Weichteilrekonstruktion nach Hemipelvektomie: Acht Jahre Erfahrung und Literaturübersicht

Abstract

Hintergrund und Zielsetzung. Die Hemipelvektomie ist ein großer chirurgischer Eingriff, der mit erheblicher Morbidität, funktionellen Beeinträchtigungen sowie psychologischen Problemen und Problemen mit dem Körperbild verbunden ist. Die Rekonstruktion des Defekts stellt eine Herausforderung dar, da eine große Menge an Verbundgewebe benötigt wird. Wir möchten über unsere achtjährige Erfahrung mit massiver Beckenresektion und Rekonstruktion berichten. Methoden. Es wurde eine retrospektive Analyse aller Fälle von Hemipelvektomie in unserer Einrichtung über einen Zeitraum von acht Jahren durchgeführt, wobei besonderes Augenmerk auf die Wahl der Rekonstruktion und die damit verbundenen Komplikationen gelegt wurde. Ergebnisse. Es wurden dreizehn Patienten mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren (Spanne 13-78) eingeschlossen, von denen alle einen fortgeschrittenen Tumor im Stadium IIb (54%) und Stadium III (46%) hatten. In allen Fällen wurde eine externe Hemipelvektomie durchgeführt, und die daraus resultierenden Defekte wurden mit verschiedenen Lappentypen rekonstruiert. Dazu gehörten Filet-Oberschenkellappen, regionale Stiellappen in verschiedenen Ausführungen und freie Lappen. Schlussfolgerungen. Massive Beckentumore sind in unserer Bevölkerung selten, können aber in allen Altersgruppen auftreten und sind in der Regel auf ein spätes Auftreten zurückzuführen. Die Defekte sollten mit lokalen oder regionalen Lappen rekonstruiert werden, wobei die Muskelkomponente zur Verbesserung der Lappenperfusion mit einbezogen werden sollte. Das Gewebe sollte von der amputierten Gliedmaße entnommen werden, da dies die Morbidität der Spenderstelle einschränken kann.

1. Einleitung

Die chirurgische Behandlung von Beckenknochentumoren ist sowohl für den onkologischen als auch für den rekonstruktiven Chirurgen eine Herausforderung. Die externe Hemipelvektomie bezieht sich auf die Amputation des Schenkelknochens und gilt als eines der invasivsten und zerstörerischsten chirurgischen Verfahren der heutigen Zeit.

Die Entscheidung zur Hemipelvektomie wird getroffen, wenn eine partielle Beckenresektion keinen sicheren chirurgischen Spielraum zulässt oder zu einer funktionslosen Extremität führt. Auch wenn die Hemipelvektomie verheerende Folgen hat, bietet sie die Möglichkeit der chirurgischen Heilung oder Linderung von bösartigen Tumoren im Beckenbereich, die andernfalls nicht unter Erhaltung der Gliedmaße entfernt werden könnten.

Massive Beckenresektionen können je nach Größe, Lage und Verbundgewebeverlust zu erheblicher Morbidität oder Funktionseinschränkung nach der Operation führen. Der Defekt kann groß sein, insbesondere bei Rezidiven und großen Tumoren. Eine zuverlässige Lappenabdeckung ist wichtig, um eine Herniation von Bauchorganen oder die Freilegung von knöchernen Strukturen und Implantaten zu verhindern. Daher müssen onkologische und rekonstruktive Chirurgen bei der Behandlung von Beckentumoren Hand in Hand arbeiten, um die Morbidität zu minimieren. In diesem Beitrag werden die Indikationen, die Lappenoptionen für die Weichteilrekonstruktion und die funktionellen Ergebnisse großer Beckenresektionen in unserer Einrichtung erörtert.

