Synthese von Furanen

Kategorien: Synthese von O-Heterocyclen >

Reaktionsnamen


Paal-Knorr-Furansynthese

Aktuelle Literatur


Eine milde Oxidation von Alkenolethern zu Enalen verwendet niedrige Beladungen eines Palladiumkatalysators und toleriert eine Vielzahl funktioneller Gruppen, und ermöglicht gleichzeitig die Bildung von di-, tri- und tetrasubstituierten Olefinen. Die Anwendung dieser Methodik auf intramolekulare Reaktionen von Alkenolethern, die anhängende Alkohole enthalten, liefert Furan- und 2,5-Dihydrofuranprodukte.
M. G. Lauer, W. H. Henderson, A. Awad, J. P. Sambuli, Org. Lett., 2012,14, 6000-6003.


Gold-katalysierte Cyclisierungen von Diolen und Triolen zu den entsprechenden Hetero- oder Spirocyclen finden in einem wässrigen Medium innerhalb von Nanomikrozellen statt, wo der hydrophobe Effekt wirkt und so die Dehydrierung trotz des umgebenden Wassers vorantreibt. Durch die Zugabe von einfachen Salzen wie Natriumchlorid können Reaktionszeiten und Katalysatorbeladungen deutlich verringert werden.
S. R. K. Minkler, N. A. Isley, D. J. Lippincott, N. Krause, B. H. Lipshutz, Org. Lett., 2014,16, 724-726.


Au-Nanopartikel auf TiO2 katalysieren eine Cycloisomerisierung von konjugierten Allenonen zu Furanen unter sehr milden Bedingungen. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Essigsäure als Additiv beschleunigt. Der heterogene Katalysator kann recycelt und wiederverwendet werden.
L. Zorba, M. Kidonakis, I. Saridakis, M. Stratakis, Org. Lett. 2019, 21, 5552-5555.


Eine Au(I)-katalysierte Hydroaminierung oder Hydratisierung von 1,3-Diinen ermöglicht den Zugang zu 2,5-Diamidopyrrolen und 2,5-Diamidofuranen. Diese Methode kann auch auf 2,5-disubstituierte Furane und 1,2,5-trisubstituierte Pyrrole erweitert werden.
S. Kramer, J. L. H. Madsen, M. Rottländer, T. Skrydstrup, Org. Lett., 2010,12, 2758-2761.


Der Eliminationsweg von stereochemisch definierten β-Halogenvinylketonen wurde unter Verwendung einer milden Base, NEt3, untersucht, was zur Bildung von Allenylketonen und Propargylketonen führt. In Gegenwart von CuCl als Katalysator ermöglicht die Eliminierungsreaktion von β-Chlorvinylketonen eine Eintopfsynthese von 2,5-disubstituierten Furanen.
H. Y. Kim, J.-Y. Li, K. Oh, J. Org. Chem, 2012,77, 11132-11145.


Die Kombination von Triazol-Gold (TA-Au) und Kupferkatalysatoren ermöglichte eine Synthese von substituierten Furanen in einer Ein-Topf-Dreistufen-Reaktionskaskade. Die Reaktion toleriert eine große Bandbreite an Substraten mit einfachen Ausgangsmaterialien und liefert di-, tri- und tetrasubstituierte Furane in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten.
S. Hosseyni, Y. Su, X. Shi, Org. Lett., 2015,17, 6010-6013.


Palladium-Katalyse ermöglicht eine hocheffiziente Synthese eines breiten Spektrums von 2,5-disubstituierten Furanen in sehr guten Ausbeuten aus Enynenacetaten in Gegenwart einer Lewis-Säure.
Z.-W. Chen, M.-T. Luo, Y.-L. Wen, M. Ye, Z.-G. Zhou, L.-X. Liu, Synlett, 2014, 25, 2341-2344.


Eine Ein-Topf-Tandem-Wittig/Konjugat-Reduktion/Paal-Knorr-Reaktion ermöglicht die Synthese von di- oder trisubstituierten Furanen und demonstriert die Möglichkeit, Abfälle aus vorgeschalteten Schritten sukzessive zu recyceln, um nachgeschaltete Reaktionen zu katalysieren.
L. Chen, Y. Du, X.-P. Zeng, T.-D. Shi, F. Zhou, J. Zhou, Org. Lett., 2015,17, 1557-1560.


