Tinnitus ist die Wahrnehmung von Geräuschen (z. B. Klingeln, Summen, Zischen oder Brummen) in Abwesenheit einer externen Schallquelle.
Tinnitus kann konstant oder intermittierend, gleichmäßig oder pulsierend sein. Er kann in einem oder beiden Ohren oder in der Mitte des Kopfes wahrgenommen werden. Manche Menschen glauben sogar, das Geräusch käme von außen und suchen nach seinem Ursprung, bis sie entdecken, dass das Geräusch in Wirklichkeit in ihrem Inneren erzeugt wird!
Tinnitus ist sehr häufig und wird in allen Altersgruppen berichtet, da etwa 30 % der Menschen irgendwann in ihrem Leben von Tinnitus betroffen sind. Normalerweise verschwindet der Tinnitus wieder, aber bei 10 % der Menschen bleibt er bestehen.
Vielleicht kennen Sie das Gefühl des Klingelns in den Ohren nach einem Abend mit guter Musik. Vielleicht haben Sie noch nie darüber nachgedacht, weil das Geräusch normalerweise von selbst wieder verschwindet. Was aber, wenn Sie morgens aufwachen und das Klingeln in den Ohren immer noch da ist? Und was wäre, wenn das Klingeln nie aufhören würde?
Tinnitus betrifft 10 bis 15 % der erwachsenen Bevölkerung weltweit, und es gibt derzeit keine medikamentösen Therapien auf dem Markt. Der Grund dafür ist ein begrenztes Verständnis dafür, wie Tinnitus entsteht und was verhindert, dass er wieder verschwindet.
Highway to hearing hell: Musiker und die Gefahr der Taubheit
Meine Arbeit an der Universität von Leicester konzentriert sich darauf, die derzeitigen Wissenslücken zu schließen – und Dr. Thomas Tagoe, einer meiner ehemaligen Doktoranden, der von Action on Hearing Loss finanziert wird, hat einige aufregende Entdeckungen gemacht, die kürzlich im Journal of Experimental Neurology veröffentlicht wurden. Die Entdeckung ist keine magische Pille gegen Tinnitus, aber sie zeigt einige der Mechanismen auf, die der Entstehung von Tinnitus zugrunde liegen, und eröffnet Wege für eine mögliche Behandlung.
Phantomgeräusche
Die Erzeugung und Übertragung von Signalen im Gehirn ist ständigen Veränderungen unterworfen. Insbesondere können Signale in einem Prozess, der als „Plastizität“ bezeichnet wird, verstärkt oder abgeschwächt werden. Wenn Signale verstärkt werden, spricht man von „Langzeitpotenzierung“, einem Prozess, der für unsere Fähigkeit, zu lernen und Erinnerungen zu speichern, von entscheidender Bedeutung ist.
Das Wissen, dass Tinnitus ein Phantomgeräusch ist, das in der Außenwelt nicht existiert, aber wahrgenommen wird, legt nahe, dass es irgendwo im Gehirn Zellen gibt, die ein falsches Signal als Reaktion auf ein Geräusch erzeugen, das nicht existiert. Studien zeigen, dass die Hörsignale von der Cochlea im Innenohr an eine Gehirnstruktur namens dorsaler Cochlea-Kern übertragen werden. Um herauszufinden, wie der Tinnitus entsteht und was ihn daran hindert, wieder zu verschwinden, haben wir hier angesetzt: im dorsalen Cochlea-Kern.
Ursache des Tinnitus an neuer Stelle ausfindig gemacht
Die Zellen im dorsalen Cochlea-Kern sind in der Lage, ihre Signale zu verstärken. Aufgrund früherer Ergebnisse, die Thomas im Labor erzielt hatte, hatten wir guten Grund zu der Annahme, dass diese Fähigkeit nach mehrfacher Einwirkung lauter Geräusche beeinträchtigt sein könnte. Sollte dies zutreffen, wäre dies ein starker Beweis dafür, dass der dorsale Cochlea-Kern der Generator falscher Signale ist, was ihn zu einem Ziel für therapeutische Eingriffe machen würde.
