The Smithsonian Institution’s Human Origins Program

Human Origins Initiative, Broader Social Impacts Committee

Introduction: Das Broader Social Impacts Committee

Die David H. Koch Hall of Human Origins im Smithsonian’s National Museum of Natural History (NMNH) lädt die Öffentlichkeit ein, die Tiefen unseres Verständnisses davon zu erforschen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und zwar in Verbindung mit den zuverlässigsten wissenschaftlichen Forschungen. Die Antworten auf die Frage „Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?“ stützen sich auf eine Vielzahl von Quellen: wissenschaftliche Erkenntnisse über die biologischen Ursprünge und die Entwicklung des Homo sapiens, Studien über die soziale und kulturelle Evolution sowie globale und persönliche Einsichten aus zeitgenössischen Erfahrungen. In Anerkennung dieser breit gefächerten Faktoren werden vom Broader Social Impacts Committee (BSIC) Materialien, Veranstaltungen und Beiträge für die Human Origins-Website entwickelt, um die Ausstellung in der David H. Koch Hall of Human Origins zu unterstützen.

Das BSIC wird von der Human Origins Initiative des Museums organisiert und besteht aus einer Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern aus einem breiten Spektrum religiöser und philosophischer Perspektiven, von denen viele auch Erfahrungen im akademischen Bereich von Wissenschaft und Religion haben. Das Komitee hilft dem Smithsonian dabei, das Publikum über die verschiedenen kulturellen Perspektiven zu informieren, die es in die Ausstellung einbringt. Es überlegt, wie das Museum die Auseinandersetzung des Publikums mit der Wissenschaft, die in der Ausstellung präsentiert wird, fördern kann, und hilft dem Museumspersonal und den Freiwilligen dabei, an einem respektvollen Gespräch teilzunehmen, in dem sich Wissenschaft mit kulturellen und religiösen Interessen überschneidet. Der Ausschuss ist sich der einzigartigen Gelegenheit bewusst, die das Thema der menschlichen Ursprünge für die Erforschung anspruchsvoller kultureller Themen bietet, was wiederum das öffentliche Interesse an und das Verständnis für die Wissenschaft fördern kann.

Daher haben die Ko-Vorsitzenden mit Unterstützung des Ausschusses diese Fibel erstellt. Sie bietet eine kurze Einführung in die Fragen, die sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Religion stellen, insbesondere in Bezug auf die wissenschaftlichen Darstellungen der Evolution und der Herkunft des Menschen, die in der Ausstellung präsentiert werden. Die Fibel gliedert sich in zwei große Themenbereiche: Wissenschaft und Religion sowie Evolution und Kreationismus. Anhand von Fragen und Antworten werden gemeinsame Anliegen zu jedem dieser Themen hervorgehoben. Die kulturellen Unterschiede in den Vereinigten Staaten in Bezug auf die Akzeptanz der Evolution und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursprünge des Menschen machen diesen Austausch relevant. Sie bieten auch die Möglichkeit, eine positive Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion anzuregen.

Wissenschaft und Religion

Besucher der David H. Koch Hall of Human Origins bringen viele Annahmen über Wissenschaft, Religion und deren Beziehung mit. Diese Annahmen können sich positiv oder negativ auf ihre Bereitschaft und Fähigkeit auswirken, sich mit der wissenschaftlichen Darstellung der menschlichen Ursprünge auseinanderzusetzen. Die folgenden Fragen sollen als Leitfaden dienen, um das Nachdenken über Wissenschaft und Religion im Zusammenhang mit den möglichen Wechselwirkungen zwischen religiösen Weltanschauungen und einer wissenschaftlichen Darstellung der menschlichen Evolution und Herkunft zu beginnen.

1. Was ist Wissenschaft?

Wissenschaft ist ein Weg, die Natur zu verstehen, indem Erklärungen für die Strukturen, Prozesse und die Geschichte der Natur entwickelt werden, die durch Beobachtungen in Labors oder im Feld getestet werden können. Manchmal sind solche Beobachtungen direkt, wie die Messung der chemischen Zusammensetzung eines Gesteins. In anderen Fällen handelt es sich um indirekte Beobachtungen, wie z. B. die Feststellung der Anwesenheit eines Exoplaneten durch das Wackeln seines Wirtssterns. Eine Erklärung für einen Aspekt der Natur, die durch solche Beobachtungen gut gestützt wird, ist eine Theorie. Gut begründete Theorien sind die Grundlage des menschlichen Verständnisses der Natur. Das Streben nach einem solchen Verständnis ist Wissenschaft.