2. Methoden

Eine retrospektive Untersuchung wurde bei Patienten durchgeführt, die in unserer Einrichtung eine große Beckenresektion erhielten. In einem Zeitraum von acht Jahren, zwischen Januar 2000 und 2008, wurden dreizehn Patienten mit bösartigen Beckenerkrankungen einer Hemipelvektomie unterzogen. Die klinischen und radiologischen Aufzeichnungen aller Patienten wurden überprüft. Die Patienten wurden nach dem Enneking Staging System für muskuloskelettale Sarkome eingestuft. Die Verfahren der Hemipelvektomie wurden ebenfalls nach Ennekings Art der Beckenresektion klassifiziert. Die Art des Lappens und seine Gefäßstielversorgung werden ausführlich beschrieben. Es wird auf frühe und späte chirurgische Komplikationen hingewiesen und das endgültige Überleben des Lappens erwähnt. Die Ergebnisse der Behandlung in Bezug auf das Überleben und Versagen des Lappens wurden aufgezeichnet. Das funktionelle Ergebnis und die wichtigsten Komplikationen wurden ebenfalls dargestellt.

3. Ergebnisse

In den acht Jahren wurden dreizehn externe Hemipelvektomien durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 39 Jahre, wobei die Spanne von 13 bis 78 Jahren reichte und der Median 31 Jahre betrug. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen war ausgeglichen. Sechsundvierzig Prozent der Tumore waren knöcherne Malignome und 53% waren Weichteilmalignome (siehe Tabelle 1). Die Tumore wurden nach dem Enneking-System für die chirurgische Stadieneinteilung von Knochen- und Weichteiltumoren bei der Vorstellung eingeteilt. Alle Patienten in unserer Serie wiesen eine fortgeschrittene Erkrankung auf, mit Stadium IIB (54 %) und Stadium III (46 %). Es handelte sich jeweils um einen hochgradigen, lokal fortgeschrittenen Tumor, und fast die Hälfte hatte Fernmetastasen.

No. Alter/Geschlecht Diagnose Stadium Resektionstyp Rekonstruktion Komplikation Chemotherapie/ Strahlentherapie Outcome
1 49/M Osteosarkom Stadium IIB P I-A, II, III Muskulokutaner anteromedialer Oberschenkellappen Kleine Wunddehiszenz Nein Leben 13 Monate post op, kein Lokalrezidiv, Krücken
2 25/M Neurofibrosarkom Stadium IIB P I-S, II, III Muskulokutaner Filetschenkellappen SFA pedicle Kleine Wunddehiszenz, Duraeinriss intra-op Nein Starb 2 Monate post-op, bettlägerig.
3 19/M Peripheres primitives neuroektodermales Sarkom Stadium III P I-A, II, III Anteromediale Fasziokutane Nein Radiotherapie Starb 18 Monate post op, Lokalrezidiv und Metastasen, geht mit Krücken und fährt Motorrad, genießt sein Leben
4 54/F Metastasierendes Adenokarzinom unbekannten Ursprungs Stadium III P II, III Zufallsmuster Wundinfektion, Phantomschmerzen Nein Starb 2 Monate nach der Operation zu Hause, bettlägerig, geringes Selbstwertgefühl
5 78/M Malignes fibröses Histiosarkom Stadium III P I-A, II, III Zufallsmuster Septikämie, Wundinfektion Nein Nicht kontaktierbar
6 69/F Liposarkom Stadium IIB P II, III Zufälliges Muster Blasenfunktionsstörung Radiotherapie Leben 14 Monate nach der OP, kein Rezidiv. Gehhilfe
7 54/F Metastasierender SCC Stadium III P I, II, III Posterior thigh-gluteal myocutaneous flap-internal iliac vessel ligated Verstorben, partielle Lappennekrose Nein Starb 6 Tage post op
8 24/F Osteosarkom (rezidivierend) Stadium IIB P I, II, III Fasziokutane Hautperforatoren basierend auf Lat circumflex femoral Lappenstauung 2. nach Verletzung der Arteria femoralis/ Hämatom, Reexplore x2 Revaskularisation des Lappens prox. zum verletzten Bereich Ja Leben 17 Monate post op, kein Rezidiv, Krücken
9 31/F Synovialsarkom Stadium III L Hemipelvektomie P-Is, PIIa, PIII Muskulokutaner Filetschenkellappen mit Venenanastomose Schmerzen, Phantomgliedmaße Radiotherapie Leben 14 Monate post op, Rollstuhl
10 17/M Osteosarkom Stadium IIB P I, II, III Hemipelvektomie mit muskulokutanem hinterem Lappen Nein Ja Leben 12 Monate nach der Operation, Rollstuhl
11 48/M Chondrosarkom (rezidivierend) Stadium IIB P-I, II, III, plus Beckenexenteration, Perinealresektion, Ileal Conduit, Kolostomie Muskulokutaner anteriorer Filetschenkellappen Lappenstauung (durch Darm komprimiert), Wunddehiszenz/Infektion, Hämatom durch Blutung eines int. Beckengefäßes, Zentralvenenkathetersepsis, enterokutane Fistel und verzögerte partielle Lappennekrose nach mehrfacher Exploration von Wunden/operativen Stellen Nein Starb 3 Monate post op, Bettlägerig
12 13/M Osteosarkom Stadium III P I, II, III Myokutaner freier Lappen des Gluteus maximus Lappenstauung aufgrund eines Hämatoms Chemotherapie Leben 10 Monate post op, Krücken
13 18/M Osteosarkom Stadium III P I, II, III Posterior thigh-gluteal myocutaneous flap Nein Chemotherapie Leben 6 Monate post op, Krücken
t Nach Enneking und Dunham Klassifikation. Vollständige Beschreibung siehe Text.
Tabelle 1
Zusammenfassung der Patienten.

