Italien

Hintergrund

Im Oktober 1922 ernannte König Viktor Emanuel III. den Führer der italienischen faschistischen Partei, Benito Mussolini, zum Ministerpräsidenten Italiens. In den folgenden sieben Jahren errichteten und festigten die Faschisten eine Einparteiendiktatur.

In zweierlei Hinsicht gelang es Mussolini jedoch nicht, eine absolute Diktatur zu errichten. Die Monarchie blieb von der faschistischen Partei unabhängig und war theoretisch weiterhin Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Außerdem war Mussolini zwar der anerkannte Führer der faschistischen Partei, doch seine Führung unterlag nominell weiterhin der Zustimmung eines faschistischen Großrats.

Die italienische jüdische Gemeinde, eine der ältesten in Europa, zählte 1933 etwa 50.000 Mitglieder. Juden lebten seit über zweitausend Jahren in Italien. In den 1930er Jahren waren die italienischen Juden vollständig in die italienische Kultur und Gesellschaft integriert. Es gab relativ wenig offenen Antisemitismus unter den Italienern. Obwohl es unter den faschistischen Führern fanatische Antisemiten wie Achille Stararce und Roberto Farinacci gab, konzentrierte sich der italienische Faschismus nicht auf den Antisemitismus. Bis 1938 konnten Juden der faschistischen Partei beitreten.

Antisemitische Gesetzgebung

Teilweise unter dem Druck von Nazi-Deutschland und teilweise aus Angst, dass ihre „Revolution“ in der italienischen Bevölkerung nicht als „echt“ wahrgenommen wurde, erließ das faschistische Regime ab 1938 antisemitische Gesetze. Diese Gesetzgebung umfasste sechs Bereiche:

  1. Definition von Juden
  2. Entfernung von Juden aus staatlichen Berufen, einschließlich Lehrern in den öffentlichen Schulen
  3. Ein Verbot der Heirat zwischen Juden und Nicht-Juden
  4. Entlassung von Juden aus den Streitkräften
  5. Inhaftierung von Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit; und
  6. die Entfernung von Juden aus Positionen in den Massenmedien

Obwohl sich die harte Sprache auf dem Papier widerspiegelt, setzten die italienischen Behörden die Gesetze nicht immer aggressiv durch und legten die Bestimmungen für Ausnahmen manchmal weit aus. Selbst in den Internierungslagern lebten Juden ausländischer Nationalität unter erträglichen Bedingungen: Familien blieben zusammen, und in den Lagern gab es Schulen, kulturelle Aktivitäten und soziale Veranstaltungen.

Doch für viele einzelne Mitglieder einer hoch integrierten jüdischen Minderheit, die einigermaßen gute Beziehungen zu nichtjüdischen Nachbarn, Kollegen und Geschäftspartnern gehabt hatte, verringerten die psychologische Beleidigung und die realen wirtschaftlichen Nachteile der Diskriminierung die Lebensqualität und veranlassten Tausende zwischen 1938 und 1942 zur Auswanderung, hauptsächlich nach Amerika.

Zweiter Weltkrieg

Die Führer der Achsenmächte, Adolf Hitler und der italienische Ministerpräsident Benito Mussolini, treffen sich 1940 in München, Deutschland. Nachdem Italien 1939 offiziell der Achse beigetreten war, erklärte es Großbritannien und Frankreich im Juni 1940 den Krieg und trat als Verbündeter Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg ein. Das faschistische Regime hoffte, ein neues „römisches“ Reich zu errichten, das den Mittelmeerraum und darüber hinaus Nord- und Ostafrika sowie die Levante (Syrien und Libanon) umfassen sollte. Italien marschierte im Juni 1940 in Frankreich ein und besetzte im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens mit Vichy-Frankreich im Juni 1940 einen kleinen Landstreifen an der französisch-italienischen Grenze. Im Herbst 1940 griff Italien Griechenland an und marschierte von Stützpunkten in Libyen aus, das Italien 1911 von den osmanischen Türken erobert hatte, in das britisch beeinflusste Ägypten ein.