2. Was ist Religion?

Religionen, oder besser gesagt Religionen, sind kulturelle Phänomene, die aus sozialen Institutionen, Traditionen der Praxis, Literatur, heiligen Texten und Geschichten und heiligen Orten bestehen, die ein Verständnis des letzten Sinns identifizieren und vermitteln. Religionen sind sehr vielfältig. Es ist zwar üblich, dass Religionen das Höchste mit einer Gottheit (wie die westlichen Monotheismen – Judentum, Christentum, Islam) oder Gottheiten identifizieren, aber nicht alle tun dies. Es gibt nicht-theistische Religionen wie den Buddhismus.

3. Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Religion?

Die Wissenschaft liefert zwar keine Beweise, aber sie liefert Erklärungen. Die Wissenschaft beruht auf der bewussten, ausdrücklichen und formalen Prüfung (in der natürlichen Welt) von Erklärungen für die Art und Weise, wie die Welt ist, für die Prozesse, die zu ihrem gegenwärtigen Zustand geführt haben, und für ihre mögliche Zukunft. Wenn Wissenschaftler feststellen, dass eine vorgeschlagene Erklärung durch wiederholte Beobachtungen gut bestätigt wurde, dient sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft als zuverlässige Theorie. Eine Theorie in der Wissenschaft ist die höchste Form der wissenschaftlichen Erklärung, nicht nur eine „bloße Meinung“. Starke Theorien, d. h. solche, die durch Beweise aus der Natur gut bestätigt wurden, sind ein wesentliches Ziel der Wissenschaft. Gut untermauerte Theorien leiten künftige Bemühungen, andere Fragen über die natürliche Welt zu lösen.

Religionen können sich zum Teil auf wissenschaftliche Erklärungen der Welt stützen, um zu wissen, wie die Welt beschaffen ist, über die sie versuchen, ihre letzte Bedeutung zu erkennen. Das „Testen“ des religiösen Verständnisses der Welt erfolgt jedoch beiläufig, implizit und informell im Verlauf des Lebens der Religionsgemeinschaft in der Welt. Das religiöse Verständnis beruht sowohl auf subjektiver Einsicht als auch auf traditioneller Autorität. Daher sind manche Menschen der Ansicht, dass Religion auf nichts anderem als auf einer persönlichen Meinung oder einem „blinden Glauben“ beruht und daher gegen rationales Denken immun ist. Dies ist jedoch ein falsches Urteil. Praktisch alle historischen Religionen enthalten Traditionen der rationalen Reflexion.

4. Inwiefern sind sich Wissenschaft und Religion ähnlich?

Wissenschaft und Religion haben beide historische Traditionen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. In beiden gibt es Orte der individuellen Erkenntnis und der gemeinschaftlichen Einsicht. Analytisches und synthetisches Denken findet sich in beiden. Wissenschaft und Religion waren und sind prägende Elemente, die eine zunehmend globale menschliche Gesellschaft formen. Sowohl Wissenschaft als auch Religion haben dazu gedient, das gemeinsame menschliche Wohl zu gefährden oder zu fördern.

5. Wie können Wissenschaft und Religion miteinander verbunden werden?

Typische Annahmen über diese Beziehung fallen in eine von drei Formen: Konflikt, Trennung oder Interaktion.

Ein Konfliktansatz geht davon aus, dass Wissenschaft und Religion Konkurrenten um kulturelle Autorität sind. Entweder setzt die Wissenschaft den Maßstab für die Wahrheit, an den sich die Religion halten muss oder verworfen wird, oder die Religion setzt den Maßstab, an den sich die Wissenschaft anpassen muss. So vertreten beispielsweise einige Atheisten diesen Ansatz und argumentieren, dass die Wissenschaft die Religion auf ein rein natürliches Phänomen reduziert. Umgekehrt bekennen sich einige religiöse Anhänger zwar zur Wissenschaft, nennen aber bestimmte Punkte, an denen die gängigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zugunsten religiöser Überzeugungen verzerrt oder aufgegeben werden müssen. Eine solche kontradiktorische Herangehensweise schließt eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Religion tendenziell aus.

