Sir Arthur John Evans

Arthur Evans, der älteste Sohn des Archäologen Sir John Evans, wurde am 8. Juli 1851 in Nash Mills, Hertfordshire, geboren. Er erhielt seine Ausbildung in Harrow und an den Universitäten von Oxford und Göttingen und wurde zum Fellow des Brasenose College in Oxford ernannt. Im Jahr 1884 wurde er Kurator des Ashmolean Museum in Oxford, ein Posten, den er bis 1908 innehatte, als er zum außerordentlichen Professor für prähistorische Archäologie an der Universität ernannt wurde.

Evans wurde 1901 zum Fellow der Royal Society ernannt, 1911 zum Ritter geschlagen und war Präsident der Society of Antiquities (1914-1919) und Präsident der British Association (1916-1919). Seine wichtigen Veröffentlichungen stammen aus den ersten Jahren seiner Ausgrabungen auf Kreta. Er starb am 11. Juli 1941 in der Nähe von Oxford.

Evans Interesse für das prähistorische Kreta wurde ursprünglich durch einen Besuch in Athen geweckt, wo er einige gravierte Edelsteine untersuchte und feststellte, dass sie kretischen Ursprungs waren. Er besuchte Kreta im Jahr 1894 und erwarb 5 Jahre später die Fundstätte Kephala in der Nähe von Knossos. Er arbeitete in Knossos bis 1935. Seine Ausgrabungen auf Kreta fanden gleichzeitig mit italienischen, amerikanischen und anderen britischen Ausgrabungen statt, aber seine waren bei weitem die produktivsten.

Evans entdeckte eine bis dahin unbekannte Zivilisation der Bronzezeit, die er nach dem legendären kretischen König Minos Minoisch nannte. Er teilte das von ihm ausgegrabene Material in drei Hauptepochen ein, die frühe, die mittlere und die späte Epoche, die sich zeitlich von 3000 v. Chr. bis 1200 v. Chr. erstreckten. Innerhalb jeder Epoche unterschied er aufeinanderfolgende Phasen der Töpferkunst, die er als Indikatoren für die technische und künstlerische Entwicklung festlegte. Seine Datierung sowie einige seiner wichtigen historischen Schlussfolgerungen wurden noch 1960 von einigen Wissenschaftlern in Frage gestellt.

Evans‘ Erkenntnisse, die durch die Arbeit anderer Archäologen ergänzt wurden, zeigten, dass die minoische Kultur bis zu einem gewissen Grad eine prägende Ursache für die mykenische Kultur auf dem griechischen Festland war. Er fand auch Hinweise auf Kontakte zwischen der minoischen Kultur und der europäischen und ägyptischen Kultur. Er stieß auf zahlreiche Proben von zwei piktografischen Schriften, die er nicht entziffern konnte und die Linear A und Linear B genannt werden. (1953 schlugen Michael Ventris und John Chadwick vor, Linear B zu entziffern, und kamen zu dem Schluss, dass es in archaischem Griechisch geschrieben wurde. Linear A ist immer noch nicht entziffert.) Evans‘ Arbeit auf Kreta lieferte wichtige chronologische Indizes für die mediterrane Kultur des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.