Religiöse Ansichten zum Rauchen

Mit Ausnahme einiger christlicher Konfessionen entstanden die abrahamitischen Religionen, bevor das Tabakrauchen in Europa aus der Neuen Welt eingeführt wurde. Daher behandeln diese Religionen das Thema nicht in ihren grundlegenden Lehren; moderne Praktiker haben jedoch Interpretationen ihres Glaubens in Bezug auf das Rauchen angeboten.

ChristentumBearbeiten

Siehe auch: Tabakkontrolle § Frühgeschichte der Tabakkontrolle

Die römisch-katholische Kirche verurteilt das Rauchen nicht per se, betrachtet aber übermäßiges Rauchen als Sünde, wie im Katechismus (CCC 2290) beschrieben:

Die Tugend der Mäßigung veranlasst uns, jede Art von Übermaß zu vermeiden: den Missbrauch von Nahrung, Alkohol, Tabak oder Medizin.

Mitglieder methodistischer Kirchen enthalten sich des Alkohols und des Tabaks, was ihre Unterstützung der Mäßigungsbewegung widerspiegelt.

Obwohl es kein offizielles kanonisches Verbot des Tabakkonsums gibt, verbieten die traditionelleren östlichen orthodoxen Kirchen ihren Geistlichen oder Mönchen das Rauchen, und die Laien werden nachdrücklich ermutigt, diese Gewohnheit aufzugeben, wenn sie ihr unterliegen. Wer raucht, verunreinigt den „Tempel des Heiligen Geistes“ (d. h. den Körper), der durch den Empfang der heiligen Mysterien (Sakramente) geheiligt wurde. (Die Auffassung, dass der Körper der „Tempel des Heiligen Geistes“ ist, ist auch in protestantischen Kreisen verbreitet und wird als Grundlage nicht nur gegen den Tabakkonsum, sondern auch gegen Freizeitdrogen, Essstörungen, sexuelle Unmoral und andere Laster, die dem Körper schaden können, angeführt. Die Bibelstelle ist 1. Korinther 6,7-20). In den orthodoxen Kulturen haben sich verschiedene abfällige Bezeichnungen für das Rauchen entwickelt, wie z. B. „Weihrauch des Satans“. Pater Alexander Lebedeff beschrieb den orthodoxen Ansatz wie folgt:

Sie fragen: „Gibt es Kanones, die sich mit dem Thema … Tabak befassen?“ Ich würde Sie fragen, wo sind die Kanones, die den Gebrauch von Marihuana oder das Schnupfen von Kokain oder das Herunterladen von Pornographie aus dem Internet verbieten? Offensichtlich gibt es keine. Bedeutet das, dass Ihr angeborener orthodoxer gesunder Menschenverstand nicht ausreichen sollte, um zu erkennen, was gesund ist und was nicht? Der Kanon sollte nicht als ein Kompendium von Antworten auf alle möglichen Fragen betrachtet werden. Gott hat uns einen Verstand und ein Gewissen gegeben, und wir sollten sie benutzen, um zu entscheiden, was richtig und was falsch ist, unabhängig davon, ob die jeweilige Frage in den Kanones angesprochen wurde oder nicht.
Tabakrauchen ist eine ekelhafte, schmutzige, süchtig machende Gewohnheit, die den Mund des Rauchers in einen Aschenbecher verwandelt. Es vergiftet nicht nur den Körper des Rauchers, sondern verschmutzt auch die Luft, die andere in der Umgebung des Rauchers einatmen. Es ist absolut unvereinbar mit der Würde des orthodoxen Priestertums, des Diakonats oder des Mönchsstandes, unabhängig davon, ob die Kanones es ausdrücklich erwähnen oder nicht.

Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten verlangt von ihren Mitgliedern ebenfalls, sich des Tabakkonsums zu enthalten. Sie hat die Regierungen aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, die „ein einheitliches Verbot jeglicher Tabakwerbung, strengere Gesetze, die das Rauchen an öffentlichen Orten außerhalb von Wohnräumen verbieten, eine aggressivere und systematischere Aufklärung der Öffentlichkeit und eine wesentlich höhere Besteuerung von Zigaretten umfassen.“

Die Zeugen Jehovas erlauben seit 1973 keinem aktiven Mitglied mehr das Rauchen, und in ihrer Literatur wird vor den körperlichen und geistigen Gefahren des Rauchens gewarnt.