Eine regioselektive, Cu(II)-katalysierte intermolekulare Annulation von Arylketonen mit einer breiten Palette von aromatischen Olefinen unter Umgebungsluft liefert multisubstituierte Furanderivate in guten Ausbeuten. Dieses Protokoll ist sowohl für zyklische als auch für azyklische Arylketone anwendbar.
A. Dey, M. A. Ali, S. Jana, A. Hajra, J. Org. Chem., 2017, 82, 4812-4818.


Eine Kupfer-vermittelte intermolekulare Annulation von Alkylketonen und β-Nitrostyrenen ermöglicht eine regioselektive Synthese von multisubstituierten Furanderivaten in guten Ausbeuten.
M. Ghosh, S. Mishra, A. Hajra, J. Org. Chem., 2015,80, 5364-5368.


2,5-Disubstituierte 3-Jodfurane lassen sich unter sehr milden Reaktionsbedingungen durch eine Palladium/Kupfer-katalysierte Kreuzkupplung von (Z)-β-Bromoenolacetaten und terminalen Alkinen, die zu konjugierten Enylacetaten als Zwischenprodukte in hohen Ausbeuten führt, leicht herstellen, gefolgt von Iodocyclisierung in guten Ausbeuten. Die resultierenden iodhaltigen Furane können leicht zu 2,3,5-trisubstituierten Furanen weiterverarbeitet werden.
Z. Chen. G. Huang, H. Jiang, H. Huang, X. Pan, J. Org. Chem., 2011,76, 1134-1139.


Eine -phospha-Brook-Umlagerung unter Brønsted-Basen-Katalyse ermöglicht eine effiziente Synthese von 2,4,5-trisubstituierten-3-Iodofuranen über eine formale Cycloaddition eines in situ erzeugten α-oxygenierten Propargylanions an einen Aldehyd und eine anschließende intramolekulare Cyclisierung, vermittelt durch N-Iodsuccinimid. Die Methode ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von tetrasubstituierten Furanen.
A. Kondoh, K. Aita, S. Ishikawa, M. Terada, Org. Lett. 2020, 22, 2105-2110.


Eine effiziente FeCl3-katalysierte Substitutionsreaktion von Propargyl-Acetaten mit Enoxysilanen unter milden Bedingungen führt zu entsprechenden γ-Alkinyl-Ketonen. Eine anschließende TsOH-katalysierte Cyclisierung ohne Reinigung der γ-Alkinylketon-Zwischenprodukte bietet einen unkomplizierten Syntheseweg zu tri- oder tetrasubstituierten Furanen.
Z.-P. Zhang, X.-B. Cai, S.-P. Wang, J.-L. Yu, H.-J. Liu, Y.-Y. Cui, J. Org. Chem., 2007,72, 9838-9841.


Unter verschiedenen Bedingungen führt die Reaktion von Propargylalkoholen und terminalen Alkinen zur selektiven Bildung von 1,4-Diinen und polysubstituierten Furanen/Pyrrolen. Wasser ist das einzige Nebenprodukt bei der atomökonomischen, selektiven Synthese von 1,4-Diinen und Pyrrolen, während die Synthese von Furanen vollständig atomökonomisch ist.
T. Wang, X.-l. Chen, L. Chen, Z.-p. Zhan, Org. Lett., 2011,13, 3324-3327.


Eine 5-Endo-dig elektrophile Cyclisierung von 1,4-Diaryl-but-3-yn-1-onen mit NBS oder NIS/Aceton und ICl/CH2Cl2 liefert 3-Halo-2,5-diarylfurane mit hohen Ausbeuten.
A. Sniady, K. A. Wheeler, R. Dembinski, Org. Lett. 2005, 7, 1769-1772.


Zinkchlorid-katalysierte 5-Dendig-Cycloisomerisierung von 1,4-di- und 1,2,4-trisubstituierten But-3-yn-1-onen in Dichlormethan bei Raumtemperatur liefert 2,5-di- und 2,3,5-trisubstituierte Furane in hohen Ausbeuten.
A. Sniady, A. Durham, M. S. Morreale, K. A. Wheeler, R. Dembinski, Org. Lett., 2007,9, 1175-1178.