Eine externe Hemipelvektomie war bei allen Patienten angezeigt, da drei oder mehr der unten genannten Hauptstrukturen betroffen waren. Diese Strukturen sind der Ischiasnerv, das Hüftgelenk, die femoralen neurovaskulären Bündel, die äußeren Darmbeingefäße und der Großteil des Gesäßmuskels. Bei einem Patienten wurde eine palliative Operation wegen massiver Blutungen aus der übelriechenden, pilzartigen Tumormasse angeboten. In allen Fällen waren gliedmaßenerhaltende Operationen aus onkologischer Sicht nicht möglich oder hätten die Gliedmaßen funktionsunfähig gemacht.

Neun Patienten hatten eine Beckenresektion vom Typ I, II und III, drei hatten eine erweiterte Hemipelvektomie mit teilweiser Sakralresektion vom Typ I-S, II und III, und ein Patient hatte eine Beckenresektion vom Typ II und III nach der Klassifikation von Enneking und Dunham für Beckenresektionen.

Da die betroffene Extremität in allen Fällen amputiert wurde, war keine Beckenknochenrekonstruktion erforderlich. Allerdings mussten der Weichteildefekt und die Abdeckung behandelt werden. In einfachen Fällen, in denen die unmittelbaren Weichteile anterior und posterior nicht betroffen waren und keine vorherige Bestrahlung vorlag, können Lappen mit zufälligem Muster zum Schließen des Beckendefekts angelegt werden. Dies war in drei unserer Fälle möglich. Leider kam es in zwei Dritteln der Fälle zu Wundinfektionen und Dehiszenzen.

In vier Fällen wurden je nach Zustand des Patienten und der Verfügbarkeit von Gewebe für die Rekonstruktion verschiedene Arten von Oberschenkelfilzlappen entworfen (Tabelle 2). Bei den ersten beiden Patienten (Patient Nr. 1 und 2) wurde der Filetlappen auf der anteromedialen Seite des Oberschenkels auf der Grundlage der muskulokutanen Perforatoren durch die Adduktoren, den Gracilis- und den Sartorius-Muskel mit einem kleinen Hautstiel proximal auf der medialen Seite der Leiste angelegt. Beide Lappen überlebten vollständig mit einer kleinen Wunddehiszenz, die konservativ behandelt wurde (Abbildung 1). Bei den anderen beiden Patienten (Patient Nr. 9 und 11) wurde der Filetlappen mit Hautinsel angelegt. Der eine basierte auf den oberflächlichen Oberschenkelgefäßen und stützte sich auf die muskulokutanen Perforatoren, wie in der früheren Gruppe beschrieben. Allerdings musste die Lappenvene aufgrund einer Verletzung während der Tumorresektion anastomosiert werden. Bei diesem Patienten traten keine lappenbedingten Komplikationen auf. Bei der anderen Patientin basierte der Lappen auf denselben Gefäßen, stützte sich aber auf die Perforatoren durch die Vastusmuskeln und den Rectus femoris. Bei diesem Patienten wurden umfangreiche chirurgische Eingriffe (Beckenexenteration) und eine externe Hemipelvektomie durchgeführt, da die Erkrankung bereits weit fortgeschritten war und die Blase, die Prostata, das Perineum und das Rektum befallen hatte. Unter Anwendung eines multidisziplinären Ansatzes wurden bei ihm eine externe Hemipelvektomie, Blasen-, Prostata- und Rektumresektionen, eine Endkolostomie, ein Ilealkanal zur Harnableitung und eine Weichteilrekonstruktion durchgeführt. Er hatte eine turbulente Genesungsphase mit zahlreichen Problemen, die zu mehreren Besuchen im Operationssaal führten. Zu den lappenbedingten Komplikationen gehörten eine Stauung infolge der Kompression des Stiels durch eine Organhernie, die durch eine Exploration behoben werden konnte, eine Wunddehiszenz und Infektion sowie eine späte partielle Lappennekrose (sieben Wochen nach der ersten Operation). Weitere Komplikationen waren ein Hämatom, ein Fäkalleck und die Bildung einer enterokutanen Fistel, die eine erneute Untersuchung erforderlich machten. Später entwickelte er eine überwältigende Sepsis und erlag schließlich dem durch die Sepsis und das Multiorganversagen ausgelösten Stress.