Der Gründer der Bewegung der Heiligen der Letzten Tage, Joseph Smith, berichtete, dass er am 27. Februar 1833 eine Offenbarung erhielt, in der der Tabakkonsum angesprochen wurde. Sie ist allgemein bekannt als das Wort der Weisheit, das in Abschnitt 89 der Lehre und Bündnisse zu finden ist und das Rauchen oder Kauen von Tabak verbietet. (Abschnitt 89) Ursprünglich als Richtlinie betrachtet, wurde es schließlich von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage als Gebot akzeptiert. Das Wort der Weisheit wird auch von anderen Konfessionen der Heiligen der Letzten Tage in unterschiedlichem Maße praktiziert. Rauchen wird nicht empfohlen und verhindert die Taufe oder den Besuch des Tempels.

Johann Sebastian Bach war dafür bekannt, dass er gerne Pfeife rauchte, und schrieb Gedichte darüber, wie dies seine Beziehung zu Gott verbesserte. Im 19. Jahrhundert wurde das Rauchen von einigen Christen als unangemessen betrachtet. Im Herbst 1874 wurde George Frederick Pentecost in den so genannten Daily-Telegraph-Skandal verwickelt: eine Kontroverse über das Rauchen, bei der sein Amtskollege Charles Spurgeon, der als „Fürst der Prediger“ bekannt war, von der Tabakindustrie ausgenutzt wurde. Tabak wurde zusammen mit Trunkenheit, Glücksspiel, Kartenspiel, Tanzen und Theaterbesuch in J.M. Judys Questionable Amusements and Worthy Substitutes aufgeführt, einem Buch mit Anti-Raucher-Dialogen, das 1904 vom Western Methodist Book of Concern veröffentlicht wurde.

IslamEdit

Siehe auch: Tabak-Fatwa

Sultan Ahmad al-Mansur war eine der ersten Autoritäten, die 1602, gegen Ende seiner Herrschaft, Maßnahmen gegen das Rauchen ergriff. Der Herrscher der Saadi-Dynastie nutzte das religiöse Instrument der Fatwas (islamische Rechtssprüche), um vom Tabakkonsum abzuraten. Einige Jahre später veröffentlichte sein Verbündeter, der christliche Herrscher Jakob I., sein Traktat Counterblaste to Tobacco.

Das heilige Buch des Islams, der Koran, verbietet oder verurteilt das Rauchen nicht ausdrücklich, sondern gibt Verhaltensanweisungen:

  • „Stürze dich nicht mit deinen eigenen Händen in Gefahr …“ (el-Bakara: Koran 2:195)

und in den letzten Jahren wurden aufgrund von Gesundheitsbedenken Fatwas zum Tabakkonsum erlassen. Der prominente Gelehrte Yusuf al Qaradawi argumentiert, dass das Rauchen aufgrund des Wissens um die gesundheitlichen Risiken kein Streitpunkt mehr unter den islamischen Gelehrten ist.

Die berichtete juristische Uneinigkeit unter den muslimischen Gelehrten über das Urteil bezüglich des Rauchens, seit seinem Auftauchen und seiner Verbreitung, beruht in der Regel nicht auf Unterschieden zwischen den juristischen Beweisen, sondern auf dem Unterschied in der Überprüfung der Ursache, auf der das Urteil beruht. Sie stimmen alle darin überein, dass alles, was nachweislich schädlich für Körper und Geist ist, verboten ist, aber sie sind sich nicht einig, ob dieses Urteil auf das Rauchen zutrifft. Einige von ihnen behaupteten, dass Rauchen einige Vorteile hat, andere versicherten, dass es im Vergleich zu seinen Vorteilen nur wenige Nachteile hat, während eine dritte Gruppe behauptete, dass es weder Vorteile noch schlechte Auswirkungen hat. Das bedeutet, dass die Gelehrten, wenn sie sich über die Schädlichkeit des Rauchens sicher gewesen wären, es zweifellos als verboten angesehen hätten…..

