- Vereinigtes Königreich und englischsprachige GebieteBearbeiten
- Kulturelle StereotypenBearbeiten
- ChinaEdit
- MalaysiaBearbeiten
- SingapurBearbeiten
- FidschiBearbeiten
- NeuseelandEdit
- Vereinigte StaatenBearbeiten
- Kulturelle Vorurteile in amerikanischen SchulenBearbeiten
- Outsourcing/Offshoring/CallcenterEdit
Vereinigtes Königreich und englischsprachige GebieteBearbeiten
Kulturelle StereotypenBearbeiten
Die britischen Soziologen Mike O’Donnell und Sue Sharpe untersuchten britische asiatische Schüler und kamen zu ähnlichen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Probleme asiatischer Jugendlicher an Schulen der unteren Klassen. Während schwarze britische Schüler von ihren weißen britischen Mitschülern als „Machos“ respektiert und bewundert wurden, hatten asiatische Jugendliche Schwierigkeiten, diese Art von Respekt und Status zu erlangen. O’Donnell und Sharpe fanden heraus, dass viele asiatische Jugendliche als Schwächlinge, Krieger oder Patriarchen stereotypisiert werden.
Das Schwächlingsstereotyp, das im Vereinigten Königreich und in englischsprachigen Gebieten anzutreffen ist, bezieht sich auf die Vorstellung, dass Südasiaten konformistisch, intelligent, wenig sportlich und nicht konfrontativ sind.
Das Kriegerstereotyp nimmt im Vereinigten Königreich zu. Einige Briten sehen Sikhs und Muslime als Krieger und Inzüchtige an, im Gegensatz zum Rest der südasiatischen Gemeinschaft, die im Allgemeinen als Hindu-Pazifisten oder Intellektuelle angesehen werden. Das Stereotyp des Kriegers ist zum Ersatz für das Stereotyp des Schlägers geworden. Während der Kolonialzeit wurden südasiatische Kriminelle aufgrund der Präsenz des Thuggee-Syndikats als Thugs bezeichnet. Das Wort Thug stammt von diesem Syndikat und wurde ursprünglich als Bezeichnung für südasiatische Kriminelle verwendet. Seitdem die afroamerikanische Hip-Hop-Gruppe den Namen Thug Life übernommen hat, wird das Wort Thug nicht mehr mit südasiatischen Kriminellen in Verbindung gebracht. Viele südasiatische Jugendliche werden oft so karikiert, als würden sie gegen eine Gesellschaft rebellieren, die sie als Vorzeigeminderheit stereotypisiert, und als würden sie sich gegen ihre vermeintlich strenge Erziehung auflehnen.
Dies hat das Stereotyp genährt, dass Inder, Pakistaner und Bangladescher aggressiver sind und Gangs bilden. Außerdem wird ihnen nachgesagt, dass sie über schlechte soziale Fähigkeiten verfügen, nicht in der Lage sind, mit normalen weißen Briten zu sprechen und schlecht zuhören können.
Seit dem 11. September 2001 und dem 7. Juli 2001 werden südasiatische Muslime (insbesondere solche bangladeschischer und pakistanischer und in vielen Fällen indischer Herkunft) als antiwestlich eingestuft. Dies könnte zu verstärkten Spannungen mit ethnischen und religiösen Gruppen im Westen beigetragen haben. In einigen Fällen werden sogar Mitglieder der Hindu- und Sikh-Gemeinschaft im Westen als Terroristen abgestempelt. Dies ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass, obwohl der Westen bei der Alphabetisierung führend ist, die Menschen in Südasien bekanntermaßen sehr gut über internationale Fragen informiert sind und ein größeres Bewusstsein für die Angelegenheiten der Welt haben.
In der Literaturwissenschaft haben Kritiker wie Homi Bhabha und Rey Chow die Theorie aufgestellt, dass kulturelle Stereotypen sich durchsetzen, weil sie durch Wiederholung und Ambivalenz funktionieren und sich leicht zwischen widersprüchlichen Bedeutungen bewegen. So wird in der kolonialen Kultur der „Eingeborene“ oder „Ethnische“ als durchtrieben und träge, lasziv und impotent stereotypisiert. In jüngerer Zeit haben sich Wissenschaftler wie Mrinalini Chakravorty mit der Frage beschäftigt, wie zeitgenössische Belletristik aus und über Südasien mit Stereotypen umgeht.