Lappendesign Typ Pedikel Lappenkomplikationen Anzahl der Fälle Subtotal
Fillet Oberschenkel Muskulokutan SFA Minor wound dehiscence. Konservativ behandelt 2
Eingeschwemmte muskulokutane SFA Frühzeitige Stauung – durch Darm komprimiertes Pedikel – nach Exploration gelöst Später partielle Lappennekrose nach mehrfacherExploration sekundär zu Hämatom/Stuhlleckage und enterokutaner Fistel 1 4
SFA (mit Venenanastomose) Keine 1
Anterolateraler Oberschenkel Islanded fasciocutaneous Lateral circumflex femoral Lappenstauung aufgrund einer Verletzung der proximalen Oberschenkelarterie und Hämatombildung. Behoben nach Reexploration und Revaskularisierung des Lappens proximal des Verletzungsbereichs 1 1
Anteromedialer Oberschenkel Fasziokutan SFA Keine 1 1
Posteriorer Oberschenkel Musculocutaneous (gluteus maximus) Intern. Iliakus erhalten Keine 2 3
Interner Iliakus ligiert Teilverlust, Der Patient erhielt mehrere Inotropika aufgrund von Schock und Sepsis. Starb am 6. postoperativen Tag 1
Freier Lappen Myokutaner freier Lappen des Gluteus maximus Inferiore Glutealarterie und Vena comitans Vorübergehende Stauung infolge eines Hämatoms, das chirurgisch entfernt wurde 1 1
Zufälliges Muster Fasziokutan Keine 1 3
Wunde Infektionen und Dehiszenzen konservativ behandeln 2
Gesamtmenge: 13
SFA = Oberflächliche Oberschenkelarterie.
Tabelle 2
Verwendete Lappenarten und damit verbundene Komplikationen.

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)

Abbildung 1

49-jähriger Mann mit spätem Auftreten eines Osteosarkoms mit Beteiligung des Darmbeins und des Sitzbeins. Er hatte eine Hemipelvektomie und eine Rekonstruktion mit einem anteromedialen Oberschenkelfiletlappen. (a) Präoperatives Foto mit großer Schwellung an der linken Hüfte und im Gesäßbereich. (b) Intraoperatives Bild, das den für die Entnahme des Oberschenkelfiletlappens vorgesehenen Bereich zeigt. (c) Der Lappen wurde vollständig angehoben, einschließlich der Adduktorengruppe, des Gracilis und des Sartorius. Links durch die Haut (proximaler anteromedialer Bereich der Leiste) und seinen Hauptgefäßstiel befestigt. (

Zwei Patienten hatten einen anteromedialen und einen anterolateralen Oberschenkelperforatorlappen, die auf den oberflächlichen femoralen bzw. den lateralen circumflexen femoralen Gefäßen basierten. Der letztgenannte Lappen wurde als Insellappen angehoben und seine Hautperforatoren wurden durchtrennt und zum Hauptgefäß zurückverlegt. Dieser Patient litt unter einer Lappenstauung infolge der Kompression durch ein Hämatom, das durch eine proximale Verletzung der Oberschenkelarterie entstanden war. Das Problem löste sich nach Exploration und Revaskularisierung des Lappens proximal des verletzten Gefäßes. Der ehemalige Patient hat keine lappenbedingte Komplikation (Abbildung 2).

