Florenz und MantuaBearbeiten
Claudio Monteverdi von Bernardo Strozzi, um 1630
Die Musik von Dafne ist heute verloren. Die erste Oper, zu der Musik überliefert ist, wurde 1600 anlässlich der Hochzeit von Heinrich IV. von Frankreich und Marie de Medici im Pitti-Palast in Florenz aufgeführt. Die Oper Euridice mit einem Libretto von Rinuccini, vertont von Peri und Giulio Caccini, erzählte die Geschichte von Orpheus und Eurydike. Der von Peri und Caccini bevorzugte Gesangsstil war eine gesteigerte Form der natürlichen Rede, ein dramatisches Rezitativ, das von instrumentaler Streichermusik begleitet wurde. Das Rezitativ ging also der Entwicklung von Arien voraus, obwohl es bald üblich wurde, in den Zeiten, in denen die Stimmen schwiegen, separate Lieder und instrumentale Zwischenspiele einzufügen. Sowohl Dafne als auch Euridice enthielten auch Chöre, die die Handlung am Ende jedes Aktes in der Art der griechischen Tragödie kommentierten. Das Thema von Orpheus, dem Halbgott der Musik, war verständlicherweise sehr beliebt und zog Claudio Monteverdi (1567-1643) an, der 1607 seine erste Oper, L’Orfeo (Die Fabel des Orpheus), für den Hof von Mantua schrieb.
Monteverdi bestand auf einer engen Beziehung zwischen Text und Musik. Bei der Aufführung des Orfeo in Mantua wurden ein Orchester mit 38 Instrumenten, zahlreiche Chöre und Rezitative eingesetzt, um ein lebendiges Drama zu schaffen. Es war eine weitaus ehrgeizigere Version als die zuvor aufgeführten – opulenter, abwechslungsreicher in den Rezitativen, exotischer in der Szenerie – mit stärkeren musikalischen Höhepunkten, die der Virtuosität der Sänger vollen Raum ließen. In den Händen Monteverdis hatte die Oper ihre erste Reife erlangt. L’Orfeo ist auch die früheste erhaltene Oper, die heute noch regelmäßig aufgeführt wird.
Oper in RomBearbeiten
Innerhalb weniger Jahrzehnte hatte sich die Oper in ganz Italien verbreitet. In Rom fand sie in dem Prälaten und Librettisten Giulio Rospigliosi (dem späteren Papst Clemens IX.) einen Fürsprecher. Rospigliosis Gönner waren die Barberini.
Zu den Komponisten, die in dieser Zeit arbeiteten, gehörten Luigi Rossi, Michelangelo Rossi, Marco Marazzoli, Domenico und Virgilio Mazzocchi, Stefano Landi.
Seit den 1630er Jahren änderte sich das Thema der Werke stark: die der pastoralen Tradition und Arkadien, ist es vorzuziehen, dass die Gedichte des Rittertums, in der Regel Ludovico Ariosto und Torquato Tasso, oder die aus der Hagiographie und der christlichen commedia dell’arte.
Mit der zunehmenden Anzahl von Zeichen, die römischen Opern wurde sehr dramatisch, und hatte mehrere Wendungen. Damit einher ging eine neue Methode, die Zeilen des Rezitativs zu fixieren, die besser zu den verschiedenen Situationen passte, die sich aus der reichen Handlung ergaben, und die näher an der Sprache war, voller Parenthesen auf Kosten des parataktischen Stils, der die ersten florentinischen Werke so charakterisiert hatte.
Venedig: Kommerzielle OperEdit
Die Hauptmerkmale der venezianischen Oper waren (1) eine stärkere Betonung formaler Arien; (2) der Beginn des Belcanto-Stils („schöner Gesang“) und eine größere Aufmerksamkeit für die vokale Eleganz als für den dramatischen Ausdruck; (3) ein geringerer Einsatz von Chor- und Orchestermusik; (4) komplexe und unwahrscheinliche Handlungen; (5) eine aufwendige Bühnenmaschinerie; und (6) kurze fanfarenartige instrumentale Einleitungen, die Prototypen der späteren Ouvertüre.
Die Oper nahm eine wichtige neue Richtung, als sie die Republik Venedig erreichte. Hier wurde das erste öffentliche Opernhaus, das Teatro di San Cassiano, 1637 von Benedetto Ferrari und Francesco Manelli eröffnet. Der Erfolg dieses Hauses führte dazu, dass sich die Oper von der aristokratischen Mäzenatentätigkeit löste und in die kommerzielle Welt eintrat. In Venedig richtete sich das Musikdrama nicht mehr an eine Elite von Aristokraten und Intellektuellen, sondern erhielt den Charakter einer Unterhaltungsoper. Bald entstanden in der Stadt zahlreiche weitere Opernhäuser, die während der Karnevalszeit Werke für ein zahlendes Publikum aufführten. Die Opernhäuser beschäftigten ein sehr kleines Orchester, um Geld zu sparen. Ein großer Teil des Budgets wurde für die Anwerbung von Starsängern ausgegeben; dies war der Beginn der Herrschaft des Kastraten und der Primadonna (Hauptdarstellerin).