ChinaEdit
Aufgrund der wirtschaftlichen Rivalität Chinas mit Indien sehen viele Chinesen Indien aggressiv, und mehrere negative Stereotypen über Inder sind in der chinesischen Kultur weit verbreitet. Im Jahr 2012 stellte Krish Raghav, ein indischer Journalist, fest, dass die Vorstellung von Indien und dem Indisch-Sein in China weitgehend auf Gerüchten und Stereotypen beruht.
In den chinesischen Staatsmedien gibt es die offizielle Linie Chinas, die in Zeitungen und TV-Nachrichtenmedien nachgeplappert wird, dass Indien ein „Rivale“ ist; Indiens miserable Infrastruktur wird hervorgehoben und mit Demokratiemängeln in Verbindung gebracht. In historischen Dokumentarfilmen des chinesischen Zentralfernsehens werden die Inder als „Soldaten der Briten“ dargestellt und mit anderen imperialistischen Mächten in einen Topf geworfen.
Der chinesische Staat hat sich oft direkt oder indirekt über die staatlichen Medien abfällig über Indien geäußert, um nationalistische Stimmungen in China zu schüren und sich selbst als überlegen darzustellen. Oft haben sie sich geweigert, die Tatsache anzuerkennen, dass die indische Zivilisation genauso alt ist wie die chinesische, wenn nicht sogar älter, und dass viele Themen, auf die die Chinesen stolz sind, wie Kung Fu, Buddhismus usw., aus Indien übernommen oder verbreitet wurden.
Raghav berichtete, dass „Indien“ für Chinas Online-Community ein kombiniertes Konstrukt aus der Figur des Rajesh Koothrappali aus der Sitcom Big Bang Theory, dem Komiker Russell Peters, Bildern von überfüllten indischen Zügen, in denen Menschen von den Seiten hängen, und Leichen, die den Fluss Ganges hinuntertreiben, ist. Diese Stereotypen werden häufig mit der Bezeichnung „ekelhaft“ belegt. Der Geruch von Curry wird oft als abwertendes Epitheton verwendet.
Allerdings sehen viele Chinesen indische Hindus aufgrund historischer Verbindungen durch den Buddhismus und alten Kulturkontakt auch mit positiven Attributen. Eine weit verbreitete Ansicht ist, dass Indien reich an Kultur, aber unterentwickelt ist.
MalaysiaBearbeiten
Zurzeit bestehen etwa 7 % der Bevölkerung Malaysias aus Indern, hauptsächlich aus der tamilischen ethnisch-linguistischen Gruppe Südindiens, als Minderheit einer überwiegend malaiischen Bevölkerung auf der Halbinsel Malaysia.
Es gibt viele Stereotypen über malaysische Inder. Einige davon besagen, dass malaysische Inder als starke Trinker und Räuber gelten. Malaysische Inder werden auch in erster Linie verdächtigt, Mitglieder von Gangster- oder Terrororganisationen zu sein, und werden manchmal Opfer falscher Anschuldigungen.
Rassismus ist nach wie vor ein großes Problem in Malaysia, und einige Stereotypen haben zu Fällen von öffentlichem Mobbing und rassistisch verletzenden Kommentaren geführt, wie z. B. als „Keling“, „mabuk“ (Säufer) usw. bezeichnet zu werden.
SingapurBearbeiten
Rund 10 % der Bevölkerung Singapurs sind Inder, die hauptsächlich aus der tamilischen Sprachgruppe Südindiens stammen und eine Minderheit der überwiegend chinesischen Bevölkerung darstellen. Außerdem arbeiten derzeit etwa 160.000 ungelernte Ausländer in Singapur – die meisten von ihnen stammen vom indischen Subkontinent.
Ein Klischee über die Inder Singapurs ist, dass es ihnen an Sportlichkeit mangelt. Sie sind jedoch die reichste und erfolgreichste ethnische Gruppe in Singapur, mit außergewöhnlichen Bildungsquoten und einem niedrigen Armutsniveau.
Rassismus ist nach wie vor ein kleines Problem in Singapur, und einige Stereotypen haben zu Fällen von öffentlichem Mobbing und rassistisch verletzenden Kommentaren geführt, wie z.B. als „schwarzer Tofu“ bezeichnet zu werden.
Ausländische Arbeiter der Unterschicht versammeln sich in der historischen indischen und jetzt touristischen Enklave namens Little India. Little India mit seiner hohen Konzentration von Indern wird von einigen chinesischen Singapurern nicht besucht, weil es als ein fremder Raum wahrgenommen wird, der potenziell bedrohlich und gefährlich ist. Im Jahr 2013 kam es in der Gegend zu einem kleineren Aufstand, an dem Bauarbeiter aus Bangladesch, Pakistan und Indien beteiligt waren, was dazu beitrug, Stereotypen über Bauarbeiter als gefährlich zu schüren.