Diejenigen, die eine getrennte Herangehensweise bevorzugen, sind der Ansicht, dass Wissenschaft und Religion unterschiedliche Sprachen verwenden, unterschiedliche Fragen stellen und unterschiedliche Interessenobjekte haben (z. B. die Natur für die Wissenschaft und Gott für die Religion). Indem man die Unterschiede zwischen Wissenschaft und Religion hervorhebt, werden Konflikte vermieden. Dieser Ansatz ermöglicht es zwar, die Erkenntnisse der Wissenschaft über die Ursprünge des Menschen zu erforschen, ohne einen Konflikt mit religiösen Überzeugungen befürchten zu müssen, ermutigt aber auch dazu, die Wissenschaft sozusagen an der Schwelle des Museums zu belassen, damit sie keine Auswirkungen auf andere, nicht-wissenschaftliche Erkundungen der Bedeutung des Menschseins hat. Eine Folge dieser Trennung ist, dass die Wissenschaft von den menschlichen Ursprüngen als irrelevant für die vielleicht tiefsten menschlichen Anliegen angesehen werden kann.

Es sollte angemerkt werden, dass es wahr ist, dass Wissenschaft ohne Bezug zur Religion praktiziert wird. Gott mag eine letzte Erklärung sein, aber Gott ist keine wissenschaftliche Erklärung. Dieser Ansatz in der Wissenschaft wird methodologischer Naturalismus genannt. Diese Methode, religiöse Interessen von der wissenschaftlichen Forschung zu isolieren, ist jedoch kein Beispiel für den Ansatz der Trennung. Historisch gesehen wurde diese Ausklammerung religiöser Fragen in der Praxis der wissenschaftlichen Untersuchung von religiösen Denkern im 18. und 19. Jahrhundert als der fruchtbarste Weg zur Entdeckung vorletzter und nicht letzter Erklärungen der Strukturen und Prozesse der Natur gefördert.

Eine dritte Möglichkeit für die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion, die der Interaktion, geht zumindest davon aus, dass ein Dialog zwischen Wissenschaft und Religion wertvoll sein kann, mehr noch, dass Wissenschaft und Religion konstruktiv von einem Engagement profitieren können, und sieht maximal eine Konvergenz wissenschaftlicher und religiöser Perspektiven vor. Im Allgemeinen ermutigt diese Sichtweise dazu, die Bedeutung des wissenschaftlichen Verständnisses für das religiöse Verständnis und umgekehrt zu erforschen. Mit diesem Ansatz bleibt die Wissenschaft über das Museum hinaus für viele Menschen relevant, die ansonsten wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren würden.

Evolution und Kreationismus

Das National Museum of Natural History der Smithsonian Institution hat aufgrund seiner Charta die Verantwortung, der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die natürliche Welt, einschließlich der Herkunft des Menschen, selbst zu erforschen. Die Frage „Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?“ wird jedoch allgemein als eine Frage anerkannt, die nicht nur in den Bereich der Wissenschaft gehört. Die Menschen sind sich sehr wohl bewusst, dass die Erkenntnisse der Geisteswissenschaften, einschließlich der Künste, der Literatur und der religiösen Traditionen, ebenfalls viel zu diesem Thema zu sagen haben. Manche Menschen mögen eine evolutionäre Erklärung der menschlichen Herkunft mit Skepsis betrachten, weil sie ihre religiösen Überzeugungen in Frage stellt. Andere hingegen finden, dass ihre religiöse Perspektive durch ein evolutionäres Verständnis des menschlichen Ursprungs vertieft und bereichert wird. Obwohl die folgenden Fragen diese Bandbreite an Perspektiven berücksichtigen, spiegeln viele der Fragen Erwartungen wider, die besonders für Menschen aus denjenigen Religionsgemeinschaften charakteristisch sind, die der Evolutionswissenschaft skeptisch gegenüberstehen. Ironischerweise schätzen Menschen aus den letztgenannten Gemeinschaften oft die Wissenschaft und suchen wissenschaftliche Unterstützung für ihre besonderen religiösen Verpflichtungen.

1. Sind „Kreationisten“ notwendigerweise gegen ein evolutionäres Verständnis der Geschichte der Natur und der Ursprünge der Arten und der Menschheit?

