Trotz der Tatsache, dass sie bei fast allen Wirbeltierarten vorkommt, war bis vor kurzem sehr wenig über die Habenula bekannt. In den letzten Jahren hat die Habenula jedoch aufgrund ihrer potenziellen Rolle sowohl bei der Kognition (z. B. bei der Belohnungsverarbeitung) als auch bei Störungen wie Depressionen viel Aufmerksamkeit erregt. Dennoch bleibt die Habenula eine wenig bekannte Struktur, deren Funktionen noch nicht vollständig geklärt sind.
Wo befindet sich die Habenula?
Die Habenula ist Teil des Zwischenhirns und bildet zusammen mit der Zirbeldrüse eine Struktur, die Epithalamus genannt wird. Die Zirbeldrüse befindet sich an der hinteren Seite des Thalamus und ist über einen Stiel mit dem Zwischenhirn verbunden. An der Basis dieses Stiels befinden sich zwei kleine Verdickungen (eine auf jeder Seite), die Habenulae. Die Habenula wird traditionell in einen lateralen und einen medialen Teil unterteilt.
Was ist die Habenula und was macht sie?
Die Habenula empfängt Informationen aus dem limbischen System und den Basalganglien über ein Faserbündel, das Stria medullaris genannt wird. Sie sendet Informationen an Bereiche des Mittelhirns, die an der Dopaminausschüttung beteiligt sind, wie die Substantia nigra und das ventrale Tegmentalareal. Die Habenula hat auch Neuronen, die in Bereiche wie die Raphe-Kerne projizieren, die an der Serotoninausschüttung beteiligt sind. Somit ist die Habenula eine der wenigen bekannten Strukturen im Gehirn, die einen Einfluss auf große Populationen sowohl serotonerger als auch dopaminerger Neuronen ausüben kann.
Die Habenula und die Belohnungsverarbeitung
Dopamin- und dopaminreiche Bereiche des Gehirns wie die Substantia nigra und das ventrale tegmentale Areal sind vermutlich wichtig für die Verarbeitung von Informationen im Zusammenhang mit Belohnungen. Wenn wir eine Belohnung erhalten – das kann alles sein, von einem Stück Käsekuchen bis hin zu einer Linie Kokain – gibt es eine entsprechende Dopaminaktivität, die damit zusammenzuhängen scheint, wie zufriedenstellend wir mit der Belohnung sind. Ist die Belohnung größer als erwartet (z. B. ein großes Stück Käsekuchen mit Sirup und einer Portion Eiscreme), werden unsere Dopamin-Neuronen durch eine Aktivität angeregt, die uns dabei zu helfen scheint, uns an die Details zu erinnern, wie wir die Belohnung erhalten haben. Auf diese Weise hilft uns unser Dopaminsystem, uns daran zu erinnern, wie wir die Belohnung wieder bekommen können. Wenn diese Kodierung der Details, die mit einer Belohnung verbunden sind, hyperaktiv wird, kann dies zu dem zwanghaften Belohnungsstreben führen, das wir bei der Sucht beobachten.
Wenn die Belohnung jedoch kleiner ist als erwartet (z. B. ein paar Krümel Käsekuchen auf einem ansonsten leeren Teller), wird die Dopaminaktivität in der Substantia nigra und im ventralen Tegmentalbereich gehemmt. Geringere als die erwarteten Belohnungen führen jedoch zu einer erhöhten Aktivität in der Habenula, während größere Belohnungen zu einer Hemmung der Aktivität in der Habenula führen.
Es wurde daher die Hypothese aufgestellt, dass die Habenula an der Kodierung von Informationen über enttäuschende (oder fehlende) Belohnungen beteiligt ist. Es wurde auch festgestellt, dass die Habenula als Reaktion auf Bestrafung (z. B. Elektroschocks) und Reize, die wir zuvor mit negativen Erfahrungen in Verbindung gebracht haben, aktiviert wird. Auf der Grundlage all dieser Informationen nimmt man an, dass die Habenula eine wichtige Rolle beim Lernen aus aversiven Erfahrungen und beim Treffen von Entscheidungen spielt, um solche unangenehmen Erfahrungen in Zukunft zu vermeiden.
Die Habenula und Depression
Die Habenula wurde als Reaktion auf Stress aktiviert, und so mag es nicht überraschen – angesichts des starken Zusammenhangs zwischen chronischem Stress und Depression -, dass die Habenula vermutlich an der Pathophysiologie der Depression beteiligt ist. Die Neuronen der Habenula sind bei Depressionen hyperaktiv; es wird vermutet, dass diese Aktivität mit einer erhöhten Neigung zu Pessimismus einhergeht. Strukturelle Anomalien der Habenula wurden in den Gehirnen von Patienten gefunden, die an einer schweren depressiven Störung litten, und in einem Fall reagierte eine Patientin, die auf die üblichen Behandlungen gegen Depressionen nicht ansprach, auf eine Tiefenhirnstimulation ihrer lateralen Habenula. Auch wenn es einige Hinweise auf eine Beteiligung der Habenula bei Depressionen gibt, ist der Zusammenhang zwischen der Habenula und Depressionen noch unklar. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob es einen ursächlichen Zusammenhang gibt, und wenn ja, welcher Art dieser Zusammenhang ist.
Die Habenula und der Schlaf
Die Habenula scheint auch beim Schlaf eine Rolle zu spielen. Sie steht in wechselseitiger Verbindung mit der Zirbeldrüse, die Melatonin ausschüttet – ein Hormon, das für die Regulierung der zirkadianen Rhythmen und die Förderung des Schlafs wichtig ist. Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass die Habenula selbst Melatonin produziert. Eine Läsion der Habenula bei Versuchstieren führt zu einer Störung des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement), so dass die Habenula eine Rolle sowohl bei der Förderung des Schlafs als auch bei der Schlafqualität spielen könnte. Einige haben die Vermutung geäußert, dass die Rolle der Habenula im Schlaf auch mit ihrer Rolle bei Depressionen zusammenhängen könnte, da depressive Menschen häufig unter Schlafstörungen leiden.
Die Funktionen der Habenula werden gerade erst verstanden. Bis vor kurzem waren unsere bildgebenden Verfahren nicht einmal leistungsfähig genug, um die Habenula mit ausreichender Auflösung sichtbar zu machen. Dies hat sich nun geändert, und die winzige Struktur wird als wichtiger Teil des Gehirns erkannt. Das nächste Jahrzehnt wird wahrscheinlich einige interessante neue Daten darüber liefern, wie wichtig diese einst unscheinbare Gehirnregion wirklich ist.