Untersuchung

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern &

Koalas (Phascolarctos cinereus, links) und Kängurus (Östliches Graues Känguru, Macropus giganteus, rechts) sind die bekanntesten Vertreter der Diprotodontia. Bilder © 1995 Greg und Marybeth Dimijian.

Einführung

Die Ordnung Diprotodontia ist die größte Ordnung der Beuteltiere. Diese Ordnung umfasst 11 Familien und über 110 Arten, darunter Kängurus, Wallabys, Opossums, Koalas, Gleiter und Wombats. Diese Ordnung ist sehr vielfältig in Bezug auf Größe und Lebensraum.

Klassifizierung

Königreich

Tierwelt

Stamm

Chordata

Unterstamm

Vertebrata

Klasse

Mammalia

Ordnung

Diprotodontia

Familien

  • Acrobatidae (Federschwanzgleiter)
  • Burramyidae (Zwergsäugetiere)
  • Hypsiprymnodontidae (Ratten-Kängurus)
  • Macropodidae (Kängurus, Wallabys)
  • Petauridae (Handschwingengleiter)
  • Phalangeridae (Opossums)
  • Phascolarctidae (Koalas)
  • Potoroidae (Rattenkängurus)
  • Pseudocheiridae (Ringelschwänze, Gleiter)
  • Tarsipedidae (Honigopossums)
  • Vombatidae (Wombats)

Bestimmende Merkmale

Auf den ersten Blick sehen die Mitglieder der Ordnung Diprotodontia sehr unterschiedlich aus. Zum Beispiel sieht das Opossum ganz anders aus als das Känguru. Der Koala sieht ganz anders aus als ein Segelflugzeug. Alle diese sehr unterschiedlichen Tiere haben jedoch zwei zentrale Merkmale gemeinsam, die die Diprotodonten kennzeichnen.

Wie der Name Diprotodontie schon vermuten lässt, hat eines der entscheidenden Merkmale mit den Zähnen dieser Tiere zu tun. Alle Vertreter der Diprotodontia haben ein großes Paar Schneidezähne im Unterkiefer. Die meisten Diprotodonten haben 3 Schneidezahnpaare im Oberkiefer, und einige haben ein zweites Paar kleiner Schneidezähne im Unterkiefer. Diprotodonten haben auch keine Eckzähne, sondern einen leeren Raum an der Stelle, wo diese Zähne sein sollten. Dieses einzigartige Zahnmuster lässt sich durch die Ernährungsweise dieser Tiere erklären. Diprotodonten sind Pflanzenfresser, so dass die scharfen Vorderzähne zum Zerschneiden von Gras und Blättern verwendet werden. Das Fehlen von Eckzähnen ist einfach darauf zurückzuführen, dass sie keine Verwendung für diese Zähne haben. Eckzähne werden normalerweise zum Zerreißen von Fleisch verwendet, so dass diese Art von Zähnen für Pflanzenfresser nicht von Nutzen ist.

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern &

Schädel von Bennett-Wallaby, Macropus rufogriseus. Man beachte die großen Schneidezähne, die den Unterkiefer dominieren, sowie die Lücke im Oberkiefer, wo sich bei anderen Säugetieren die Eckzähne befinden.

Das zweite charakteristische Merkmal ist die sogenannte Syndaktylie der Hintergliedmaßen. Syndaktylie bedeutet „verschmolzene Finger“ und ist der medizinische Begriff für vernetzte oder zusammengewachsene Finger beim Menschen. Bei Diprotodonten sind der zweite und dritte Zeh der Füße mit Ausnahme der Kralle vollständig miteinander verwachsen.

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern &

Die Hand (oben) und der Fuß (unten) eines Koalas (Phascolarctos cinereus). Man beachte, dass beim syndaktylen Fuß das 2. und 3. Glied miteinander verschmolzen sind, aber zwei separate Krallen haben (Pfeil). Bild © 2007 Sanjay ach

Lebensraum

Diprotodonten sind nur in Australien, Neuseeland, Neuguinea und den umliegenden Inseln heimisch. Man findet sie in einer Vielzahl von Landlebensräumen, die sehr unterschiedlich sind. Von Grasland bis zu Wäldern und sogar in den Bergen, wo es die meiste Zeit des Jahres schneit. Viele Mitglieder dieser Ordnung haben sich so entwickelt, dass sie sich an ihren spezifischen Lebensraum anpassen. Ein gutes Beispiel dafür sind die zusätzlichen Hautlappen, die es bei Gleitern gibt. Gleiter leben in der Regel in dicht bewaldeten Gebieten, und diese Hautlappen wirken wie Segel, die es ihnen ermöglichen, von Baum zu Baum zu „gleiten“. Dies verbraucht weit weniger Energie als das Springen oder Klettern auf die Bäume. Ein weiteres interessantes Beispiel für diese Art der Anpassung ist der Greifschwanz, den man bei Opossums beobachten kann. Mit diesem Schwanz können sie sich leicht an Bäume hängen.