Intramolekulare Cyclisierungen von 3-Alkin-1,2-diolen und 1-Amino-3-alkin-2-olen mit sehr geringer Katalysatorbeladung von (Ph3P)AuCl-AgNTf2 oder (Ph3P)AuCl-AgOTf verliefen bei Raumtemperatur und lieferten verschiedene substituierte Furane und Pyrrole in ausgezeichneten Ausbeuten. Diese Methode war auch für die Umwandlung von 26 g eines Substrats mit nur 0,05 Mol-% der Au- und Ag-Katalysatoren voll anwendbar.
M. Egi, K. Azechi, S. Akai, Org. Lett., 2009,11, 5002-5005.


Furane, Pyrrole und Thiophene werden effizient und bequem durch goldkatalysierte dehydrierende Cyclisierungen von leicht erhältlichen, heteroatom-substituierten Propargylalkoholen hergestellt. Die Reaktionen liefern im Wesentlichen reine aromatische Heterocyclen in hoher Ausbeute innerhalb von Minuten unter offenen Kolbenbedingungen mit geringer Katalysatorbeladung.
A. Aponick, C.-Y. Li, J. Malinge, E. F. Marques, Org. Lett., 2009,11, 4624-4627.


A. Aponick, C.-Y. Li, J. Malinge, E. F. Marques, Org. Lett., 2009,11, 4624-4627.


Eine einfache, Silber(I)-katalysierte Reaktion von Alk-1-ynyloxiranen in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure und Methanol ergibt funktionalisierte Furane. Der Nachweis eines Kaskadenmechanismus wurde erbracht.
A. Blanc, K. Tenbrink, J.-M. Weibel, P. Pale, J. Org. Chem., 2009,74, 4360-4363.


Acetylenepoxide werden direkt durch nucleophilen Ringschluss von Propargylalkoxiden hergestellt, die durch Lithiumacetylid-Addition an α-Halogenketone erzeugt werden. Eine anschließende, milde und effiziente Cycloisomerisierung in Gegenwart von InCl3 als Katalysator liefert 2,3,5-trisubstituierte Furane.
J. Y. Kang, B. T. Connell, J. Org. Chem., 2011,76, 2379-2383.


Hochsubstituierte Furane wurden auf einfache Weise durch die platinkatalysierte Reaktion von propargylischen Oxiranen synthetisiert. Propargylische Aziridine wurden ebenfalls mit dem Platinkatalysator umgesetzt, um die entsprechenden substituierten Pyrrole in guter Ausbeute herzustellen.
M. Yoshida, M. Al-Amin, K. Shishido, Synthesis, 2009, 2454-2466.


Eine kupferkatalysierte oxidative Cyclisierung von Arylketonen mit Styrolen zu Furanen, bei der DMSO nicht nur als Lösungsmittel, sondern auch als Oxidationsmittel dient, liefert multiaryl-substituierte Furane aus billigen und leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien.
Y. Wu, Z. Huang, Y. Luo, D. Liu, Y. Deng, H. Yi, J.-Fu. Lee, C.-W. Pao, J.-L. Chen, A. Lei, Org. Lett. 2017, 19, 2330-2333.


Eine bequeme und unkomplizierte Synthese von 2,3-disubstituierten und 2,3,5-trisubstituierten Furanen erfolgt über eine basenunterstützte Domino-Reaktion von β-Ketoverbindungen mit Vinyldichloriden unter operativ einfachen Reaktionsbedingungen. Die Reaktion zeichnet sich durch leicht verfügbare Ausgangsstoffe, ein breites Substratspektrum und eine gute Toleranz gegenüber funktionellen Gruppen aus.
C. You, Z. Zhang, Y. Tu, H. Tang, Y. Wang, D. Long, J. Zhao, J. Org. Chem., 2020, 85, 3902-3910.