Nachdem Italien in beiden Feldzügen verheerende Niederlagen erlitten hatte, setzten die Deutschen jedoch im Frühjahr 1941 Truppen ein, eroberten Griechenland und Jugoslawien und vertrieben die Briten aus Libyen. Italien erhielt im Frühjahr 1941 die adriatischen Küsten und das entsprechende Hinterland Jugoslawiens und Griechenlands als Besatzungszonen.

Italienisch besetzte Gebiete

Italienisch besetzte Gebiete, 1942

Trotz seines Bündnisses mit Deutschland reagierte das faschistische Regime zweideutig auf deutsche Forderungen, die in den italienischen Besatzungszonen in Jugoslawien, Griechenland und Frankreich lebenden Juden zunächst zu konzentrieren und dann in Tötungszentren im deutsch besetzten Polen zu deportieren. Die italienischen Militärbehörden weigerten sich im Allgemeinen, sich am Massenmord an Juden zu beteiligen oder Deportationen aus Italien oder den italienisch besetzten Gebieten zuzulassen, und die faschistische Führung war weder in der Lage noch willens, die Angelegenheit zu erzwingen.

Flory (Floritza) Jagoda beschreibt, wie sie in Italien Zuflucht suchte

Die italienisch besetzten Gebiete waren daher für Juden relativ sicher. Zwischen 1941 und 1943 flohen Tausende von Juden aus den von Deutschland besetzten Gebieten in die italienisch besetzten Zonen in Frankreich, Griechenland und Jugoslawien. Die italienischen Behörden evakuierten sogar etwa 4.000 jüdische Flüchtlinge auf das italienische Festland. In Süditalien eingekerkert, überlebten diese jüdischen Flüchtlinge den Krieg.

Der Sturz Mussolinis und die italienische Kapitulation

Im Allgemeinen war die italienische Bevölkerung weder mit dem deutschen Bündnis noch mit dem italienischen Kriegseintritt einverstanden. Italienische militärische Niederlagen, die faktische militärische Abhängigkeit von deutschen Waffen und das Scheitern der Offensive der Achsenmächte in Ägypten im Sommer und Herbst 1942 untergruben die Legitimität des faschistischen Regimes weiter.

Der Zusammenbruch der nordafrikanischen Front, der in der Kapitulation der Achsenmächte in Tunis am 13. Mai 1943 gipfelte, und die erfolgreiche Landung der Alliierten auf Sizilien am 10. Juli veranlassten den faschistischen Großrat, Mussolini am 25. Juli 1943 das Misstrauen auszusprechen. König Viktor Emanuel III. nahm das Votum des Rates zum Anlass, Mussolini zu verhaften und Marschall Pietro Badoglio, einen ehemaligen faschistischen General, zum Ministerpräsidenten zu ernennen. Badoglio verkündete zwar Italiens Bekenntnis zum Achsenbündnis, verhandelte aber im August heimlich mit den Alliierten und erreichte am 3. September ein Waffenstillstandsabkommen, das mit der erfolgreichen Landung der Alliierten in Süditalien zusammenfiel.

Deutsch besetzte Gebiete Italiens, 1943

Am 8. September 1943 verkündete Badoglio Italiens bedingungslose Kapitulation vor den Alliierten. Die Deutschen, die den italienischen Absichten misstrauisch gegenüberstanden, besetzten rasch Nord- und Mittelitalien. Deutsche Truppen besetzten auch die italienischen Gebiete in Jugoslawien, Griechenland und Frankreich. SS-Fallschirmjäger befreiten Mussolini aus dem Gefängnis und setzten ihn an die Spitze der deutschfreundlichen Italienischen Sozialen Republik (Repubblica Sociale Italiana-RSI) mit Sitz in Salò in Norditalien.

Die deutsche Besetzung Italiens veränderte die Situation der verbliebenen 43.000 italienischen Juden in der nördlichen Hälfte des Landes radikal. Die Deutschen bauten schnell einen SS- und Polizeiapparat auf, auch um die italienischen Juden nach Auschwitz-Birkenau zu deportieren.