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)

Abbildung 2

19-jähriger Mann mit der Diagnose eines peripheren primitiven neuroektodermalen Sarkoms. Er hatte eine Hemipelvektomie auf der rechten Seite und eine Rekonstruktion mit Netz und anteromedialem fasziokutanem Lappen auf der Grundlage von Perforatoren der oberflächlichen Oberschenkelgefäße. (a) Präoperatives Foto der großen Schwellung im Bereich der Hüfte und des Gesäßes. (b) Dissektion des Stiels mit Darstellung der intakten kutanen Perforatoren zur Haut. Inset – die amputierte Extremität zeigt den Bereich, in dem der Lappen angehoben wurde. (c) Die Peritonealhöhle wird mit Netz gestützt. Der Inset zeigt den Defekt und den Lappen. (d) Sofortiges postoperatives Foto mit dem Lappeninsert.

Die letzten vier Patienten hatten den traditionell beschriebenen hinteren Oberschenkel-Hemipelvektomie-Lappen, der den Musculus gluteus maximus einbezieht. Eine von ihnen hatte eine partielle Lappennekrose, bei der das innere Darmbeingefäß ligiert wurde. Außerdem hatte sie einen schweren septikämischen Schock, der eine mehrfache Inotropie erforderte, was ebenfalls zum Versagen des Lappens beigetragen haben könnte. Bei der anderen Patientin wurde der Lappen zu einem freien Gluteus-maximus-Lappen auf der Grundlage der unteren Gesäßgefäße modifiziert, da die Gefäße geteilt werden mussten, da sie vom inneren Darmbein stammen und vom Tumor umschlossen waren. Der Lappen überlebte gut, abgesehen von einer vorübergehenden Stauung aufgrund einer Hämatombildung um den Stiel, die chirurgisch entfernt wurde.

Zum Zeitpunkt der Überprüfung waren acht Patienten seit der Operation noch am Leben, mit einer mittleren Überlebenszeit von 5 Monaten, die zwischen 2 und 9 Monaten lag. Fünf Patienten starben nach der Operation, mit einer mittleren Überlebenszeit von drei Monaten, wobei die Überlebenszeit von sechs Tagen bis zu achtzehn Monaten nach der Operation reichte.

Insgesamt gibt es sechs Patienten, die mit Krücken gehen, einen mit einer Gehhilfe, einen mit einem Rollstuhl, und vier sind nach der Operation ans Bett gebunden. Diejenigen, die ans Bett gefesselt waren, hatten eine schlechte Rehabilitation und starben früh, innerhalb von drei Monaten nach der Operation. Bei keinem der Patienten in unserer Serie wurde eine Prothese für die Fortbewegung eingesetzt. Im Allgemeinen haben alle Patienten eine zufriedenstellende Wundabdeckung und ein akzeptables äußeres Erscheinungsbild.

4. Diskussion

Die Beckenresektion der Hüftknochen und/oder des Kreuzbeins ist ein seltener Eingriff, der in der Regel bei Tumoren, schweren Infektionen oder manchmal nach einem Trauma angezeigt ist. Traditionell ist die Hemipelvektomie die einzige praktikable Option, aber mit dem Aufkommen moderner und hochentwickelter radiologischer Instrumente bieten bessere bildgebende Verfahren Möglichkeiten für weniger invasive Eingriffe, ohne das Ergebnis oder die Sicherheitsmarge zu beeinträchtigen. Dies würde bedeuten, dass eine gliedmaßenschonende Operation eine Option wäre, wenn die lebenswichtigen Strukturen nicht betroffen sind.