FidschiBearbeiten
In Fidschi, einem anderen Land, in das vor über 125 Jahren eine große Zahl von Menschen indischer Herkunft für die Arbeit auf den landwirtschaftlichen Plantagen gebracht wurde, werden sie anders betrachtet als in anderen Teilen der Welt. Sienkiewicz stellt fest, dass auf den pazifischen Inseln das Klischee verbreitet ist, dass Inder zu materialistisch sind und sich nur um Geld kümmern; dass die Inder zwar sehr hart arbeiten, um finanziellen Erfolg zu erzielen, sich aber weigern, ihn zu teilen. Menschen mit indischen Wurzeln gelten auf den Fidschi-Inseln auch als zu privat und haben keine Kultur der Fürsorge für größere Familien. Die Inder, so Sienkiewicz, ziehen es absichtlich vor, in Kernfamilien zu leben, die in isolierten Häusern wohnen, anstatt in gemeinsamen Familien in Koros (Dörfern). Einige der von ihr befragten Inder erklärten: „Früher lebten wir in Großfamilien, aber jetzt leben wir alle in Kernfamilien. Nur ein kleines Haus, ihre Familie und das war’s. Verwandte kommen und gehen; sie leben nicht in diesem Haus. Das ist eine bessere Art zu leben. Für die Bedürfnisse und Wünsche aller ist gesorgt. Dadurch, dass wir Kernfamilien haben und nicht im koro (Dorf) leben, gibt es weniger Konflikte, weniger Möglichkeiten für Konflikte. Diese Vorliebe für ein privates und fleißiges Leben ist in Fidschi ein Grund für erhebliche ethnische Stereotypen und Konflikte. Sienkiewicz weist darauf hin, dass das von den Briten in Fidschi eingeführte Modell der ethnischen Trennung zwar ursprünglich dazu gedacht war, den Kolonialisten ein reibungsloses Regieren zu ermöglichen, dass es aber langfristige Auswirkungen auf die ethnischen Identitäten und die gegenseitigen Stereotypen zwischen Fidschianern und Indern in Fidschi hatte.Die Briten hatten aktiv versucht, die indische und die einheimische Gemeinschaft zu trennen und zu separieren, damit sie untereinander nicht den gemeinsamen Hass auf die Briten finden, der sich für sie als tödlich erweisen würde.
NeuseelandEdit
Eine Studie der Massey University kommt zu dem Ergebnis, dass die ethnische Minderheit indischer Abstammung, aber auch andere ethnische Gruppen, stereotypisiert werden. Allerdings war das interethnische und von Stereotypen geprägte Mobbing unter Schülern indischer Abstammung höher; die Schüler indischer Abstammung waren am wenigsten geneigt, Vergeltung zu üben, Misshandlungen den Behörden zu melden oder sich an Beamte zu wenden, um Hilfe bei der Prävention zu erhalten. Stereotypisierte und gemobbte asiatische Inder nahmen am ehesten Leiden, emotionale Traumata und gesundheitliche Probleme in Kauf.
Ethnische Gruppen der Maori, Europäer und Chinesen belegten asiatische Inder mit Stereotypen wie arrogant, faul, dumm, sexistisch und pervers.
Negative Stereotypen für asiatische Inder beinhalteten, dass sie als unfreundlich, cliquenhaft, emotionslos, seltsam, versnobt, unzivilisiert, Terroristen und billig angesehen wurden. Viele dieser Stereotypen führten nicht zu interethnischem Mobbing, einige jedoch schon.
Vereinigte StaatenBearbeiten
Kulturelle Vorurteile in amerikanischen SchulenBearbeiten
Kulturelle Stereotypen, die in amerikanischen Schulen vorherrschen, wirken sich negativ auf Schüler südasiatischer Herkunft aus, und zwar in Form von sozialem Stress, dem Gefühl der Entmenschlichung und ihrem allgemeinen Wohlbefinden. Die amerikanische Soziologin Yvette Rosser stellt fest, dass negative Einstellungen und Bilder über südasiatische Kulturen in amerikanischen Schulen oder in den Medien vermittelt werden, und dass diese falschen Vorstellungen die persönlichen Sozialisationserfahrungen der Menschen beeinflussen können. Sensationsmeldungen über Indien verstärken oft vorgefasste Meinungen.