Um dies zu testen, entwarfen wir ein Forschungsprogramm, das Tinnitus in einem Tiermodell hervorrufen sollte. Dies beinhaltete die Erfahrung einer mehrfachen Exposition gegenüber lauten Geräuschen, das Testen auf Einschränkungen der Signalverstärkungskapazität und schließlich die Bewertung, ob dies bei der Erzeugung des falschen auditorischen Signals, das als Tinnitus bezeichnet wird, von zentraler Bedeutung ist.
Unser Verdacht war richtig: Die Exposition gegenüber lauten Geräuschen verhinderte, dass der dorsale Cochlear Nucleus seine eingehenden Signale verstärkte. Noch interessanter war, dass laute Beschallung die Regler hochdrehte, die Signalübertragung sättigte und keinen Raum mehr ließ, um das Signal weiter zu verstärken. Die Exposition gegenüber lauten Geräuschen veränderte also die Plastizität des Gehirns und ließ den dorsalen Cochlea-Kern in einem beeinträchtigten Zustand zurück.
Was löst Tinnitus aus?
Tinnitus tritt häufiger bei Menschen mit Hörverlust auf, der durch eine Schädigung der Cochlea oder des Hörnervs verursacht wird. Tinnitus kann durch laute Geräusche (sofort bei einer Explosion oder mehrfach über einen längeren Zeitraum), durch Medikamente, die den Hörnerv schädigen, durch Mittelohrprobleme (wie Infektionen und Gefäßtumore) und durch das Älterwerden bei allmählichem Hörverlust verursacht werden.
Tinnitus kann auch ein Symptom der Menière-Krankheit sein, einer Störung des Gleichgewichtsmechanismus im Innenohr. Einige Medikamente wie Aspirin, bestimmte Antibiotika, Malariamittel, Krebsmedikamente und Antikonvulsiva können ebenfalls Tinnitus auslösen oder seine Wahrnehmung verschlimmern. Für manche ist Tinnitus erträglich, für andere lästig und schmerzhaft.
Dunkelheit ist der Schlüssel zur Verbesserung des Hörvermögens
In unserem Modell der akustischen Überbelastung führt Tinnitus zu einem vorübergehenden Hörverlust oder einer „Schwerhörigkeit“, bei der die ganze Welt leiser geworden zu sein scheint. Während dieser Zeit versuchen die Zellen des dorsalen Cochlea-Kerns, die geringe Umgebungslautstärke durch eine Verstärkung ihres Signals zu kompensieren.
Dieser Eingriff ist erfolgreich, aber wenn der vorübergehende Hörverlust verschwindet, ist die Signalverstärkung als „Gedächtnis“ im dorsalen Cochlea-Kern gespeichert worden, ein Gedächtnis, das nicht so leicht vergessen wird. Die Folge dieses Szenarios ist Tinnitus, eine falsche Signalerzeugung, die in Abwesenheit eines äußeren Reizes wahrgenommen wird. Kurz gesagt, wir haben gezeigt, dass Tinnitus ein Zustand kontinuierlichen schmerzhaften Lernens ist.
Wir haben gezeigt, dass Tinnitus bei einer bestimmten Schallfrequenz einsetzt, nachdem man lautem Schall ausgesetzt war. Noch besser: Wir haben gezeigt, dass eine magnesiumreiche Ernährung den dorsalen Cochlea-Kern daran hindern kann, die Regler ganz nach oben zu drehen und dies als Erinnerung zu speichern. Mit diesem Eingriff konnten wir die spätere Wahrnehmung von Tinnitus verhindern.
Der nächste Schritt ist die Identifizierung von Medikamenten, die die Entwicklung von Tinnitus verhindern und ihn auch rückgängig machen können. Wir haben jetzt einen guten Ansatzpunkt und suchen nach Medikamenten, die die Magnesiumkonzentration im Gehirn erhöhen oder deren Wirkung nachahmen können. Bis diese Arbeit abgeschlossen ist, müssen wir uns jedoch auf die bewährten Schutzmaßnahmen verlassen – Begrenzung der Lärmbelastung oder Tragen von Gehörschutz.