Cyclisierung, Aromatisierung und OBO-Entschützung von Diketo-OBO-geschützten Carboxylaten über zwei verschiedene Wege ermöglichen den Zugang zu wertvollen α-Acyl-Heteroaromaten.
C. H. A. Esteves, M. Koyioni, K. E. Christensen, P. D. Smith, T. J. Donohoe, Org. Lett. 2018, 20, 4048-4051.


Eine kupferkatalysierte Annulation einer 1,3-Dicarbonylverbindung mit Diethylenglykol ergibt 2,3-disubstituierte Furane in Gegenwart von tert-Butylperoxid (TBHP) über eine sequentielle O- und C-Funktionalisierung des β-Ketoesters durch Diethylenglykol. Diethylenglykol dient als umweltfreundlicher und billiger Ersatz von Ethin, der H2O und Alkohol als saubere Abfälle freisetzt.
J.-T. Yu, B. Shi, H. Peng, S. Sun, H. Chu, Y. Jiang, J. Cheng, Org. Lett., 2015,17, 3643-3645.


Eine effiziente CuI-katalysierte Kupplungszyklisierung von gem-Difluoralkenen mit aktiven Methylencarbonylverbindungen wie 1,3-Dicarbonylverbindungen, Acetoacetonitril und Phenylsulfonylaceton ermöglicht die Synthese von 2,3,5-trisubstituierten Furanen mit Hilfe einer Base. Sehr gute isolierte Ausbeuten und eine ausgezeichnete Kompatibilität der funktionellen Gruppen machen diese Transformation zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Synthese verschiedener Furane.
X. Zhang, W. Dai, W. Wu, S. Cao, Org. Lett. 2015,17, 2708-2711.


Co(III)-Carben-Radikale, die durch Aktivierung von α-Diazocarbonylen durch Co(II)-Porphyrin-Komplexe erzeugt werden, durchlaufen eine neuartige radikalische Tandem-Additionsreaktion mit Alkinen, die zu fünfgliedrigen Furanen führt. Der Co(II)-Komplex von 3,5-DitBu-IbuPhyrin katalysiert die metalloradische Cyclisierungsreaktion effektiv unter neutralen und milden Bedingungen und toleriert eine breite Palette von α-Diazocarbonylen und terminalen Alkinen.
X. Cui, X. Xu, L. Wojtas, M. M. Kim, X. P. Zhang, J. Am. Chem. Soc., 2012, 134, 19981-19984.


N-Tosylhydrazone wurden einer kupfervermittelten oxidativen Cyclisierungsreaktion unterzogen, um 2,3,5-trisubstituierte Furane in guten Ausbeuten zu erhalten. Die Methode zeichnet sich durch einen preiswerten Metallkatalysator, leicht verfügbare Substrate, hohe Regioselektivität und einfache Handhabung aus.
Y. Huang, X. Li, Y. Yu, C. Zhu, W. Wu, H. Jiang, J. Org. Chem., 2016,81, 5014-5020.


Eine Kupfer(II)-katalysierte Cyclisierungsreaktion von Silylenolethern, die von Methylketonen abgeleitet sind, mit α-Diazo-β-Ketoestern oder α-Diazoketonen liefert 2-Siloxy-2,3-Dihydrofuranderivate. Diese Zyklisierungsprodukte dienen als vielseitige 1,4-Diketon-Surrogate, die eine einfache In-situ-Herstellung von 2,3,5-trisubstituierten Furanen, Pyrrolen und Thiophenen ermöglichen.
W. W. Tan, N. Yoshikai, J. Org. Chem., 2016,81, 5566-5573.


Eine hocheffiziente Palladium-katalysierte Kaskadenreaktion von Aryloxy-Eninen mit Arylhalogeniden unter milden Reaktionsbedingungen bietet einen schnellen Zugang zu 2,3,4-trisubstituierten Furanen in sehr guten Ausbeuten in einer regioselektiven Weise.
E. Li, X. Cheng, C. Wang, Y. Shao, Y. Li, J. Org. Chem., 2012,77, 7744-7748.


