Die nicht anderweitig spezifizierte dissoziative Störung ist eine seltsam klingende Diagnose und soll eine „Restkategorie“ sein, d.h. „das vorherrschende Merkmal ist ein dissoziatives Symptom (d.h. eine Störung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt), das nicht die Kriterien für eine spezifische dissoziative Störung erfüllt“ (APA, 2000, S.503).
WIE UNTERSCHIEDET SICH DDNOS VON DER DISSOCIATIVEN IDENTITÄTSSTÖRUNG?
Die diagnostischen Kriterien sind unten aufgeführt, aber im Großen und Ganzen ist DDNOS die Diagnose der Wahl für eine partielle dissoziative Identitätsstörung. In den ISSTD-Behandlungsleitlinien wird eine hilfreiche Unterscheidung zwischen zwei Typen von DDNOS getroffen: „noch nicht“ und „nicht ganz“. Beim Typ 1a DDNOS handelt es sich um Menschen, die tatsächlich eine dissoziative Identitätsstörung haben, bei denen aber noch keine Diagnose gestellt wurde. Typ 1b DDNOS sind Menschen, die die diagnostischen Kriterien für DID nicht ganz erfüllen – in der Regel, weil sie keine Amnesie zwischen den alternativen Persönlichkeiten haben oder ihre alternativen Persönlichkeiten/Teile nicht ganz „getrennt“ genug sind, um als unterschiedliche Identitätszustände eingestuft zu werden. DDNOS ist tatsächlich die häufigste dissoziative Störung, und daher gibt es eine Debatte darüber, ob sie neu formuliert werden sollte: als „Restkategorie“ soll sie einige Fälle auffangen, die nicht ganz in andere diagnostische Kästchen passen, und keine eigene Kategorie sein!
Colin Ross (2007, S.142) sagt, dass: „Die Trennlinie zwischen dissoziativer Identitätsstörung und den meisten Fällen von Dissoziative Disorder Not Otherwise Specified ist willkürlich. Bei den meisten Fällen von DDNOS handelt es sich um Teilformen der DID, bei denen entweder eine klare Umschaltung der exekutiven Kontrolle, vollständige Amnesiebarrieren zwischen Identitätszuständen oder eine klare Differenzierung und Strukturierung der Identitätszustände fehlen. Es handelt sich um Teilformen der DID mit denselben Mustern von Kindheitstrauma und Komorbidität.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Menschen mit DDNOS diagnostiziert werden, weil sie während des diagnostischen Prozesses weder eine Amnesie zwischen den alternativen Zuständen noch ausreichend elaborierte alternative Zustände aufweisen. Viele werden jedoch zu einem späteren Zeitpunkt mit einer dissoziativen Identitätsstörung diagnostiziert, und viele haben vielleicht tatsächlich eine DID, aber es gab während des kurzen diagnostischen Interviews keine ausreichenden Hinweise darauf, basierend auf den restriktiven Kriterien des DSM-IV.
SYMPTOMATISCHE PRINZIPIEN FÜR DISSOCIATIVE DISORDER, DIE NICHT ANDERWEITIG SPEZIFIZIERT SIND
Diagnostische Kriterien (Code 300.15) aus dem DSM-IV:
Diese Kategorie ist für Störungen enthalten, bei denen das vorherrschende Merkmal ein dissoziatives Symptom ist (d.h. eine Störung der normalerweise integrierten Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt), das nicht die Kriterien für eine spezifische dissoziative Störung erfüllt. Beispiele sind:
- Klinische Präsentationen, die einer dissoziativen Identitätsstörung ähneln, aber nicht die vollständigen Kriterien für diese Störung erfüllen. Beispiele hierfür sind Präsentationen, bei denen a) nicht zwei oder mehr unterschiedliche Persönlichkeitszustände vorliegen oder b) keine Amnesie für wichtige persönliche Informationen auftritt.
- Derealisation ohne Depersonalisation bei Erwachsenen.
- Zustände der Dissoziation, die bei Personen auftreten, die einer längeren und intensiven Zwangsbeeinflussung ausgesetzt waren (z. B. Gehirnwäsche, Gedankenreform oder Indoktrination während der Gefangenschaft).
- Dissoziative Trance-Störung: einmalige oder episodische Störungen des Bewusstseinszustands, der Identität oder des Gedächtnisses, die für bestimmte Orte und Kulturen typisch sind. Die dissoziative Trance beinhaltet eine Einschränkung des Bewusstseins für die unmittelbare Umgebung oder stereotype Verhaltensweisen oder Bewegungen, die als außerhalb der eigenen Kontrolle liegend erlebt werden. Besessenheitstrance beinhaltet die Ersetzung des gewohnten Gefühls der persönlichen Identität durch eine neue Identität, die dem Einfluss eines Geistes, einer Macht, einer Gottheit oder einer anderen Person zugeschrieben wird und mit stereotypen „unwillkürlichen“ Bewegungen oder Amnesie einhergeht; sie ist vielleicht die häufigste dissoziative Störung in Asien. Beispiele sind Amok (Indonesien), Bebainan (Indonesien), Latah (Malaysia), Pibloktoq (Arktis), Ataque de nervios (Lateinamerika) und Besessenheit (Indien). Die dissoziative oder Trance-Störung ist kein normaler Teil einer weithin akzeptierten kollektiven kulturellen oder religiösen Praxis.
- Bewusstseinsverlust, Stupor oder Koma, der nicht auf einen allgemeinen medizinischen Zustand zurückzuführen ist.
- Ganser-Syndrom: das Geben von annähernden Antworten auf Fragen (z. B. „2 plus 2 ist gleich 5“), wenn es nicht mit dissoziativer Amnesie oder dissoziativer Fugue einhergeht.