Zweitens: Unsere Neigung, das Rauchen als verboten zu betrachten, bedeutet nicht, dass es so schwerwiegend ist wie schwere Sünden wie Ehebruch, Alkoholkonsum oder Diebstahl. In der Tat sind die Verbote im Islam relativ; einige von ihnen sind geringfügige Verbote, während andere schwerwiegend sind, und jedes hat seine eigene Regelung. Für die großen Sünden gibt es zum Beispiel keine andere Sühne als aufrichtige Reue. Die kleineren Sünden können jedoch durch die Fünf Gebete, das Freitagsgebet, das Fasten im Ramadan, das nächtliche Wachgebet im Ramadan und andere gottesdienstliche Handlungen gesühnt werden. Sie können auch dadurch gesühnt werden, dass man die großen Sünden vermeidet.

Alle zeitgenössischen Urteile neigen dazu, das Rauchen als potenziell schädlich zu verurteilen oder es ganz zu verbieten (haram), da es zu schweren Gesundheitsschäden führt. Arabische Muslime neigen dazu, das Rauchen zu verbieten (obwohl Saudi-Arabien weltweit an 23. Stelle steht, was den Prozentsatz der rauchenden Bevölkerung angeht), und in Südasien wird das Rauchen zwar als erlaubt, aber nicht als erstrebenswert angesehen:

In vielen Teilen der arabischsprachigen Welt hat sich der rechtliche Status des Rauchens in den letzten Jahren weiter verändert, und zahlreiche religiöse Erlasse oder Fatawa, auch von namhaften Autoritäten wie der Al-Azhar-Universität in Ägypten, erklären das Rauchen jetzt für verboten. Zu den Gründen, die für die Neueinstufung des Rauchens als verboten angeführt werden, gehört das im islamischen Recht verankerte allgemeine Verbot aller Handlungen, die Schaden anrichten. So heißt es beispielsweise im Koran: „Und gebt von eurer Substanz für die Sache Gottes aus, und lasst nicht eure eigenen Hände zu eurem eigenen Verderben beitragen (2. Koran, 195).“ Darüber hinaus stützen sich Juristen auf die Ermahnungen im Koran, kein Geld zu verschwenden. Aufgrund der größeren Wertschätzung der mit dem Passivrauchen verbundenen Risiken berufen sich die Rechtsgelehrten in jüngster Zeit auch auf die Verpflichtung, andere Menschen nicht mutwillig zu belästigen, zu quälen oder zu schädigen.

In der Praxis hat zumindest eine neuere Erhebung (Abbottabad, Pakistan) ergeben, dass gläubige Muslime das Rauchen eher vermeiden. Eine Studie unter jungen arabisch-amerikanischen Muslimen ergab, dass islamische Einflüsse mit einem gewissen Rückgang des Rauchens zusammenhängen. Umgekehrt ergab eine ägyptische Studie, dass das Wissen um eine Fatwa gegen das Rauchen das Rauchen nicht verringert. Insgesamt nimmt die Prävalenz des Rauchens in islamischen Ländern zu.

BacklashEdit

Von den 1970er bis in die späten 1990er Jahre waren Tabakunternehmen, darunter British American Tobacco und Phillip Morris, an Kampagnen beteiligt, um Fatwas gegen das Rauchen in Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit zu untergraben, indem sie Muslime, die sich gegen das Rauchen aussprachen, als „‚Fundamentalisten‘ …, die zur Scharia zurückkehren wollen“ und als „Bedrohung für die bestehende Regierung“ bezeichneten. Die Tabakindustrie war auch darüber besorgt, dass die Weltgesundheitsorganisation die rauchfeindliche Haltung der muslimischen Gelehrten unterstützte. In einem Bericht des Tabakkonzerns Philip Morris aus dem Jahr 1985 wurde die WHO direkt dafür verantwortlich gemacht: „Diese ideologische Entwicklung ist durch die Einmischung der WHO zu einer Bedrohung für unser Geschäft geworden … Die WHO hat sich nicht nur mit muslimischen Fundamentalisten zusammengetan, die das Rauchen als etwas Böses ansehen, sondern ist noch weiter gegangen, indem sie religiöse Führer, die bisher keine aktiven Anti-Raucher waren, ermutigt hat, sich der Sache anzunehmen.“