Eine Cu(I)-katalysierte hochregioselektive Domino-Reaktion von 2,3-Dibrom-1-propenen mit β-Ketoestern bzw. 1,3-Diketonen in DMF bei 120 °C unter Verwendung von Cs2CO3 als Base und Hydrochinon als Additiv liefert 2,3,5-trisubstituierte Furane und verwandte Verbindungen mit guten Ausbeuten über eine intermolekulare C-Allylierung, gefolgt von einer intramolekularen O-Vinylierung vom Ullmann-Typ und einer Isomerisierung der Doppelbindung.
D. Schmidt, C. C. Malakar, U. Beifuss, Org. Lett., 2014,16, 4862-4865.


Eine goldkatalysierte, wasservermittelte Carben-Kaskadenreaktion von Propargyldiazoacetaten liefert Furanprodukte in guten bis hohen Ausbeuten mit breiter Substratallgemeinheit.
M. Bao, Y. Qian, H. Su, B. Wu, L. Qiu, W. Hu, X. Xu, Org. Lett. 2018, 20, 5332-5335.


Eine milde, oxidative Cycloisomerisierung von cis-Eninolen unter Verwendung einer Kombination aus einem hypervalenten Iod(III)-Reagenz, molekularem Iod und einer Base bietet eine effiziente Synthese von 2-Acyl-Furanen mit verschiedenen Substitutionsmustern in einer regioselektiven Weise. Ein mechanistischer Vorschlag für diese Umwandlungen, der die Aktivierung des Alkins durch in situ erzeugtes Trifluoracetylhypoiodit beinhaltet, wird vorgestellt.
X. Du, H. Chen, Y. Chen, J. Chen, Y. Liu, Synlett, 2011, 1010-1014.


Eine effiziente FeCl3-katalysierte Tandem-Propargylierungs-Cycloisomerisierungsreaktion von Propargylalkoholen oder Acetaten mit 1,3-Dicarbonylverbindungen führt zu hochsubstituierten Furanen.
W.-h. Ji, Y.-m. Pan, S.-y. Zhao, Z.-p. Zhan, Synlett, 2008, 3046-3052.


Die FeCl3-katalysierte Addition und Cyclisierung von Enaminoestern mit Nitroolefinen stellt eine schnelle, unkomplizierte und allgemeine Methode für die Synthese von tetrasubstituierten NH-Pyrrolen in guten Ausbeuten dar und toleriert eine große Bandbreite an Funktionalität. Darüber hinaus liefert ein effizientes KOAc-gefördertes Additions- und Cyclisierungsprotokoll auch substituierte Furane.
L. Li, M.-N. Zhao, Z.-H. Ren, J. Li, Z.-H. Guan, Synthesis, 2012, 44, 532-540.


Unterschiedliche Goldkatalysatoren bewirken entweder eine selektive Brommigration oder eine Wasserstoffverschiebung in Halogenalkenylketonen, was zur Bildung von 3- bzw. 2-Bromfuranen führt. AuCl3-katalysierte Transformationen umfassen 1,2-Halogen-Migrationen über vorgeschlagene Halirenium-Zwischenprodukte und ermöglichen eine milde und effiziente Synthese verschiedener Arten von 3-Halofuranen.
A. W. Sromek, M. Rubina, V. Gevorgyan, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 10500-10501.


Gold(III)-Porphyrin-katalysierte Cycloisomerisierung von Allenonen ergab die entsprechenden Furane in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten (bis zu 98 %) und mit quantitativen Substratumwandlungen. Der Au(III)-Katalysator ist recycelbar.
C.-Y. Zhou, P. W. H. Chang. C.-M. Che, Org. Lett., 2006, 8, 325-328.


Eine effiziente Synthese von strukturell vielfältigen kondensierten Furanen in guten Ausbeuten aus 2-Alkinylcycloalk-2-Enolen mittels Gold(III)-bromid-katalysierter Cycloisomerisierung wurde unter moderaten Reaktionsbedingungen erreicht.
C. Praveen, P. Kiruthiga, P. T. Perumal, Synlett, 2009, 1990-1996.


Eine milde, goldkatalysierte Kaskadenreaktion bietet einen effizienten Zugang zu hochsubstituierten Furanen. Die Substrate können leicht aus den entsprechenden Enonen durch Cyclopropanierung hergestellt werden.
J. Zhang, H.-G. Schmalz, Angew. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 6704-6707.


