Vaginalprolaps Ursachen & Diagnose

Vaginalprolaps | Pacific Urology

Ein Vaginalprolaps ist eine Schwäche im Bereich der Vagina, die dazu führt, dass die Gebärmutter, das Rektum, die Blase, die Harnröhre, der Dünndarm oder die Vagina selbst aus ihrer normalen Position fallen. In und um die Vagina einer Frau befindet sich ein stützendes Netzwerk aus Muskeln, Bändern und Haut, die alle Organe, Gewebe und Strukturen im Becken an ihrem Platz halten. Wenn Teile dieses Systems geschwächt werden oder brechen, können sie herabfallen (Prolaps), und wenn sie vernachlässigt werden, können sie immer weiter in die Vagina oder sogar durch die Vaginalöffnung fallen.

Ein Vaginalprolaps kann sexuelle und körperliche Funktionen wie Wasserlassen und Stuhlgang beeinträchtigen und als häufige Symptome Druck im Becken und Unbehagen verursachen. Einige Frauen kommen für eine nicht-chirurgische Behandlung in Frage, während für viele andere eine Operation die beste Option ist.

Sein Sie dem Prolaps voraus

Wenn Sie einen Vaginalprolaps vermuten, ist es eine gute Idee, sich bald untersuchen zu lassen.

Termin online vereinbaren

Etwa ein Drittel der Frauen entwickelt einen gewissen Grad an Vaginalprolaps, in der Regel nach der Menopause, einer Geburt oder einer Hysterektomie und meist nach dem 40. Einige haben keine Symptome, während viele Frauen, die Symptome haben, zu verlegen sind, um sich behandeln zu lassen.

Symptome des Vaginalprolaps

Die Symptome des Prolapses variieren je nach Typ, und einige Frauen haben keine Symptome. Das häufigste Symptom ist das Gefühl, dass etwas in der Vagina nicht an seinem Platz ist, manchmal begleitet von einer Vorwölbung oder einem Druck in demselben Bereich. Zu den allgemeinen Symptomen gehören:

  • Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
  • Druck in der Vagina oder im Becken
  • Ein Klumpen an der Öffnung der Vagina
  • Schmerzen oder Druck beim Liegen
  • Schmerzhafter Geschlechtsverkehr

Symptome können auch spezifisch für bestimmte Arten von Prolaps sein:

  • Harnstressinkontinenz ist ein häufiges Symptom einer Zystozele.Verstopfung ist das häufigste Symptom einer Rektozele.
  • Schwierigkeiten bei der Darmentleerung können auf eine Enterozele, einen Scheidengewölbevorfall oder einen Gebärmuttervorfall hinweisen. Einige Frauen mit diesem Symptom stellen fest, dass sie ihre Finger gegen die hintere Wand der Vagina drücken müssen, um den Darm zu entleeren – eine Technik, die als Schienung bekannt ist.
  • Schwierigkeiten bei der Blasenentleerung können auf eine Zystozele, Urethrozele, Enterozele, einen Scheidengewölbevorfall oder einen Gebärmuttervorfall hinweisen.

  • Schmerzen, die bei langem Stehen zunehmen, können Anzeichen für eine Enterozele, einen Scheidengewölbevorfall oder einen Gebärmuttervorfall sein.
  • Gewebevorwölbungen an der hinteren Scheidenwand sind ein häufiges Symptom einer Rektozele.
  • Gewebevorwölbungen an der vorderen Scheidenwand können auf eine Zystozele oder Urethrozele hinweisen.
  • Eine vergrößerte, weite und klaffende Scheidenöffnung ist ein häufiges Symptom für einen Scheidengewölbeprolaps.

Ursachen &Faktoren des Prolapses

Die Hauptstütze für die Vagina und die umliegenden Gewebe und Organe innerhalb des Beckens wird Levator ani genannt. Wenn Teile dieses Netzwerks geschwächt oder beschädigt sind, kann es zu einer sogenannten Beckenbodenrelaxation kommen. Das bedeutet einfach, dass die Vagina und die sie umgebenden Strukturen ihren Halt teilweise oder ganz verlieren. Der Verlust des Haltes kann wiederum dazu führen, dass die Stützen von Rektum, Blase, Gebärmutter, kleiner Blase, Harnröhre oder einer Kombination von ihnen weniger stabil werden. Häufige Faktoren sind:

