Schlangenvenenomation ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung in den Entwicklungsländern, insbesondere in Indien und Südostasien. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten in Bezug auf Giftbestandteile, Ergiebigkeit und Letalität führen zu ganz unterschiedlichen klinischen Erscheinungsbildern und Todesfällen. Giftige Schlangen werden in 5 Familien eingeteilt. Bisse der Viperidae, Crotalidae und Colubridae verursachen in der Regel in erster Linie lokale Auswirkungen und Blutungen; die Elapidae verursachen am häufigsten neurologische Symptome, insbesondere Lähmungen, während die Hydrophidae Lähmungen und Myolyse verursachen. Die Gifte sind komplexe Gemische aus Enzymen, Peptiden und Metalloproteinen. Es wurden 26 Enzyme identifiziert, von denen 10 in den meisten Giften zu finden sind. Es wurden Bestandteile identifiziert, die als Prokoagulantien, Antikoagulantien, Hyaluronidasen, RNasen, DNasen, postsynaptische Toxine und präsynaptische Toxine wirken. Andere Peptide lösen ein Kapillarlecksyndrom, Hämolyse und Schock aus. Die klinischen Folgen einer Envenomie sind sehr unterschiedlich, und es kann vorkommen, dass ein Biss keine Envenomie zur Folge hat. Zu den berichteten Syndromen gehören Ödeme, Hämolyse, Schock, Blutungen, Hypophysenversagen, Nierenversagen, Myonekrose und Kombinationen der genannten Symptome. Zu den vorgeschlagenen Erste-Hilfe-Maßnahmen gehören Tourniquets, einschnürende Binden, enge Kreppverbände, Inzision und Absaugung, Kryotherapie und Hochspannungs-Elektroschocks. Keine dieser Maßnahmen hat sich als wirksam erwiesen, außer der Verwendung eines Kreppverbands bei australischen Eidechsenbissen. Tourniquets oder Kältetherapie können bei längerer Anwendung zu Gangrän führen. Die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme ist der schnelle Transport zu einer umfassenden medizinischen Versorgung. Die medizinische Behandlung ist in den Vereinigten Staaten umstritten, in anderen Ländern dagegen weniger. Zu den routinemäßig erforderlichen unterstützenden Maßnahmen gehören intravenöse Flüssigkeiten, Tetanusprophylaxe und Antibiotika. Anticholinergika können bei einem Elapidbiss nützlich sein. Intubation und Beatmung können erforderlich sein. Zu den unerprobten chirurgischen Methoden gehören die Exzision des verletzten Gewebes und die Fasziotomie. Erstere ist entstellend, letztere sollte den Patienten vorbehalten bleiben, bei denen ein erhöhter intrakompartimenteller Druck nachgewiesen wurde. Mehr als 100 Antivenine werden von etwa 36 Labors weltweit hergestellt. Die Produkte sind wirksam, bergen aber ein hohes Risiko der Serumkrankheit und ein geringeres Risiko der Anaphylaxie. Ein wirksameres und weniger reaktives Produkt befindet sich in der Entwicklung.