Eine einfache und hocheffiziente Protodecarboxylierung von verschiedenen heteroaromatischen Carbonsäuren wird durch Ag2CO3 und AcOH in DMSO katalysiert. Diese Methode ermöglicht auch eine selektive Monoprotodecarboxylierung von verschiedenen aromatischen Dicarbonsäuren.
P. Lu, C. Sanchez, J. Cornella, I. Larrosa, Org. Lett., 2009,11, 5710-5713.


In(OTf)3 oder In(NTf2)3 katalysieren effektiv die Cycloisomerisierungsreaktion von α-Propargyl-β-Ketoestern und ihren Imin-Analoga, um trisubstituierte Furane bzw. Pyrrole zu erhalten. Sowohl terminale als auch interne Alkine nehmen an der Reaktion mit guter Kompatibilität der funktionellen Gruppen in Gegenwart einer geringen Katalysatorladung teil.
H. Tsuhi, K.-i. Yamagata, Y. Ueda, E. Nakamura, Synlett, 2011, 1015-1017.


Ein breites Spektrum an hochfunktionellen Furanen kann effizient aus Michael-Akzeptoren, Tributylphosphin und Acylchloriden in einem Schritt bei Raumtemperatur in guten Ausbeuten erzeugt werden. Es wurde vorgeschlagen, dass die Reaktion über intramolekulare Reaktionen vom Wittig-Typ abläuft, wobei Phosphor-Ylide als Zwischenprodukte verwendet werden.
T.-T. Kao, S.-e. Syu, Y.-W. Jhang, W. Li, Org. Lett. 2010,12, 3066-3069.


Katalytische Mengen von Phosphin und Triethylamin ermöglichen ein effizientes Protokoll für die Synthese von hochfunktionalisierten Furanen über die intramolekulare Wittig-Reaktion. Silylchlorid als anfänglicher Promotor aktiviert das Phosphinoxid für die Reduktion, während die Zersetzung von Et3N-HCl zur Regeneration der Base führt, die die Bildung von Phosphor-Ylid vermittelt.
C.-J. Lee, T.-H. Chang, J. K. Yu, G. M. Reddy, M.-Y. Hsiao, W. Lin, Org. Lett. 2016, 18, 3758-3761.


Eine bequeme Ein-Topf-Cu(I)-katalysierte Strategie liefert trisubstituierte α-Carbonylfuran-Derivate in guten Ausbeuten über (2-Furyl)-Carben-Komplexe unter Verwendung von Luft als Oxidationsmittel.
H. Cao, H. Zhan, J. Cen, J. Lin, Y. Lin, Q. Zhu, M. Fu, H. Jiang, Org. Lett., 2013,15, 1080-1083.


2-Acyl-Furane können aus Ynenonen über eine sequentielle Addition eines Trialkylphosphins, 5-Exo-Dig-Cyclisierung zu einem Furanring und Oxidation des resultierenden Phosphoniumylids mit molekularem Sauerstoff hergestellt werden. Viele gängige funktionelle Gruppen werden toleriert, und die Produkte werden unter milden Bedingungen in sehr guter Ausbeute erhalten.
C. Xu, S. Wittmann, M. Gemander, V. Ruohonen, J. S. Clark, Org. Lett. 2017, 19, 3556-3559.


Eine zuverlässige Methode für den direkten Aufbau polysubstituierter Furane beinhaltet eine Sn(II)- und Cu(I)-geförderte Additions/Oxidations-Cyclisierung von Alkynoaten und 1,3-Dicarbonylverbindungen in Gegenwart von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon.
W. Liu, H. Jiang, M. Zhang, C. Qi, J. Org. Chem., 2010,75, 966-968.


Einfach zugängliche Propargylvinylether reagieren in einer Kaskadenreaktion aus Propargyl-Claisen-Umlagerung und Heterocyclisierung, katalysiert durch kationisches Triphenylphosphingold(I), zu tri- und tetrasubstituierten Furanen.
M. H. Suhre, M. Reif, S. F. Kirsch, Org. Lett. 2005, 7, 3873-3876.