JudentumBearbeiten

Hauptartikel: Jüdisches Recht und Geschichte des Rauchens

Der Baal Schem Tov lehrte schon früh in der chassidischen Bewegung, dass das Rauchen von Tabak als religiöse Andacht dienen und sogar dazu beitragen kann, das Messianische Zeitalter herbeizuführen. Rabbi Levi Yiztchak von Berditchev wird mit den Worten zitiert, dass „ein Jude an den Wochentagen raucht und am Sabbat Tabak schnuppert“. Rabbi Dovid von Lelov lehrte, dass es ein guter religiöser Brauch ist, am Samstagabend nach dem Sabbat zu rauchen, und diese Praxis wird von den Rebben von Lelov und Skulen befolgt, doch der derzeitige Rebbe von Skulen rät angesichts der aktuellen Ansichten gegen das Rauchen davon ab, seinem Beispiel zu folgen, und er selbst nimmt nur ein paar kurze Züge einer Zigarette nach Havdalah. Viele chassidische Juden rauchen, und viele, die nicht regelmäßig rauchen, rauchen am Feiertag Purim, auch wenn sie es zu anderen Zeiten des Jahres nicht tun, und manche betrachten es als eine spirituelle Praxis, ähnlich wie den Rauch des Altars im alten Tempel. In den letzten Jahren haben sich jedoch viele chassidische Rabbiner gegen das Rauchen ausgesprochen, ebenso wie Rabbiner anderer Bewegungen.

Rabbi Yisrael Meir Kagan (1838-1933) war eine der ersten jüdischen Autoritäten, die sich gegen das Rauchen aussprachen. Er betrachtete das Rauchen als Gesundheitsrisiko und Zeitverschwendung und hatte wenig Geduld mit denjenigen, die sich auf die Sucht beriefen und erklärten, sie hätten gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen sollen (Likutei Amarim 13, Zechor le-Miriam 23).

Eine Verschiebung hin zu gesundheitsorientierten Anliegen kann in verschiedenen rabbinischen Interpretationen des jüdischen Gesetzes (halakha) beobachtet werden. Zu einer Zeit, als der Zusammenhang zwischen Rauchen und Gesundheit noch zweifelhaft war, gab Rabbi Moshe Feinstein 1963 eine einflussreiche Stellungnahme ab, in der er erklärte, dass Rauchen zwar erlaubt, aber dennoch nicht ratsam sei. (Igrot Moshe Y.D. II:49)

In jüngerer Zeit neigen rabbinische Responsa dazu, zu argumentieren, dass Rauchen nach jüdischem Recht als Selbstgefährdung verboten ist und dass Rauchen in Innenräumen als eine Art Schädigung anderer eingeschränkt werden sollte. Die Regel der Selbstgefährdung beruht zum Teil auf einem biblischen Vers, der als Aufforderung gelesen wird, auf die eigene Gesundheit zu achten – „ונשמרתם מאד, לנפשתיכם“ Dtn. 04:15 „Und ihr sollt euch sehr gut hüten …“ In ähnlicher Weise gehen rabbinische Regeln gegen die Schädigung anderer auf biblische und talmudische Gesetze zurück.

Berühmte aschkenasische Haredi-Rabbiner haben die Menschen aufgefordert, nicht zu rauchen, und das Rauchen als „schlechte Angewohnheit“ bezeichnet. Zu diesen Rabbinern gehören Rabbi Yosef Sholom Eliashiv, Rabbi Aharon Leib Shteinman, Rabbi Moshe Shmuel Shapiro, Rabbi Michel Yehuda Lefkowitz, Rabbi Nissim Karelitz und Rabbi Shmuel Auerbach. Rabbi Shmuel HaLevi Wosner verbot den Menschen, mit dem Rauchen anzufangen, und sagte, dass diejenigen, die rauchen, damit aufhören sollten. Alle diese Rabbiner sagten auch, dass es verboten ist, an einem öffentlichen Ort zu rauchen, wo andere dadurch belästigt werden könnten.

Unter den wichtigen sephardischen Haredi-Rabbinern riefen Rabbi Ben Tzion Abba Shaul und Rabbi Moshe Tzedaka die Jugend auf, nicht mit dem Rauchen anzufangen.

Weitere bedeutende aschkenasische Rabbiner, die das Rauchen ausdrücklich verboten haben, sind Rabbi Eliezer Waldenberg, Rabbi Moshe Stern und Rabbi Chaim Pinchas Sheinberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.