Warum die Wikinger in Island und Grönland kämpften – und einige es nicht schafften

Kann etwas, das vor 1.000 Jahren geschah, die Menschen heute noch beeinflussen? Natürlich kann es das. Fragen Sie einfach Island.

Als die Wikinger vor über einem Jahrtausend nach Island kamen, fällten und verbrannten sie Bäume, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen. Innerhalb weniger Jahrhunderte haben sie den größten Teil der Bäume in der Region ausgerottet, so dass Island heute immer noch darum kämpft, diese Bäume nachwachsen zu lassen, berichtet die New York Times.

Das ist ein Problem, denn Bäume sind, wie der Lorax sagte, das, was jeder braucht. Bäume halten den Boden zusammen und machen ihn stabiler, damit man darauf bauen kann. Sie helfen auch, das Land vor Erosion und Überschwemmungen zu schützen.

Im Grunde haben sich die Wikinger in einem Wald niedergelassen und ihn in eine Wüste verwandelt. Nachdem sie die meisten Bäume gerodet hatten, setzte sich die Asche der vielen Vulkane des Landes auf dem Boden ab und schuf große Flächen armen, instabilen Bodens. NPR berichtet, dass die Bevölkerung Islands etwa 1.000 Jahre lang überhaupt nicht gewachsen ist. Diese Umweltprobleme sowie radikale Temperaturschwankungen könnten Teil des Problems gewesen sein.

Bepflanzung auf vulkanischem Boden in Island. (Credit: Christian Handl/imageBROKER/REX/)

Als die Wikinger ankamen, herrschte bereits ein für die Landwirtschaft ungünstiges Klima, aber Island überlebte einigermaßen gut“, sagt Thomas H. McGovern, Professor für Anthropologie an der City University of New York-Hunter College. Aber was in Grönland geschah, ist eine andere Geschichte: Dort scheinen die Wikinger verschwunden zu sein. Und wir wissen nicht wirklich, warum.

Autor Jared Diamond glaubt, dass die Wikingersiedler in Grönland mit ähnlichen Problemen wie Abholzung und Bodenerosion konfrontiert waren, und hat geschrieben, dass ihre „Reaktion darin bestand, hyperkonservativ zu werden und sich zu weigern, von einer benachbarten Gesellschaft zu lernen, deren erfolgreiche Lösungen für diese Umweltprobleme vor ihren Augen demonstriert wurden“

In den letzten Jahren hat sich der wissenschaftliche Konsens geändert. McGovern zufolge passten sich die Wikinger tatsächlich an die Bedingungen in Grönland an. Aber als sich diese Bedingungen änderten, waren sie nicht mehr in der Lage, sich erneut anzupassen.

McGovern sagt, dass 1257 ein Vulkanausbruch in Indonesien eine kleine Eiszeit auslöste, die die Temperaturen in Island und Grönland kälter machte. Obwohl die Veränderungen in Grönland viel härter waren als in Island, konnten sich die Wikinger in Grönland an die kälteren Temperaturen anpassen, indem sie Praktiken wie die Robbenjagd aufnahmen – bis weitere Veränderungen ihre Umwelt viel stürmischer machten.

Blick auf ein rotes Häuschen auf einem Lavafeld bei Vik, südlich von Island. (Credit: Joel Saget/AFP/Getty Images)

In mancher Hinsicht sei die neue Erkenntnis, dass die grönländischen Wikinger sich anfangs anpassen konnten, „beängstigender“, sagt er, denn sie zeige, „dass man viele Dinge richtig machen und trotzdem aussterben kann.“ McGovern stellt zum Beispiel die Theorie auf, dass die zunehmenden Stürme um Grönland die Seefahrt viel gefährlicher gemacht haben könnten. Das wäre ein Problem, wenn man bedenkt, dass die Seefahrt nicht nur ein wichtiger Teil der Wikingerkultur war, sondern ihnen auch geholfen haben könnte, die erste Welle von Temperaturschwankungen zu überleben, die sie erlebten.

Dies hat natürlich beunruhigende Auswirkungen auf die moderne Welt, wenn wir versuchen, den vom Menschen verursachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Wie können wir uns auf eine Art von Veränderung vorbereiten und gleichzeitig flexibel genug sein, um uns an kommende Veränderungen anzupassen?

„Es gibt unbeabsichtigte Folgen einer erfolgreichen Reaktion auf eine Art von Klimabedrohung“, sagt McGovern, „die Ihre Anfälligkeit für eine andere Art von Klimabedrohung erhöhen kann.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.