- Katinka Hesselink 2007, 2014
- Das Leben des Buddha: der ultimative Bodhisattva
- Bevor Gautama erleuchtet wurde, war er Bodhisattva
- Aufrecht sein – Zen-Meditation und die Bodhisattva-Gebote
- Das Arhat-Ideal – Selbstlosigkeit im Theravada-Buddhismus
- Der Theravada-Buddhismus erwartet nicht, dass wir Buddhas werden, sondern Arhats
- Das Wesen des Mahayana-Buddhismus: das Bodhisattva-Ideal
- Sie KÖNNEN ein Buddha werden, Sie KÖNNEN helfen, die Menschheit zu retten
- Videos zur Erläuterung der detaillierten Gelübde, die im tibetischen Buddhismus als Teil des Bodhisattva-Gelübdes abgelegt werden
Katinka Hesselink 2007, 2014
Selbstaufopferung ist die Grundlage des Buddhismus: das Bodhisattva-Ideal.
Das Bodhisattva-Ideal wird durch das Bodhisattva-Gelübde verkörpert:
Möchte ich die Buddhaschaft zum Nutzen aller fühlenden Wesen erlangen.
Dieses Streben wird Bodhicitta genannt.
In der Praxis bedeutet dies, dass man gelobt, nicht nur die Erleuchtung oder das Nirvana zu erlangen (was an sich schon ehrgeizig genug ist), sondern diese Erleuchtung erst dann in vollem Umfang zu genießen, wenn auch alle anderen Wesen die Befreiung erlangt haben.
Abhängig von der Tradition erwartet man, die Buddhaschaft zu erlangen, bevor man wirklich in der Lage ist, den fühlenden Wesen zu helfen, oder man verschiebt es, ein Buddha zu werden, damit alle Wesen befreit werden können. So oder so: Es gibt all die fühlenden Wesen, von denen nicht alle gerettet werden wollen, die man dennoch zu retten gelobt – ob man dafür nun ewig warten muss oder nicht.
Diese Seite untersucht, wie das Bodhisattva-Ideal im Leben des Buddha verwurzelt ist, aber letztlich ein zentrales Merkmal des Mahayana-Buddhismus ist. Die Stufen des Bodhisattva-Pfades werden ebenso aufgeführt wie die Ideale (Paramitas), denen ein Bodhisattva gerecht zu werden versucht. verschiedene Versionen des Bodhisattva-Gelübdes, wie sie in täglichen Gebeten verwendet werden.
Ich habe auch einige Videos über die tibetischen Bodhisattva-Gelübde gefunden, wie sie in der Gelug-Tradition gelehrt werden
Die vollständigen Gelübde sind viel länger. Zum Beispiel gibt es in der Gelugpa-Tradition des tibetischen Buddhismus 18 Wurzelgelübde und 46 sekundäre Bodhisattva-Gelübde, auch bekannt als fehlerhafte Handlungen. Im Zen-Buddhismus gibt es andere Listen und verschiedene Traditionen innerhalb des tibetischen Buddhismus haben auch ihre eigenen spezifischen Gelübde.
Das ändert jedoch nichts am Hauptziel des Bodhisattvas.
- Die Paramitas: Tugenden der Vollkommenheit
Eine Diskussion über die sechs Tugenden, die der Bodhisattva gelobt, zu versuchen und zu leben. Manche Listen enthalten 10 Paramitas oder Tugenden.
- 10 Bhumi’s, Paramita’s oder Stufen
Eine kurze Liste von 10 Stufen der Bodhisattva-Entwicklung. Es gibt Überschneidungen mit den sechs Paramitas.
- Bodhisattva-Ideal im Mahayana-Buddhismus
Das wohl wichtigste Merkmal des Bodhisattva-Pfades ist die stärkere Betonung des „Mitgefühls“ (karuna). Vom Mahayana-Standpunkt aus gesehen ist das Arhant-Ideal würdig genug (soweit es geht), aber da es …
- Meditieren über Bodhicitta: die Bodhisattva-Gelübde zur psychologischen Realität machen, den eigenen bedingten Rassismus mit Gleichmut angehen, motiviert durch das Bodhisattva-Gelübde.
Das Leben des Buddha: der ultimative Bodhisattva
Bevor Gautama erleuchtet wurde, war er Bodhisattva
Buddha wurde als ‚Siddharta Gautama‘ geboren. Als er geboren wurde, war er noch nicht erleuchtet, also trug er noch nicht den Titel ‚Buddha‘ (Erleuchteter). Da er sich auf dem Weg zur Erleuchtung befand, wird der junge Gautama von den Buddhisten überall „der Bodhisattva“ genannt. Mehr über das Leben von Siddharta Gautama, dem späteren Buddha.
Es gibt auch viele Geschichten über die früheren Leben des Buddha. In diesen Leben soll er darauf hingearbeitet haben, ein Buddha zu werden. Die Jataka-Geschichten (Erzählungen über diese früheren Leben) zeigen, wie er sein Leben, seine Gesundheit, seinen Besitz und schließlich sogar seine Frau und seine Kinder für das Wohl anderer opferte. Diese aufopferungsvolle Haltung zeigt, warum er fähig war, ein Buddha zu werden – während die meisten von uns es (in diesem Leben) nicht sind. Und weil er auf dem Weg war, ein Buddha zu werden, wird er auch in diesen Leben „der Bodhisattva“ genannt.