Der Hauptkomponist der frühen venezianischen Oper war Monteverdi, der 1613 von Mantua in die Republik gekommen war, sowie spätere wichtige Komponisten wie Francesco Cavalli, Antonio Cesti, Antonio Sartorio und Giovanni Legrenzi. Monteverdi schrieb drei Werke für die öffentlichen Theater: Il ritorno d’Ulisse in patria (1640), Le nozze d’Enea con Lavinia (1641, heute verschollen) und, am berühmtesten, L’incoronazione di Poppea (1642). Die Themen der neuen Opern von Monteverdi und anderen stammten in der Regel aus der römischen Geschichte oder aus Legenden über Troja, um die heroischen Ideale und die edle Abstammung des venezianischen Staates zu feiern. Dennoch fehlte es ihnen nicht an Liebesgeschichten und Komödien. Die meisten Opern bestanden aus drei Akten, im Gegensatz zu den früheren Opern, die normalerweise fünf Akte hatten. Der Großteil der Verse war immer noch rezitativisch, doch in Momenten großer dramatischer Spannung gab es oft Arioso-Passagen, die als arie cavate bekannt waren. Unter Monteverdis Nachfolgern wurde die Unterscheidung zwischen Rezitativ und Arie deutlicher und konventioneller. Dies zeigt sich im Stil der vier erfolgreichsten Komponisten der nächsten Generation: Francesco Cavalli, Giovanni Legrenzi, Antonio Cesti und Alessandro Stradella.
Verbreitung der Oper im AuslandBearbeiten
Władysławs Opernsaalgebäude (rechts) am Königsschloss in Warschau
Im polnisch-litauischen Commonwealth begann die Tradition der Opernproduktion in Warschau 1628 mit der Aufführung von Galatea (Komponist ungewiss), der ersten italienischen Oper, die außerhalb Italiens produziert wurde. Kurz nach dieser Aufführung produzierte der Hof Francesca Caccinis Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina, die sie drei Jahre zuvor für Prinz Władysław Vasa geschrieben hatte, als dieser in Italien weilte. Auch dies ist eine Premiere, denn es ist die früheste erhaltene Oper, die von einer Frau geschrieben wurde. Gli amori di Aci e Galatea von Santi Orlandi wurde ebenfalls 1628 aufgeführt. Als Władysław König war (als Władysław IV.) überwachte er die Produktion von mindestens zehn Opern in den späten 1630er und 1640er Jahren und machte Warschau zu einem Zentrum der Kunst. Die Komponisten dieser Opern sind nicht bekannt: Möglicherweise waren es Polen, die unter Marco Scacchi in der königlichen Kapelle arbeiteten, oder sie gehörten zu den von Władysław importierten Italienern. Ein dramma per musica (wie die ernsthafte italienische Oper damals genannt wurde) mit dem Titel Giuditta, das auf der biblischen Geschichte von Judith basiert, wurde 1635 aufgeführt. Der Komponist war wahrscheinlich Virgilio Puccitelli.
Cavallis Opern wurden in ganz Italien von Tourneetheatern mit großem Erfolg aufgeführt. Tatsächlich war sein Giasone die beliebteste Oper des 17. Jahrhunderts, obwohl einige Kritiker über die Mischung aus Tragödie und Farce entsetzt waren. Cavallis Ruhm verbreitete sich in ganz Europa. Eine seiner Spezialitäten war es, seinen Heldinnen „geschliffene Bassklagen“ zu geben. Es handelte sich dabei um schwermütige Arien, die über eine absteigende Basslinie gesungen wurden und einen großen Einfluss auf Henry Purcell hatten, dessen When I am laid in earth“ aus Dido and Aeneas wohl das berühmteste Beispiel für diese Form ist. Cavallis Ruf veranlasste Kardinal Mazarin, ihn 1660 nach Frankreich einzuladen, um eine Oper für die Hochzeit von König Ludwig XIV. mit Maria Teresa von Spanien zu komponieren. Die italienische Oper war bereits in den 1640er Jahren in Frankreich mit gemischtem Erfolg aufgeführt worden, und Cavallis Auslandsreise endete in einem Desaster. Das französische Publikum reagierte nicht gut auf die Wiederaufnahme von Xerse (1660) und dem eigens komponierten Ercole amante (1662), sondern zog die Ballette vor, die von einem Florentiner Komponisten, Jean-Baptiste Lully, zwischen die Akte eingefügt worden waren, und Cavalli schwor, nie wieder eine Oper zu komponieren.
Cesti hatte mehr Glück, als er 1668 gebeten wurde, eine Oper für den habsburgischen Hof in Wien zu schreiben. Il pomo d’oro war so grandios, dass die Aufführung auf zwei Tage verteilt werden musste. Sie war ein großer Erfolg und markierte den Beginn der italienischen Opernherrschaft nördlich der Alpen. Im späten 17. Jahrhundert versuchten deutsche und englische Komponisten, ihre eigenen Traditionen zu etablieren, doch zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten sie der importierten italienischen Oper den Rang abgelaufen, die unter den Händen von Komponisten wie Händel zum internationalen Stil wurde. Nur Frankreich leistete Widerstand (und seine Operntradition war von dem Italiener Lully begründet worden). Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein galt: Die italienische Tradition war die internationale und ihre führenden Vertreter (z. B. Händel, Hasse, Gluck und Mozart) stammten oft nicht aus Italien. Komponisten, die ihre eigenen nationalen Opernformen entwickeln wollten, mussten in der Regel gegen die italienische Oper ankämpfen. So sahen sich im frühen 19. Jahrhundert sowohl Carl Maria von Weber in Deutschland als auch Hector Berlioz in Frankreich gezwungen, den enormen Einfluss des Italieners Rossini herauszufordern.