Sollten die Ivy-League-Schulen ihre Studenten (zumindest für eine Weile) nach dem Zufallsprinzip auswählen?

Angesichts der Schwierigkeiten, während der derzeitigen Krise standardisierte Tests durchzuführen, haben 500 Colleges und Universitäten auf den SAT als Zulassungsvoraussetzung verzichtet. Das mag zwar wie ein willkommenes Heilmittel für so viele Ängste erscheinen, aber ohne Testergebnisse (wie auch bei so vielen außerschulischen Aktivitäten, die seit dem Ausbruch des Coronavirus auf der Strecke geblieben sind) kann ein fähiger Schüler von einer wenig bekannten Schule in der South Bronx schwerer zu beurteilen sein. Umgekehrt wird der Abschlussschüler von Collegiate – einer Privatschule an der Upper West Side, die seit 384 Jahren Jungen nach Harvard schickt – zu so etwas wie einem verlässlichen Menüpunkt für denjenigen, der nichts anderes mag.

Im Großen und Ganzen haben die besten privaten Colleges und Universitäten des Landes dem Moment der explosiven sozialen Abrechnung in diesem Jahr mit der ernsthaften Rhetorik des Bekenntnisses und des Engagements für die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung (DEI, im Fachjargon) begegnet. Sie haben sich an Gremien, Unterausschüsse und Task Forces gewandt und Gebäude umbenannt, die mit einer unrühmlichen Geschichte verbunden sind, ohne den offensichtlichen Drang, ihren Status als eine der exklusivsten Institutionen der Welt aufzugeben.

Es ist schwer, das Paradoxon eines Ansatzes zu übersehen, der sich zur Verbesserung des Zugangs bekennt, während er im Grunde mit dem Geschäft der Ablehnung verbunden bleibt. Das Prestige einer Schule besteht darin, Nein zu sagen. Letztes Jahr hat die Ivy League im Durchschnitt 94 Prozent der Bewerber abgelehnt. Ein Maßstab, der einzig und allein darauf abzielt, wie viele qualifizierte Bewerber eine Institution abweisen kann“, bemerkte Anthony Marx, der frühere Präsident des Amherst College und jetzige Leiter der New York Public Library, „führt sicherlich zu einem absurden Verhalten und zu extremen Ergebnissen.“

In der Welt der Hochschulbildung würde die wirkliche Arbeit für Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration ein radikales Umdenken bei der Zulassung erfordern. Dies würde sich nicht nur auf Stipendien und finanzielle Unterstützung für Studierende aus einkommensschwachen Familien erstrecken, von denen immer noch erwartet wird, dass sie in einem Umfeld mit zahllosen Hindernissen für ihre Ambitionen hervorragende Leistungen erbringen. Im letzten Vierteljahrhundert wurde der Gedanke, Studenten per Lotterie an Eliteuniversitäten zuzulassen, mit einiger Regelmäßigkeit in Meinungsbeiträgen geäußert, ohne dass er jemals wirklich zum Tragen kam, und in der Regel in der Annahme, dass die Studenten, deren Namen aus dem Hut gezogen würden, bereits die Grundzüge der anspruchsvollen akademischen Kriterien einer Schule erfüllen.

Was aber, wenn diese Schulen – und sei es nur als vorübergehende Maßnahme, um einige der Ungerechtigkeiten einer Pandemie auszugleichen, die so viele mit so viel weniger zurückgelassen hat – ihre enormen Ressourcen einsetzen würden, um Studenten nach dem Zufallsprinzip aus einem großen Pool auszuwählen, der mehr als nur die außergewöhnlich Begabten umfasst? Was wäre, wenn die Elitehochschulen Schüler auswählen würden, deren Widerstandsfähigkeit ihnen bisher entgangen war? Deren schulische Leistungen während einer epischen Krise, in der sie arbeiten mussten, weil ihre Eltern arbeitslos wurden, aus den Fugen gerieten? Eine Revolution im Namen der Fairness würde zumindest den Verzicht auf Perfektion als Grundvoraussetzung und die Einsicht voraussetzen, dass Scheitern nicht der Mörder des Potenzials ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.