanamhuin chruaigh do bhi saoi small / has been roused by you from the grave,
teanga bhi cían faoi gheisaibh, / a tongue long under enchantment
do cuireadh leat a nglo re seal. / ist gegenwärtig in Druck gegeben worden.