  • Wechseljahre: Da Östrogen dazu beiträgt, die Muskeln und das Gewebe der Stützstruktur des Beckens stark zu halten, bedeutet der Verlust dieses Hormons nach der Menopause, dass die Stützstrukturen schwächer werden können.
  • Hysterektomie: Die Gebärmutter ist ein wichtiger Teil der Stützstruktur am oberen Ende der Vagina. Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter entfernt. Ohne die Gebärmutter kann der obere Teil der Vagina allmählich in Richtung des Scheideneingangs absinken. Dieser Zustand wird als Vorfall des Scheidengewölbes bezeichnet. Da der obere Teil der Vagina absinkt, werden andere Bänder zusätzlich belastet. Eine Hysterektomie wird auch häufig mit einer sogenannten Enterozele in Verbindung gebracht, bei der die kleine Blase in der Nähe des oberen Teils der Vagina herniert.
  • Entbindung: Die Geburt belastet die Gewebe, Muskeln und Bänder in und um die Vagina. Lange, schwierige Wehen, Mehrlingsgeburten und große Babys sind besonders belastend. Geburten sind der Risikofaktor, der am häufigsten mit Zystozelen in Verbindung gebracht wird. Eine Zystozele ist ein Zustand, bei dem die Blase in die Vagina vorfällt. Eine Zystozele wird in der Regel von einer Urethrozele begleitet, bei der sich die Harnröhre verlagert und vorfällt. Eine Zystozele und eine Urethrozele zusammen werden als Zystourethrozele bezeichnet.

Weitere Risikofaktoren für einen Scheidenvorfall sind:

    • Übergewicht
    • Fortgeschrittenes Alter
    • Strenge körperliche Aktivität
    • Nerven- und Gewebedysfunktion
    • Andere pelvine Operationen
    • Anomalien des Bindegewebes

Vaginalprolaps

  • Die Zystozele ist eine Senkung der Blase, die durch einen Vorfall der Vorderwand der Vagina verursacht wird. In diesem Fall kann die Blase in die Vagina hineinfallen, und in der Regel fällt auch die Harnröhre vor (Urethrozele). Ein Vorfall sowohl der Blase als auch der Harnröhre wird als Zystourethrozele bezeichnet. Ein häufiges Symptom dieser Erkrankung ist die Belastungsinkontinenz.
  • Die Rektozele ist ein Vorfall des Enddarms, der als Folge eines Vorfalls der hinteren Scheidenwand auftritt. Die Rektumwand drückt gegen die Vaginalwand und bildet eine Vorwölbung, die sich beim Stuhlgang bemerkbar machen kann.
  • Die Enterozele ist ein Dünndarmvorfall, der durch eine Schwächung der oberen Stützstruktur der Scheide entsteht. Die Enterozele, die in der Regel nach einer Hysterektomie auftritt, ist das Ergebnis einer Trennung der vorderen und hinteren Wände der Vagina, wodurch der Darm gegen die Vaginalhaut drücken kann.
  • Bei einem Gebärmuttervorfall ist eine Gruppe von Bändern am oberen Ende der Vagina geschwächt, wodurch die Gebärmutter absinkt. Dies wiederum führt häufig dazu, dass sowohl die vordere als auch die hintere Scheidenwand schwächer werden. Es gibt vier Stadien des Gebärmuttervorfalls:
    • Der erste Grad tritt auf, wenn die Gebärmutter in den oberen Teil der Vagina sinkt.
    • Der zweite Grad tritt auf, wenn die Gebärmutter in den unteren Teil der Vagina sinkt.
    • Der dritte Grad des Gebärmuttervorfalls ist dadurch definiert, dass der Gebärmutterhals, der sich am unteren Ende der Gebärmutter befindet, bis zum Scheideneingang absinkt. Manchmal ragt der Gebärmutterhals aus dem Körper heraus, was als Procidentia oder vollständiger Prolaps bezeichnet wird.
    • Der vierte Grad ist das Stadium, in dem die gesamte Gebärmutter vollständig aus der Vagina herausragt. Dieser Zustand wird auch als Procidentia oder vollständiger Prolaps bezeichnet.
  • Ein Vorfall des Scheidengewölbes tritt häufig nach einer Hysterektomie und der chirurgischen Entfernung der Gebärmutter auf, die den oberen Teil der Vagina stützt. Da der obere Teil der Vagina zur Vaginalöffnung hin abfällt, beginnen die Vaginalwände zu schwächeln, und der obere Teil der Vagina kann durch die Vaginalöffnung aus dem Körper herausragen. Ein Vorfall des Scheidengewölbes geht häufig mit einer Enterozele einher. Etwa eine von zehn Frauen erleidet nach einer Hysterektomie einen Scheidengewölbevorfall.

Kontaktieren Sie uns, um einen Termin mit einem unserer zertifizierten Urologen zu vereinbaren und sich über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.