Aufrecht sein – Zen-Meditation und die Bodhisattva-Gebote
Im Westen ist es ungewöhnlich, den Stellenwert von Ethik und Geboten im Zen-Buddhismus zu betonen. Zen wird gewöhnlich als ein Weg der Freiheit, ohne Regeln und Vorschriften, angesehen.
Dieses Buch erklärt den Stellenwert der Ideale der Güte und des Gebens auf dem Weg zur Verwirklichung der Buddha-Natur in sich selbst. In diesem Kontext ergeben die 16 großen Bodhisattva-Gebote einen Sinn. Sie bereichern unser Verständnis davon, worum es bei der Buddha-Natur geht.
Die Erklärungen von Anderson gehen nahe und lassen diese Lehren wirklich lebendig werden.
Joan Halifax leistet gute Arbeit bei der Integration des Zen und des tibetischen Ansatzes zur Meditation über Bodhicitta (das universelle Mitgefühl des Bodhisattvas).
Das Arhat-Ideal – Selbstlosigkeit im Theravada-Buddhismus
Der Theravada-Buddhismus erwartet nicht, dass wir Buddhas werden, sondern Arhats
Im alten Buddhismus gibt es in jedem Kalpa (oder Zeitalter) nur einen Buddha. Das bedeutet auch, dass es eine sehr begrenzte Anzahl von zukünftigen Buddhas oder Bodhisattvas gibt. Maitreya ist ein solcher zukünftiger Buddha, der nicht nur unter den Theravada-Buddhisten, sondern auch unter den Mahayana-Buddhisten berühmt ist.
Von allen anderen wird erwartet, dass sie erleuchtet werden, ohne ein Weltlehrer werden zu können. Dieses Ideal ist das ‚Arhat‘-Ideal. Klassische Buddhisten würden fragen: Es ist schon schwer genug, für die eigene Erleuchtung zu kämpfen, warum sollte man sich anmaßen, auch noch den Rest der bewussten Existenz retten zu können?
Heutige Hinayana-Buddhisten (auch bekannt als Theravada-Buddhisten) werden sagen, dass man zuerst ein Arhat wird und dann in einem zukünftigen Leben ein Buddha wird.
Das Wesen des Mahayana-Buddhismus: das Bodhisattva-Ideal
Sie KÖNNEN ein Buddha werden, Sie KÖNNEN helfen, die Menschheit zu retten
Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte waren die Menschen unzufrieden damit, dass man ihnen sagte, sie könnten nicht helfen, andere Menschen zu retten. Der Mahayana-Buddhismus, in dem jeder Mensch im Grunde ein Buddha ist (auch wenn wir das noch nicht wissen), füllt diese Lücke.
Im Mahayana-Buddhismus ist das zentrale Ideal das Bodhisattva-Ideal. Menschen, die den Zen-Buddhismus als einen ernsthaften spirituellen Weg betreten, werden gelehrt, das Bodhisattva-Gelübde zu beten. Das Gleiche gilt für den tibetischen Buddhismus. Es gilt als egoistisch, nur sich selbst retten zu wollen – und alle anderen Wesen zu ignorieren. Stattdessen gelobt man, nicht nur die Erleuchtung zu erlangen, sondern auch das nötige Wissen, um andere zu retten.
Um allen Wesen auf diese Weise helfen zu können, praktiziert der Bodhisattva die sechs Vollkommenheiten oder Paramitas und das Bodhisattva-Ideal.
Videos zur Erläuterung der detaillierten Gelübde, die im tibetischen Buddhismus als Teil des Bodhisattva-Gelübdes abgelegt werden
Im tibetischen Buddhismus gibt es 18 primäre Gelübde und 46 sekundäre Gelübde (es gibt einige Überschneidungen zwischen beiden). Im chinesischen Buddhismus gibt es zwei Listen von Gelübden: eine für Laien, eine für buddhistische Mönche und Nonnen.
Ein primäres Gelübde zu brechen bedeutet, das gesamte Bodhisattva-Gelübde zu brechen. Ein Gelübde vollständig zu brechen bedeutet:
- Nicht an die Handlung als fehlerhaft zu denken.
Aka – wenn du nicht erkennst, dass es falsch ist, trägt es dazu bei, das Gelübde zu brechen - Nicht zu beabsichtigen, die Handlung in Zukunft zu unterlassen, oder den ständigen Wunsch zu behalten, das Gebot zu brechen.
Aka – wenn du beabsichtigst, den Fehler zu wiederholen, hast du das Gelübde gebrochen - Sich an der Handlung erfreuen, oder sich daran erfreuen, das Gelübde gebrochen zu haben.
Aka – Freue dich nicht über das Brechen deiner Gelübde - Bedauere die Handlung nicht
Aka – bedauere die Handlung
Mit anderen Worten: du brichst die 18 primären Gelübde, wenn du nicht siehst, dass es ein Fehler ist, wenn es dir nicht leid tut oder du es sogar genießt, das Gelübde gebrochen zu haben, UND es nicht bedauerst.
Das macht es natürlich machbar. Das ist auch der Grund, warum einige der primären Gelübde im sekundären Gelübde wiederholt werden: um uns daran zu erinnern, dass sie ein Thema sind, auch wenn wir sie nicht vollständig gebrochen haben.
Über die Geschichte der Gelübde des Mahayana-Buddhismus und deren erweiterte Versionen.