Eine neue Dreikomponenten-Cyclisierung, katalysiert durch Palladium, erzeugt polysubstituierte Furane in guten Ausbeuten aus leicht verfügbaren Substraten. Es wird ein Mechanismus vorgeschlagen.
X.-H. Duan, X.-Y. Liu, L.-N. Guo, M.-C. Liao, W.-M. Liu, Y.-M. Liang, J. Org. Chem., 2005, 70, 6980-6983.


DABCO-katalysierte Reaktionen von α-Halogencarbonylverbindungen mit Dimethylacetylendicarboxylat (DMAD) bei Raumtemperatur ergaben polysubstituierte Furane und hochfunktionalisierte 2H-Pyrane in guten Ausbeuten.
M. Fan, Z. Yan, W. Liu, Y. Liang, J. Org. Chem., 2005, 70, 8204-8207.


Kupfer(I)-Salze katalysieren eine Synthese von multisubstituierten Furanen aus leicht verfügbaren Acetophenonen und elektronenarmen Alkinen durch direkte C(sp3)-H-Bindungsfunktionalisierung unter radikalischen Reaktionsbedingungen in Gegenwart von Di-tert-butylperoxid als externes Oxidationsmittel. Diese Methode bietet einen effizienten Zugang zu biologisch wichtigen Gerüsten aus einfachen Verbindungen.
S. Manna, A. P. Antonchick, Org. Lett., 2015,17, 4300-4303.


Eine milde und effiziente Domino-Reaktion ermöglicht eine regiospezifische Synthese von polysubstituierten Furanen in mäßigen Ausbeuten über eine Kupfer(I)-katalysierte Umlagerungs-/Dehydrierungs-/Oxidations-/Kohlenstoffoxidations-Sequenz von 1,5-Eninen, die in situ aus Alkinolen und Diethylbut-2-ynedioat gebildet werden.
H. Cao, H. Jiang, W. Yao, X. Liu, Org. Lett., 2009,11, 1931-1933.


Eine hocheffiziente Amidierungsreaktion von Heterocyclen mit N-Fluorbenzolsulfonimid (NFSI) läuft vermutlich über die Aktivierung von C-H-Bindungen in Gegenwart von Kupferiodid als Katalysator ab. Verschiedene α-amidierte Heterocyclen-Derivate wurden in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten hergestellt.
S. Wang, Z. Ni, X. Huang, J. Wang, Y. Pan, Org. Lett. 2014,16, 5648-5651.


Unter Verwendung einer Pd-katalysierten divergenten Cyclisierung, einschließlich Cycloisomerisierung und aerober oxidativer Cycloisomerisierung von Homoallenylamiden, können verschiedene funktionalisierte 2-Amino-5-alkylfurane und 2-Amino-5-formylfurane selektiv in sehr guten Ausbeuten synthetisiert werden. Die milden Reaktionsbedingungen, die hohe Atomökonomie und die Nutzung von Luft als Sauerstoffquelle machen dieses Protokoll sehr umweltfreundlich und praktisch.
C. Cheng, S. Liu, G. Zhu, Org. Lett., 2015,17, 1581-1584.


Hypervalente Iodverbindungen ermöglichen Pd-katalysierte acetoxylative, alkoxylative und hydroxylative Cycloisomerisierungen von Homoallenylamiden zu drei verschiedenen Arten von polysubstituierten 2-Aminofuranen in vielversprechenden Ausbeuten bei Raumtemperatur.
C. Cheng, S. Liu, G. Zhu, J. Org. Chem., 2015,80, 7604-7612.


Eine einfache oxidative Kopplung von α-Carbonylradikalen an 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (DDQ) ermöglicht die Synthese von 2,3-Dicyanofuranen und Thiophenen aus leicht verfügbaren β-Diketonen, einfachen Ketonen und β-Ketothioamiden in sehr guter Ausbeute. Mechanistische Untersuchungen ergaben, dass ein radikalischer Prozess und eine durch Wasser geförderte C-C-Bindungsspaltung an dieser Transformation beteiligt sein könnten.
Z.-L. Wang, H.-L. Li, L.-S. Ge, X.-L. An, Z.-G. Zhang, X. Luo, J. S. Fossey, W.-P. Deng, J. Org. Chem., 2014,79, 1156-1165.