Sozialkundelehrer können eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung kultureller Vorurteile spielen, verstärken aber in der Regel Stereotypen über Kulturen, die sich von ihrer eigenen unterscheiden, und präsentieren voreingenommene Informationen über Asiaten, wodurch die Möglichkeit eines tieferen Verständnisses verloren geht.
In zahlreichen von Rosser zusammengestellten Interviews mit Schülern asiatischer Abstammung wurden Personen asiatischer Herkunft folgende Fragen gestellt:
- Beschreiben Sie Stereotypen und falsche Darstellungen über Indien, die in Amerika als Tatsache gelehrt wurden.
- Haben Sie als Schüler südasiatischer Abstammung das Gefühl, dass Ihre Anwesenheit im Klassenzimmer einen Einfluss auf die Art und Weise hatte, in der die Unterrichtsmaterialien über Indien (oder Asien im Allgemeinen) präsentiert wurden?
- Wenn indische und südasiatische Themen in Ihrem Unterricht behandelt wurden, welche Ideen wurden dabei hervorgehoben?
- Vergleichen Sie die Behandlung Südasiens mit der anderer Gebiete Asiens.
Viele Amerikaner südasiatischer Herkunft, die an der Umfrage teilnahmen, berichteten von zahlreichen Stereotypen. Einige Beispiele für Stereotypen, die von Rosser und anderen berichtet wurden, sind die folgenden:
Die Darstellung der Südasiaten ist ein pädagogischer Standardansatz, der schnell von der „Wiege der Zivilisation“ – die das Indus-Tal mit Ägypten und Mesopotamien vergleicht – über die Arier, die irgendwie unsere Vorfahren waren, bis hin zur verarmten, abergläubischen, polytheistischen, von Kasten beherrschten Lebensweise der Hindus führt. … und gipfelt dann irgendwie magisch in einer Lobrede auf Mahatma Gandhi. Ein typisches Lehrbuch-Trope präsentiert das Standardkonzept „Altes Indien trifft auf das Zeitalter der Expansion“ mit einem Farbfoto des Taj Mahal. Es gibt vielleicht eine Seitenleiste über Ahimsa oder ein Diagramm mit verbindenden Kreisen, die Samsara und Reinkarnation grafisch erklären, oder Illustrationen der vier Lebensstufen oder der Vier Edlen Wahrheiten. Inmitten des Mangels an wirklichen Informationen findet sich vielleicht eine ganze Seite, die einer Gottheit wie Indra oder Varuna gewidmet ist, die zugegebenermaßen im Hinblick auf den Glauben der meisten modernen Hindus eher obskur sind.
– Ein Südasiat in Amerika
Indien gilt als wirklich schmutzig und die Menschen als nicht allzu intelligent. Lehrer und Schulbücher haben Asien im Allgemeinen aus einer negativen Perspektive betrachtet und die trostlosen Teile Indiens gezeigt, nicht die Schönheit. Es wurde nur das Leben der Armen dargestellt und die Behandlung Asiens zeigte nur die Probleme. Die Schüler lernten nie, dass es in Indien eine Mittelschicht gibt, die aus etwa 300 Millionen Verbrauchern besteht. Eine andere Schülerin beschwerte sich, dass Indien nur als armes Land dargestellt wird und das Leben der Menschen in vereinfachter Weise behandelt wird.
– Eine in den Vereinigten Staaten geborene Frau, die in Dallas zur High School ging
Rosser stellt fest, dass der stereotype Diskurs in weiten Teilen der Vereinigten Staaten über Südasien sich kaum mit der wirtschaftlichen Entwicklung und den demokratischen Institutionen im unabhängigen Indien beschäftigt. Indien wird nicht als ein lebensfähiger politischer Staat dargestellt. Man stellt schnell pauschale und fehlerhafte metaphysische Annahmen über seine Religion und Kultur auf, ist aber viel vorsichtiger, wenn es um die Bewertung der Zivilgesellschaft und der politischen Kultur im modernen Indien geht. Es scheint, als ob der Wert Südasiens nur in seinen antiken Beiträgen zum menschlichen Wissen liegt, während seine Versuche, sich zu modernisieren oder weiterzuentwickeln, mit einem Augenzwinkern betrachtet und herablassend behandelt werden.