Nein. Im Prinzip sind alle Mitglieder der drei westlichen Monotheismen (Judentum, Christentum und Islam) „Kreationisten“, weil sie glauben, dass die Ordnung der Natur existiert, weil eine Realität jenseits der Natur, die gemeinhin „Gott“ genannt wird, die letzte Ursache aller Existenz ist. In diesem Sinne des Wortes akzeptieren viele Kreationisten ein evolutionäres Verständnis der Naturgeschichte. Es lassen sich jedoch mindestens vier Arten des Kreationismus unterscheiden, und jede hat eine eigene Sichtweise der Evolutionswissenschaften und der menschlichen Ursprünge.

„Jung-Erde“-Kreationisten vertreten die Auffassung, dass der heilige Text eine fehlerfreie Erklärung dafür liefert, wie das Universum, alles Leben und die Menschheit entstanden sind, nämlich in sechs 24-Stunden-Tagen vor etwa 6-10.000 Jahren. Der Mensch wurde durch einen direkten Akt göttlichen Eingreifens in die Natur geschaffen.

Die Kreationisten der „Alten Erde“ vertreten die Auffassung, dass der heilige Text eine unfehlbare Erklärung dafür liefert, warum das Universum, alles Leben und die Menschheit entstanden sind, akzeptieren aber, dass die „Tage“ der Schöpfung metaphorisch sind und sehr lange Zeiträume darstellen können. Während viele Aspekte der Natur die Folge direkter göttlicher Schöpfungsakte sein mögen, sind sie zumindest der Ansicht, dass der Anfang des Universums, der Ursprung des Lebens und der Ursprung der Menschheit die Folge verschiedener göttlicher Eingriffe in die Ordnung der Natur sind.

Theistische Evolutionisten vertreten ebenfalls die Ansicht, dass der heilige Text eine unfehlbare Erklärung dafür liefert, warum das Universum, alles Leben und die Menschheit entstanden sind. Sie sind jedoch auch der Meinung, dass die Vielfalt der Natur – von den Sternen über die Planeten bis hin zu den lebenden Organismen, einschließlich des menschlichen Körpers – größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass der Gott die Prozesse der Evolution genutzt hat, um sie indirekt zu erschaffen. Dennoch sind für viele, die diese Position vertreten, der Anfang des Universums, der Ursprung des Lebens und der Ursprung dessen, was den Menschen auszeichnet, die Folge direkter göttlicher Eingriffe in die Ordnung der Natur.

Evolutionäre Theisten vertreten die Auffassung, dass der heilige Text zwar die letzte göttliche Quelle der gesamten Natur bezeugt, aber in keiner Weise die Mittel der Schöpfung spezifiziert. Außerdem bezeugen sie, dass die Schöpfung selbst bezeugt, dass das Göttliche nur indirekt durch evolutionäre Prozesse schafft, ohne in die Ordnung der Natur einzugreifen.

2. Was wird die Botschaft der Ausstellung an die Mehrheit (in einigen Umfragen 53%) der Amerikaner sein, die die Evolution nicht akzeptieren?

Die Hauptbotschaft der Ausstellung ist für alle Besucher die gleiche, nämlich dass die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Ursprünge ein spannendes und fruchtbares Forschungsgebiet ist, das uns ein tieferes Verständnis sowohl für unsere Verbindung zum gesamten Leben auf der Erde als auch für die Einzigartigkeit unserer Spezies, des Homo sapiens, vermittelt hat. Diejenigen Amerikaner, die die Evolution nicht akzeptieren, sollen in dieser Ausstellung eine offene Einladung erhalten, sich mit den vorgestellten wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen, das Begleitmaterial zu erforschen und sich an Gesprächen mit den Mitarbeitern und Freiwilligen zu beteiligen, ohne Angst vor Spott oder Anfeindungen zu haben. Obwohl die Standpunkte derjenigen, die die wissenschaftliche Erklärung des menschlichen Ursprungs nicht akzeptieren, in der Ausstellung nicht bestätigt werden, wird die persönliche Bedeutung ihrer Perspektiven gewürdigt. Die Ausstellung will ein Umfeld für einen bereichernden und respektvollen Dialog über die Ursprünge des Menschen schaffen, wie er derzeit an keinem anderen Ort zu finden ist.

3. Wissenschaftliche Theorien ändern sich im Lichte neuer Entdeckungen. Warum sollten wir glauben, was die Wissenschaft heute über die Ursprünge des Menschen zu sagen hat, wenn es sich morgen schon wieder ändern kann?