Die Entscheidung für eine externe Hemipelvektomie ist oft schwierig. Viele Faktoren wie Funktionalität, Körperbild, emotionale Akzeptanz und vor allem die Entfernung des Tumors müssen berücksichtigt werden. Wenn die Gliedmaßen nicht geschont werden können oder die Gliedmaßen funktionslos werden, sollte eine externe Hemipelvektomie unbedingt in Betracht gezogen werden.

Billroth versuchte 1891 erstmals eine Hemipelvektomie. Leider verstarb der Patient innerhalb weniger Stunden nach der Operation. Girard aus der Schweiz war der erste, der dieses Unterfangen 1895 erfolgreich durchführte. Seither ist die operative Sterblichkeit von anfänglich 60 % auf heute weniger als 5 % gesunken. Ein englischer Chirurg, Hogarth Pringle, etablierte 1916 die grundlegende Technik der Hemipelvektomie. Seitdem gab es viele Fortschritte bei der Lappentechnik und der Auswahl der Verfahren.

Enneking und Dunham schlugen ein Klassifizierungsschema zur Beschreibung der verschiedenen Untertypen von Beckenresektionen vor. Als Typ I werden Resektionen bezeichnet, die das gesamte oder einen Teil des Darmbeins umfassen und die Hüftpfanne aussparen. Die Erweiterung der Typ-I-Resektion um einen Teil des Kreuzbeins oder des Gesäßmuskels wird als „Typ I-S“ bzw. „Typ I-A“ bezeichnet. Typ-II-Resektionen betreffen die periacetabuläre Region und häufig auch den Hüftkopf (Typ II-A). Typ III-Resektionen betreffen die ischiopubische Region des Beckens (d. h. medial der Hüftpfanne und lateral der Schambeinfuge). Die teilweise oder vollständige Sakralresektion allein wird als Typ IV Beckenresektion bezeichnet.

Bei ausgedehnten Beckenresektionen wie der externen Hemipelvektomie, bei der eine Amputation in Betracht gezogen wird, stehen mehrere Optionen für die Rekonstruktion zur Verfügung. Abhängig von der Lage des Tumors oder der lokalen Ausdehnung des Tumors können die traditionell beschriebene hintere Lappenplastik und die vordere Lappenplastik zur Hemipelvektomie verwendet werden. Die Einbeziehung einer muskulären Komponente (Gesäßmuskeln bzw. vordere Oberschenkelkompartimentmuskeln) in diese Lappen hat die Häufigkeit von Komplikationen im Zusammenhang mit den Lappen, wie Nekrose und Lappenversagen, verringert.

Die hintere Lappen-Hemipelvektomie stützt sich auf die Arteria glutealis inferior und superior, die von der Arteria iliaca interna ausgehen. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, das innere Darmbeingefäß zu opfern, wenn es betroffen ist. In diesem Fall kann der hintere Oberschenkellappen in Abhängigkeit von der Blutversorgung des Musculus gluteus maximus an seinem sakralen Ursprung weiterhin verwendet werden, oder er kann wie in einem unserer Fälle als freier Lappen angehoben werden. Die Inzidenz des Versagens des hinteren Lappens ist bei denjenigen, bei denen die Arteria iliaca communis ligiert wurde, etwas höher als bei denjenigen, bei denen die Gefäße der Arteria iliaca externa ligiert wurden, aber sie ist statistisch nicht signifikant.

Die Hemipelvektomie mit anteriorem Lappen wird im Allgemeinen als Alternative zum hinteren Lappen verwendet, wenn der Tumor im und um den hinteren Teil der Beckenregion liegt, was seine Verwendung ausschließt. Der anteriore Lappen basiert auf den oberflächlichen Oberschenkelgefäßen, die eine Fortsetzung der Arteria iliaca externa sind. Wie beim hinteren Lappen wurde durch die Einbeziehung der Muskeln aus dem vorderen Oberschenkelkompartiment die Durchblutung des Lappens verbessert und das Risiko eines Lappenversagens minimiert.