Nach ihren eigenen Studien begann Rosser, die Interpretationen einiger der bekannteren, linksgerichteten Wissenschaftler aus Indien in Frage zu stellen, die die entstehende Nation sezieren, aus welchen Gründen auch immer, und die zusammen mit ihren westlichen Kollegen regelmäßig Indiens nationale Bestrebungen dämonisieren, indem sie Personen südasiatischer Herkunft dekonstruieren und entmachten. Die meisten Menschen stereotypisieren Südasiaten, als ob die Nation nicht viel mehr wäre als „Taj Mahal, Hunger, Hunger, Bevölkerung, Armut, Hare Krishna und Gandhi“
Alternativ betonen die Stereotypen Vorurteile über „Hinduismus, das Kastensystem, Armut, Dritte-Welt-Land, Minderwertigkeit“, als ob das alles wäre, was Indien ausmacht. Ein Umfrageteilnehmer gab an, dass die Vielfalt der Ansichten und der Kultur innerhalb Indiens nicht richtig dargestellt wurde und „nur Negativität durchgesetzt wurde; wir südasiatischer Herkunft werden so stereotypisiert, dass wir alle hungern, Affenhirn essen und Ratten und Kühe anbeten“. Es ist, als ob jedes einzelne Individuum in Indien unterdrückt wird oder andere unterdrückt, es wird stereotypisiert als ein rückständiges Land, das seine Frauen schlecht behandelt und seine kleinen Mädchen tötet. Eine Überprüfung der Fakten oder der Realität wird als unnötig erachtet. Ähnliche Beobachtungen wurden auch von anderen Wissenschaftlern gemacht, und zwar sowohl in Bezug auf Neueinwanderer als auch auf in den Vereinigten Staaten geborene südasiatische Amerikaner der zweiten Generation.
In den Köpfen vieler Amerikaner, schreibt Rosser, sind indische Frauen zu bemitleiden, und die positiven sozialen Fortschritte, die viele Frauen in Indien gemacht haben, werden völlig ignoriert. Obwohl das Wahlrecht für Frauen und andere Arbeits- und Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten in der amerikanischen Geschichte eine gewisse Zeit in Anspruch genommen haben, werden diese Tatsachen nie in den Kontext gestellt oder mit dem sozialen und politischen Aufstieg der modernen indischen Frauen verglichen. Das vorherrschende Bild ist, dass die unglücklichen Frauen Südasiens, wenn sie eine entbehrungsreiche Kindheit überleben, nach ihrer Zwangsverheiratung mit einem völlig Fremden wahrscheinlich bei einem Mitgifttod verbrannt werden. Indische Frauen werden als unterdrückte und machtlose Opfer dargestellt, im Gegensatz zu amerikanischen Frauen, die mehr Freiheit haben. Indira Gandhi wird als Anomalie betrachtet. Auch die zahlreichen indischen Frauen, die jedes Jahr an den Colleges in Amerika studieren, werden als anomal angesehen.
Rosser stellt fest, dass zwar Indiens Religion und das Kastensystem im amerikanischen Diskurs hervorgehoben werden, die Bemühungen des säkularen Indiens nach der Unabhängigkeit um die nationale Integration seiner Minderheiten jedoch nicht erwähnt werden. Es wird nicht erwähnt, dass es Gesetze und Bemühungen gegen Diskriminierung gibt und dass sich das Land seit 60 Jahren um die aktive Eingliederung der Bevölkerung der „scheduled caste“ und der „scheduled tribe“ in Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bemüht. Man vergisst auch, sich die Tatsache vor Augen zu führen, dass soziale Diskriminierung und Vorurteile weltweit weit verbreitet sind, zum Beispiel die Behandlung von Afroamerikanern im Süden der Vereinigten Staaten.
Outsourcing/Offshoring/CallcenterEdit
Barack Obama hat gesagt, dass das vorherrschende Stereotyp, das gegen Inder in den Vereinigten Staaten kultiviert wird, darin besteht, dass „alle US-Arbeitsplätze nach Indien ausgelagert werden“, und dass dieses Stereotyp die Beziehungen zwischen Indien und den Vereinigten Staaten nachteilig beeinflusst. Er kommentierte auch, dass solche Stereotypen „ihren Nutzen überlebt haben“ und „die heutige Realität ignorieren“. Obama sagte: „Der Handel zwischen unseren Ländern ist nicht nur eine Einbahnstraße, auf der amerikanische Arbeitsplätze und Unternehmen nach Indien abwandern. Es ist eine dynamische, zweiseitige Beziehung, die Arbeitsplätze, Wachstum und höhere Standards in unseren beiden Ländern schafft.“