Die Vorstellung, dass Wissenschaftler mit jeder neuen Entdeckung ihre Meinung völlig ändern, ist falsch. Obwohl dies in der Geschichte der Wissenschaft gelegentlich vorkam, ist es relativ selten. Leider wird in der Medienberichterstattung über Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung der „revolutionäre“ Charakter neuer Entdeckungen oft als Sensation dargestellt, und es besteht die Gefahr, dass man sich auf die umstrittensten Interpretationen der neuen Erkenntnisse konzentriert. Was häufig übersehen wird, ist der breite Konsens unter den Wissenschaftlern auf einem Gebiet wie dem der Erforschung des menschlichen Ursprungs, der die Grundlage für die Suche nach neuen Entdeckungen bildet. Es besteht zum Beispiel weitgehend Einigkeit darüber, dass die verschiedenen Merkmale, die unsere Spezies auszeichnen, nicht auf einmal entstanden sind. Das Gehen auf zwei Beinen entwickelte sich vor der Herstellung von Steinwerkzeugen, und beides geschah lange vor der größten Zunahme der menschlichen Gehirngröße. All dies geschah vor der Entstehung von Kunst und symbolischer Kommunikation. Der Ackerbau und die Entstehung von Zivilisationen kamen noch viel später. Selbst im Lichte der jüngsten Fossilienfunde besteht in der Wissenschaft weitgehend Einigkeit darüber, dass sich diese für unsere Spezies prägenden Veränderungen in einem Zeitraum von etwa 6 Millionen Jahren vollzogen haben. Jeder Besucher der Ausstellung hat die Möglichkeit, sowohl die neuesten Ergebnisse der Labor- und Feldforschung zu erkunden als auch zu überlegen, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft diese nutzt, um eine vollständigere Darstellung der menschlichen Ursprünge zu geben. Jeder Besucher ist auch eingeladen, darüber nachzudenken, wie diese Darstellung sein tiefstes religiöses Verständnis davon, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, beeinflussen könnte.

4. Was ist Intelligentes Design und wird es in der Ausstellung angesprochen?

Die Befürworter des Intelligenten Designs (ID) vertreten die Ansicht, dass es Merkmale in der natürlichen Welt gibt, für die es keine natürlichen Erklärungen gibt, und dass diese Merkmale analytisch nachgewiesen werden können, dass sie das Ergebnis eines gestaltenden Akteurs sind. Obwohl die ID-Befürworter nur selten angeben, wer der Designer ist, erfordert die Logik ihrer Argumentation, dass der Designer jenseits der Natur oder übernatürlich ist. Die Befürworter von ID konnten jedoch nicht nachweisen, dass ihre Behauptungen wirklich wissenschaftlich sind. Die wissenschaftliche Gemeinschaft begrüßt zwar neue theoretische Vorschläge, doch müssen diese zu aktiven Forschungsprogrammen führen, die unser Verständnis der Natur vertiefen und durch Labor- oder Feldbeobachtungen bestätigt werden können. Bisher sind die ID-Befürworter zu beidem nicht in der Lage.

Als eine Institution der informellen öffentlichen Bildung kann die Ausstellung keine religiöse Position vertreten. Wie öffentlich bekannt ist, hat ein US-Bundesgericht entschieden, dass es sich bei ID nicht um Wissenschaft, sondern um einen religiösen Standpunkt handelt (Kitzmiller v. Dover Area School District, 2005). Aus all diesen Gründen ist es unangemessen, ID in eine wissenschaftliche Präsentation über die Ursprünge des Menschen einzubeziehen.

4. Dennoch glauben einige Menschen, dass es eine wissenschaftliche Debatte über die Evolution gibt und dass die Befürworter von ID eine Seite dieser Debatte vertreten. Sie fragen sich: „Warum stellt das Smithsonian diese Seite nicht vor?“ Sie sehen es als eine Frage der Fairness und erwarten, dass ID gleichberechtigt präsentiert wird.