Die Dreikomponentenkupplung von Aldehyd, Dimethylacetylendicarboxylat (DMAD) und Cyclohexylisocyanid verläuft effizient in BF4-Ionenmedium unter extrem milden Bedingungen, um 2-Aminofurane in hohen Ausbeuten zu erhalten. Die zurückgewonnene ionische Flüssigkeit wurde fünf bis sechs Mal mit gleichbleibender Aktivität wiederverwendet.
J. S. Yadav, B. V. S. Reddy, S. Shubashree, K. Sadashiv, J. J. Naidu, Synthesis, 2004, 2376-2380.


Eine effiziente und sehr vielseitige mikrowellenunterstützte Paal-Knorr-Kondensation verschiedener 1,4-Diketone ergab Furane, Pyrrole und Thiophene in guten Ausbeuten. Darüber hinaus werden Transformationen des Methoxycarbonylanteils, wie die Curtius-Umlagerung, die Hydrolyse zu Carbonsäure oder die Umwandlung in ein Amin durch Reaktion mit einem primären Amin in Gegenwart von Me3Al beschrieben.
G. Minetto, L. F. Raveglia, A. Sega, M. Taddei, Eur. J. Org. Chem., 2005, 5277-5288.


Substituierte 2-Hydroxy-3-acetylfurane werden durch Alkylierung von tert-Butylacetoacetat mit einem α-Halogenketon und anschließende Behandlung des erhaltenen Zwischenprodukts mit Trifluoressigsäure (TFA) synthetisiert. Eine zweite Alkylierung des Zwischenprodukts mit anschließender Behandlung mit Trifluoressigsäure ermöglicht den Zugang zu disubstituierten 2-Methylfuranen.
F. Stauffer, R. Neier, Org. Lett. 2000, 2,3535-3537.


F. Stauffer, R. Neier, Org. Lett. 2000, 2,3535-3537.


Die Kopplung von Acetylen, Nitril und einem Titanreagenz erzeugte neue Azatitanacyclopentadiene in einer hochregioselektiven Weise. Die anschließende Reaktion mit Sulfonylacetylen und Elektrophilen ergab substituierte Pyridine praktisch als ein einziges Isomer. Alternativ ergab die Reaktion von Azatitanacyclopentadienen mit einem Aldehyd oder einem anderen Nitril Furane oder Pyrrole mit vier verschiedenen Substituenten, ebenfalls in regioselektiver Weise.
D. Suzuki, Y. Nobe, R. Tanaka, Y. Takayama, F. Sato, H. Urabe, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 7474-7479.


Verschiedene Di- und Triarylfurane wurden in hohen Ausbeuten aus But-2-en-1,4-dionen und But-2-yne-1,4-dionen unter Verwendung von Ameisensäure in Gegenwart einer katalytischen Menge von Palladium auf Kohlenstoff in Poly(ethylenglykol)-200 als Lösungsmittel unter Mikrowellenbestrahlung hergestellt.
H. S. P. Rao, S. Jothilingam, J. Org. Chem., 2003, 68,5392-5394.


H. S. P. Rao, S. Jothilingam, J. Org. Chem., 2003, 68,5392-5394.


Eine effiziente Dreikomponenten-Kupplungsreaktion zu einer Vielzahl von Furanderivaten verläuft über eine goldkatalysierte Kupplungsreaktion von Phenylglyoxal-Derivaten, sekundären Aminen und terminalen Alkinen.
J. Li. L. Liu, D. Ding, J. Sun, Y. Ji, J. Dong, Org. Lett., 2013,15, 2858-2861.


Alle Isomere von (Aminomethyl)furancarbonsäuren wurden durch die Delepin-Reaktion aus Alkyl(halomethyl)furancarboxylaten hergestellt. Die Behandlung des ursprünglich gebildeten quaternären Salzes mit einer ethanolischen HCl-Lösung ergab die Salze der entsprechenden instabilen Aminosäureester. Die Hydrolyse der rohen Ester ergab stabile Aminosäuresalze.
I. M. Lapina, L. M. Pevzner, A. A. Potekhin, Russ. J. Gen. Chem., 2006, 1304-1309.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.