Beim hinteren subkutanen Hautlappen wurde eine hohe Lappenkomplikationsrate beobachtet. Die Komplikationsrate betrug 80 % mit 55 % Nekrosen, wie von Douglass et al. berichtet. Nachdem der Lappen so modifiziert wurde, dass der Musculus gluteus maximus einbezogen wurde, traten keine Lappennekrosen auf, wie Karakousis und Vezeridis et al. berichteten. Frey et al. beschrieben den vorderen Lappen, der den Musculus rectus femoris und den Musculus vastus intermedius einschließt, erstmals als myokutanen Hautlappen (zitiert von Apffelstaedt et al.). Karakousis dokumentierte später, dass der anteriore Lappen ohne den Muskel mit einer hohen Misserfolgsrate verbunden ist, die durch die Einbindung des Muskels, wie zuvor beschrieben, behoben werden kann.

In bestimmten Fällen kann eine lokale Option eines einfachen Lappens mit zufälligem Muster sicher verwendet werden, wenn der Hautlappen ordnungsgemäß gestaltet und die Perforatoren, die beim Anheben der Lappen angetroffen werden, respektiert werden. Dies wurde in unserer Serie in mehreren Fällen ohne größere Komplikationen angewandt.

Gelegentlich kann der Defekt massiv sein und eine größere Weichteildeckung ist erforderlich. Bei Patienten, die sich einer externen Hemipelvektomie oder einer Hinterviertelamputation unterziehen, kann das Weichteilgewebe von der amputierten Extremität gewonnen werden. Ein freier oder gestielter Oberschenkellappen und ein freier Unterschenkellappen sind bereits beschrieben worden. Yamamoto et al. beschrieben eine Fallserie eines freien Unterschenkellappens mit seinem chirurgischen Ansatz und veröffentlichten später eine improvisierte Technik zusammen mit den Langzeitergebnissen.

Der Oberschenkellappen kann als Stiellappen entnommen werden, wenn eine Amputation der Gliedmaße in Betracht gezogen wurde. Dies beruht auf dem „Ersatzteil“-Konzept, bei dem das Restgewebe der amputierten Gliedmaße verwendet werden kann und somit die Morbidität des gesunden Gewebes an der Entnahmestelle vermieden wird. Wird eine Hemipelvektomie in Betracht gezogen, kann dieser Lappen auf der oberflächlichen Oberschenkelarterie basieren, die die Hauptblutversorgung der Muskeln und der Haut im anteromedialen Oberschenkelbereich darstellt. Der Lappen kann als Stiel-, Insel- oder freier Lappen gestaltet werden, und ein großer Lappen kann aus dem gesamten Bein entnommen werden, wie von Küntscher et al. in ihrer Serie beschrieben, bei der cm- und cm-Lappen zur Deckung von Beckendefekten bei zwei Patienten gehoben wurden. Die Komplikationsrate in seiner Serie des Gliedmaßen-Filetlappens betrug 19 %, wovon sich nur eine auf das Überleben des Lappens bezog (partielle Nekrose), der Rest waren Wundinfektionen und Fistelbildungen.

In einem unserer Fälle (Patient Nr. 8 – Abbildung 3) wurde das Konzept des Filet-Oberschenkellappens mit leichten Modifikationen verwendet, wobei eine große Hautinsel auf der Grundlage von Perforatoren, die aus der lateralen Arteria circumflexa femoralis entspringen, unter Verwendung von Haut über dem anterolateralen Aspekt des Oberschenkels angehoben wurde. Ursprünglich wurde der Lappen als Stiellappen angelegt, musste aber später als freier Lappen revaskularisiert werden, da die proximale Verletzung der Arteria femoralis ein Hämatom und eine Lappenstauung verursachte. Danach traten keine weiteren lappenbezogenen Komplikationen auf, und der Patient hat ein gutes Ergebnis.

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)

Abbildung 3

Fall einer 24-jährigen Frau mit rezidivierendem Osteosarkom, das zuvor mit einer gliedmaßenschonenden Operation und einer modifizierten Hüftarthroplastik behandelt wurde, Bestrahlung und Chemotherapie abgeschlossen. Acht Monate später trat ein Rezidiv auf, und es wurde eine externe Hemipelvektomie durchgeführt. (a) Vor dem Eingriff zeigt sich eine große Schwellung im Bereich des linken Gesäßes. (b) Der fasziokutane Lappen über dem anterolateralen Oberschenkel wird an seinem Stiel – den lateralen circumflexen Femoralgefäßen – angehoben. (c) Der Lappen wurde vollständig an seinem Stiel angehoben und inseriert. (d) Laterale und anteroposteriore Ansicht einen Monat nach der Operation.