Wie bereits erwähnt, erkennt die wissenschaftliche Gemeinschaft ID nicht als wissenschaftliche Position an. Daher ist es nicht die eine Seite einer wissenschaftlichen Debatte. Gleichzeitig bietet die Ausstellung dem Besucher echte Beispiele dafür, wie die Beweise für die menschliche Evolution von verschiedenen Forschern unterschiedlich interpretiert werden, z. B. bei der Konstruktion von Rahmenwerken für das Verständnis, wie prähistorische Arten miteinander verwandt sind. Hier werden verschiedene Interpretationen der evolutionären Daten vorgestellt. Während es eine lebhafte Debatte über solche Alternativen gibt und aktiv nach Daten gesucht wird, um zwischen ihnen zu unterscheiden, gibt es keine wissenschaftliche Debatte über die grundsätzliche Gültigkeit der Evolutionstheorie als die beste wissenschaftliche Erklärung für die Ausbreitung und Diversifizierung des Lebens auf der Erde, einschließlich des menschlichen Lebens.

5. Zeigt die Ausstellung die Lücken im wissenschaftlichen Verständnis der Entstehung des Menschen auf, Lücken, die darauf hindeuten können, dass Gott eine Rolle gespielt hat?

Es sind genau solche „Lücken“ in unserem Verständnis, die den wissenschaftlichen Betrieb antreiben. Es sind die ungelösten Fragen über die Natur, die die fruchtbaren Bereiche für neue Forschungen markieren und die Wissenschaften vorantreiben – einschließlich derjenigen, die sich mit der Erforschung des menschlichen Ursprungs beschäftigen. Die Wissenschaft, als eine besondere Art des Wissens, beschränkt sich darauf, natürliche Erklärungen für die natürliche Welt zu liefern. Wenn Wissenschaftler eine Lücke in ihrem Verständnis der Natur finden, können sie nicht sagen: „Hier hat Gott auf wundersame Weise gehandelt“. Stattdessen versuchen Wissenschaftler, tiefer in die Natur einzudringen, um dort die Antworten zu finden, die die Lücken füllen.

Es ist erwähnenswert, dass viele religiöse Menschen sich gegen einen „Gott der Lücken“ aussprechen, gegen die Vorstellung, dass das Handeln Gottes in der Schöpfung auf die Bereiche beschränkt ist, in denen es Lücken im menschlichen Verständnis gibt. Unterstützende Materialien, die vom BSIC für die Ausstellung entwickelt werden, werden den Besuchern helfen, Ressourcen aus verschiedenen religiösen Traditionen zu entdecken, die religiöse Ansichten über die Beziehung zwischen Gott und der Natur untersuchen.

6. Wie integrieren Menschen die Evolution in ihre religiöse Weltanschauung?

Religiöse Traditionen unterscheiden sich in ihrer Reaktion auf die Evolution. Asiatische religiöse Weltanschauungen zum Beispiel gehen nicht von einem allmächtigen Schöpfergott aus und sehen die Welt aus religiöser Sicht oft als zusammenhängend und dynamisch. Daher neigen sie dazu, sich ohne große Schwierigkeiten mit wissenschaftlichen Darstellungen der Evolution auseinanderzusetzen. In den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen nimmt jedoch die Bejahung eines Schöpfergottes in Bezug auf die Welt einen zentralen Platz ein. Wie in der obigen Erörterung der verschiedenen Formen des „Kreationismus“ erwähnt, akzeptieren viele Menschen in diesen monotheistischen Traditionen im Allgemeinen, dass Gott die materielle Welt hauptsächlich durch evolutionäre Prozesse geschaffen hat. Gleichzeitig vertreten einige dieser Personen die Ansicht, dass es einige spezifische Akte göttlichen schöpferischen Eingreifens gibt: nämlich ganz am Anfang des Universums, beim Ursprung des Lebens und beim Ursprung des Menschen. Wie bereits erwähnt, vertreten andere in den monotheistischen Traditionen jedoch die Auffassung, dass Gott ausschließlich durch evolutionäre Prozesse ohne jegliches Eingreifen schafft, selbst im Falle des Menschen.

Zumindest für theistische Evolutionisten und evolutionäre Theisten regt die wissenschaftliche Ausstellung über die Evolution und den Ursprung des Menschen die Fragen an: „Wo ist Gott in diesem Prozess?“ und „Was bedeutet es, nach Gottes Bild geschaffen zu sein?“ In dem Maße, in dem solche Fragen eine konstruktive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und religiösen Ideen hervorrufen, sind sie Ausdruck eines interaktiven Ansatzes für Wissenschaft und Religion. Es gibt jedoch auch viele, die einen separaten Ansatz für Wissenschaft und Religion wählen. Für diese Menschen besteht keine Notwendigkeit, religiöse Fragen im Lichte der Wissenschaft vom Ursprung des Menschen zu stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.