Was ist Epiklese?

o, letzte Woche habe ich mich darüber beklagt, dass es mir schwerfällt, ein Thema zu finden. Diese Woche werde ich etwas in Angriff nehmen, über das man eine Doktorarbeit schreiben könnte. Wie ehrgeizig. Ich versuche, ein paar nackte Grundlagen zu geben. Ein Freund fragte mich in der vergangenen Woche nach der Epiklese, und ich erinnerte mich daran, wie oft ich in der Graduiertenschule etwas über die Liturgie lernte und mich fragte: „Warum lernt nicht jeder so etwas?“ Meine speziellen Studien waren so spirituell bereichernd, dass ich wünschte, jeder könnte sie erleben, wie klein sie auch sein mögen.

Epiklese ist die implizite oder explizite Anrufung des Heiligen Geistes auf Brot und Wein im eucharistischen Gebet. In den orthodoxen Kirchen schließt die Epiklese die Konsekration ab. In der katholischen Theologie sind die Einsetzungsworte (oder Anamnese, für diejenigen unter Ihnen, die keine Ahnung von griechischen Begriffen haben) konsekrativ. In unseren (römisch-katholischen) eucharistischen Gebeten ist die Epiklese „geteilt“, d.h. sie findet sowohl vor als auch nach der Konsekration statt.

Als ich auf der Graduiertenschule war, ging eine kleine Gruppe von uns mitten in der Nacht los, um etwas zu essen, um das Lernen zu unterbrechen. Ich fuhr. Nachdem ich durch den Drive-In gegangen war, bat ich meinen Freund auf dem Rücksitz, mir mein Getränk zu reichen. Er sagte: „Ich bereite mich darauf vor, die Limonade zu reichen.“ Pause. „Ich reiche die Limonade weiter.“ Ich fragte ihn, was das denn sei. Er war Major der Armee und erklärte mir, dass man bei militärischen Operationen häufig einen Befehl zur Vorbereitung unmittelbar vor dem Befehl zur Ausführung gibt. Es funktionierte; ich war bereit, das Getränk entgegenzunehmen, anstatt es ungeschickt in meinen Schoß zu schütten (was ich ohne die Warnung höchstwahrscheinlich getan hätte).

Analog zu diesem vorbereitenden Befehl ist die Epiklese in den eucharistischen Gebeten. Im Römischen Kanon (Eucharistisches Hochgebet I) ist der erste Teil der Epiklese mit den Worten impliziert:

Gott, wir bitten dich, segne, anerkenne und billige diese Opfergabe in jeder Hinsicht; mache sie geistlich und annehmbar, damit sie für uns zum Leib und Blut deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, werde.

Diese Worte selbst sind nicht konsekrativ; die Einsetzungsworte, die ihnen folgen, sind es. Die Epiklese ist das „Gebot der Vorbereitung“ vor dem ausführenden „Gebot der Ausführung“. Es ist eine unvollkommene Analogie, aber wir sprechen hier von Wundern. Arbeiten Sie mit mir zusammen.

Die Epiklese (Epiklese? Epiklese?) in den eucharistischen Gebeten II, III und IV sind viel einfacher zu identifizieren; sie rufen ausdrücklich den Heiligen Geist an. Zum Beispiel in EP II:

Wir bitten dich, heilige diese Gaben, indem du deinen Geist auf sie herabsendest wie den Tau, damit sie für uns zum Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus werden.

Sehr deutlich. Es gibt auch eine Art Epiklese nach der Konsekration. Es ist das Gebet, mit dem wir den Heiligen Geist bitten, die Gläubigen durch ihre Teilnahme an diesem Sakrament zu vereinen. Auch im römischen Kanon ist dies implizit enthalten:

In demütigem Gebet bitten wir dich, allmächtiger Gott: Befiehl, dass diese Gaben durch die Hände deines heiligen Engels zu deinem Altar in der Höhe getragen werden, im Angesicht deiner göttlichen Majestät, damit wir alle, die wir durch diese Teilnahme am Altar den heiligsten Leib und das heiligste Blut deines Sohnes empfangen, mit jeder Gnade und himmlischem Segen erfüllt werden. (Durch Christus, unseren Herrn. Amen.)

Während dies in den anderen eucharistischen Gebeten ausdrücklich gesagt wird, zum Beispiel im EP III:

Sieh, wir bitten dich, auf die Opfergabe deiner Kirche und erkenne das Opfer an, durch dessen Tod du uns mit dir versöhnen wolltest, gewähre, dass wir, die wir vom Leib und Blut deines Sohnes genährt und von seinem Heiligen Geist erfüllt sind, ein Leib und ein Geist in Christus werden.

Diese „zweite Epiklese“ ist immer auf die Einheit der Gläubigen ausgerichtet. Sie gipfelt in der Doxologie (Durch ihn, mit ihm und in ihm … in der Einheit des Heiligen Geistes …), die im Römischen Kanon die einzige ausdrückliche Erwähnung des Heiligen Geistes ist.

Wir sehen, dass die Epiklese die Bitte um die Fürsprache des Heiligen Geistes im eucharistischen Gebet ist, zunächst um die Heiligung der Gaben von Brot und Wein, dann um die Heiligung der Gaben der Gläubigen. Dies macht insofern einen besonderen Sinn, als die Heiligung der Gläubigen eines der Hauptziele der Eucharistie ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.