Ernährung

Diprotodonten ernähren sich hauptsächlich pflanzenfressend, obwohl von einigen Arten bekannt ist, dass sie zur Ergänzung ihrer Nahrung auch Insekten fressen. Einige Diprotodonten haben interessante Anpassungen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich von Blättern und Laub zu ernähren, die nur einen geringen Nährwert haben. Einige Arten haben einen längeren Verdauungstrakt entwickelt, der es ihnen ermöglicht, so viele Nährstoffe wie möglich aus den Blättern aufzunehmen. Andere Diprotodonten haben Gewohnheiten entwickelt, die ihren Energiebedarf reduzieren. Der Koala beispielsweise schläft mehr als 80 % des Tages, um Energie zu sparen.

Fortpflanzung und Lebenszyklus

Das vielleicht bekannteste Merkmal der Diprotodontia und aller Beuteltiere ist ihre einzigartige Fortpflanzung im Vergleich zu anderen Säugetieren. Als Beispiel für die Entwicklung der Beuteltiere sei hier das Känguru genannt. Beuteltiere haben eine sehr kurze Trächtigkeitsdauer, normalerweise zwischen 28 und 35 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nachwuchs gerade einmal ein paar Zentimeter lang und völlig blind, aber noch in der Lage, zum Beutel der Mutter zu krabbeln. Die Mutter tut wenig, um ihren Jungen zu helfen, zum Beutel zu gelangen, außer dass weibliche Kängurus manchmal beobachtet werden, wie sie den Weg auflecken, dem die Jungen folgen werden. Dies geschieht jedoch nicht, um die Jungen zu führen, wie man meinen könnte, sondern um sicherzustellen, dass die Jungen nicht völlig austrocknen, bevor sie ihren Beutel erreichen.

Wenn das Jungtier schließlich sein Ziel erreicht, heftet es sich an eine der Zitzen der Mutter, wo es etwa 70 Tage lang hängen bleibt und sich nicht lösen kann. Nach 70 Tagen kann sich das Jungtier freiwillig lösen und sich wieder an die Brustwarze heften. Nach 100 Tagen im Beutel beginnt das sich entwickelnde Jungtier, sich fortzubewegen, und etwa nach 130 Tagen kann es seine Augen öffnen. Während der gesamten Zeit, in der sich der Nachwuchs im Beutel befindet, kümmert sich die Mutter um ihn, indem sie den Beutel regelmäßig reinigt und das Jungtier ableckt. Es wird vermutet, dass dieses Belecken durch die Mutter die Ausscheidung von Abfallstoffen über die Haut des Jungtiers anregt. Die Mutter leckt diese Ausscheidungen vom Jungtier ab, wodurch etwa ein Drittel des Wassers, das die Mutter in die Milchbildung gesteckt hat, wiederverwendet wird.

Nach 4-5 Monaten im Beutel kommt der Kopf des Jungtieres zum Vorschein. Erst im Alter von etwa 6 Monaten wagt sich das Jungtier erstmals vollständig aus dem Beutel der Mutter heraus. Bis zum Alter von etwa 8 Monaten nutzt das Jungtier den Beutel seiner Mutter, um sich zu wärmen und zu ernähren, bis die Mutter das Jungtier daran hindert, in ihren Beutel zu gelangen, indem sie ihn bei dem Versuch, hineinzukommen, geschlossen hält. Das Jungtier wird weitere 4 Monate lang von der Mutter gesäugt, bis es etwa 1 Jahr alt ist.

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern

Klicken Sie auf ein Bild, um die Daten in einem neuen Fenster zu vergrößern &

Kängurumutter mit Jungtier im Beutel. © 2006 Robert Parviainen

Das junge Känguru erreicht die Geschlechtsreife im Alter von etwa 2 Jahren und kann bis zu 20 Jahre alt werden.

Beuteltiere unterscheiden sich auch in ihrer Fortpflanzungsanatomie von den plazentalen Säugetieren. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben gegabelte Geschlechtsorgane. Die Weibchen haben zwei seitliche Vaginae, die dazu dienen, Spermien nach oben zu transportieren, aber nicht, um Junge nach unten zu bringen. Die Geburt erfolgt durch einen Pseudo-Vaginalkanal, der als Abkürzung nach außen dient. Dieser Kanal öffnet und schließt sich bei jeder Geburt. Die Männchen besitzen einen doppelzackigen Penis, der zu den paarigen Vaginae der Weibchen passt.

Informationen im Internet

  • Wikipedia: Diprotodontia Grundlegende Informationen über Diprotodonten
  • Enzyklopädie des Lebens: Diprotodontische Säugetiere
  • Animal Diversity Web: Ordnung Diprotodontia
  • Wellington Zoo, Säugetier Factsheet
  • Wombats, Koala, Opossums, Wallabies und Kängurus: Diprotodontia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.