Der vertikale rektus abdominis myocutane (VRAM) Lappen wurde bereits früher für die Weichteilrekonstruktion des Beckens beschrieben und gilt als sehr zuverlässig mit einer geringeren Lappenkomplikationsrate. Bei einer größeren Beckenresektion war die Verwendung eines ipsilateralen, inferior gelegenen VRAM-Lappens jedoch mit einer hohen Komplikationsrate (62,5 %) verbunden. Dies könnte auf die Dissektion in der Nähe des Pedikels zurückzuführen sein, die das Risiko einer Verletzung oder Kompression der Gefäße erhöht. Bei der Verwendung des kontralateralen VRAM-Lappens in der Serie traten deutlich weniger lappenbedingte Komplikationen auf. Buchel et al. veröffentlichten eine große Serie von VRAM-Lappen für die Rekonstruktion des Beckens (Dammbereich), aus der hervorgeht, dass der Lappen zuverlässig ist und nur minimale lappenbedingte Komplikationen und Morbidität an der Spenderstelle aufweist.

Der muskulokutane Gluteus-maximus-Lappen ist gut beschrieben und weist eine zuverlässige Gefäßversorgung auf der Grundlage der glutealen Arterien auf. Die neue Version dieses Lappens schließt den fasziokutanen Lappen über seine Perforatoren ein. Bei der Rekonstruktion des Beckens wird häufig ein Großteil des Muskels benötigt, so dass der traditionelle muskulokutane Lappentyp die bevorzugte Wahl darstellt. Dies sollte man bedenken, wenn man die Verwendung dieses Lappens in Erwägung zieht, wenn die inneren Darmbeingefäße geopfert werden, da die Perfusion beeinträchtigt werden kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Überleben des Lappens zu verbessern, indem man ihn entweder wie in unserem Fall als freien Lappen anhebt oder den sakralen Ursprung des Gluteus maximus bewahrt.

Der „umgekehrte“ myokutane Latissimus-Dorsi-Lappen wurde von Muramatsu et al. zur Abdeckung und Auffüllung des toten Raums im hinteren Teil des Beckens verwendet. Dies beruht auf der sekundären Blutversorgung des Musculus latissimus dorsi, dessen Vorhandensein und Lage in einer anatomischen Studie von Stevenson et al. beschrieben wurde. Es gibt drei große Perforatoren, die aus dem neunten, zehnten und elften Interkostalgefäß stammen und fünf Zentimeter von der Mittellinie entfernt liegen. Die Grenzen dieses umgekehrten Lappens liegen in seiner Reichweite und in der Größe des Hautpolsters.

5. Schlussfolgerungen

Die massive Beckenresektion ist ein Eingriff mit erheblicher Morbidität und stellt die Onkologen und Wiederherstellungschirurgen vor Herausforderungen. Eine sorgfältige Beurteilung und geeignete bildgebende Verfahren sollten als Teil der gemeinsamen präoperativen Planung der Chirurgen eingesetzt werden. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und früherer Literatur sind diese Verfahren mit einer hohen Morbidität und Komplikationen verbunden. Die beste Option für die Rekonstruktion des Defekts sollte sich auf die Verwendung von Gewebe aus dem amputierten Teil konzentrieren, wenn dies möglich ist, um die Morbidität des Spenders zu minimieren. Wie wir gezeigt haben, gibt es mehrere Optionen für die Anhebung der Lappen. Es kann ein gestielter oder freier Lappen sein, die Haut kann entweder befestigt oder inselartig angelegt werden, und der Muskel kann eingearbeitet werden oder allein auf den Hautperforatoren beruhen. Die Operation muss gründlich mit dem Patienten und seinen Angehörigen besprochen werden, da sie sich auf seine Lebensweise, sein Körperbild und seine Psyche auswirken wird. Die externe Hemipelvektomie kann eine Chance auf Linderung und möglicherweise Heilung bieten, wenn weniger chirurgische Optionen ausgeschöpft wurden.

Aufklärung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.