Deportationen aus Italien, 1943-1945

Deutsch-besetztes Italien: Lager und Deportationen

Razzien

Im Oktober und November 1943 trieben die deutschen Behörden Juden in Rom, Mailand, Genua, Florenz, Triest und anderen großen Städten Norditaliens zusammen. Sie richteten polizeiliche Durchgangslager in Fossoli di Carpi, etwa 12 Meilen nördlich von Modena, in Bozen im Nordosten Italiens und in Borgo San Dalmazzo nahe der französischen Grenze ein, um die Juden vor der Deportation zu konzentrieren.

Im Allgemeinen hatten diese Operationen nur begrenzten Erfolg, was zum Teil an der Vorwarnung der Juden durch die italienischen Behörden und den Vatikan lag und zum Teil an der mangelnden Bereitschaft vieler nicht-jüdischer Italiener, einschließlich der Polizeibehörden von Salò, an den Razzien teilzunehmen oder sie zu erleichtern. So konnten die deutschen Behörden von den etwa 10.000 Juden in Rom weniger als 1.100 deportieren. Aus den polizeilichen Durchgangslagern in Norditalien deportierten die Deutschen 4.733 Juden nach Auschwitz-Birkenau, von denen nur 314 überlebten.

Deportationen

Die deutschen Behörden deportierten 506 jüdische Gefangene in andere Lager: Bergen-Belsen, Buchenwald, Ravensbrück und Flossenbürg. Bei den meisten dieser Gefangenen handelte es sich um in Libyen lebende Juden, von denen einige die britische und französische Staatsbürgerschaft besaßen. Die italienischen Behörden hatten diese Juden 1942 von Libyen auf das italienische Festland gebracht, wo sie im September 1943 unter deutsche Kontrolle gerieten. Die libyschen Juden bildeten die Mehrheit der nach Bergen-Belsen deportierten Personen (von insgesamt 396). Fast alle, die nach Bergen-Belsen geschickt wurden, einschließlich aller Juden aus Libyen, überlebten.

Die deutschen Behörden deportierten 328 Juden aus Borgo San Dalmazzo über Drancy nach Auschwitz, von denen zehn überlebten; und 1.820 Juden von den Inseln Rhodos und Kos, von denen 179 überlebten.

In Triest, wo SS-Brigadeführer Odilo Globocnik, der Leiter der Operation Reinhard (die auf die Ermordung der im so genannten Generalgouvernement im deutsch besetzten Polen ansässigen Juden abzielte), im September 1943 Höherer SS- und Polizeiführer wurde, deportierten die Deutschen etwa ein Viertel der jüdischen Bevölkerung aus der Vorkriegszeit. SS und Polizei errichteten das polizeiliche Durchgangs- und Konzentrationslager La Risiera di San Sabba in Triest, wo sie etwa 5.000 Personen, die meisten von ihnen politische Gefangene, folterten und ermordeten. Mit Hilfe von italienischen und slowenischen Freiwilligen, die von ausgewählten Unteroffizieren, die im Ausbildungslager Trawniki in Polen ausgebildet worden waren, beaufsichtigt wurden, konzentrierten SS und Polizei in Triest etwa 1.200 Juden, die meisten aus Triest, in San Sabba und deportierten im Herbst und Winter 1943-1944 1.122 aus San Sabba nach Auschwitz und 55 nach Ravensbrück und Bergen-Belsen. Von denen, die nach Auschwitz geschickt wurden, überlebten fünfundachtzig.

Insgesamt deportierten die Deutschen 8.564 Juden aus Italien, dem italienisch besetzten Frankreich und den Inseln Rhodos und Kos, die meisten von ihnen nach Auschwitz-Birkenau. 1.009 kehrten zurück. Darüber hinaus erschossen die Deutschen 196 Juden in Italien selbst, fast die Hälfte davon in den Ardeatinischen Höhlen im März 1944. Weitere etwa 100 starben in den polizeilichen Durchgangslagern oder in Gefängnissen oder Polizeigewahrsam in Italien. Mehr als 40.000 Juden überlebten den Holocaust in Italien.

Nach dem Krieg

Ende April 1945 nahmen kommunistische Partisanen Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci gefangen und richteten sie hin. Die deutschen Truppen in Italien kapitulierten am 2. Mai 1945 vor den Alliierten.

Die deutschen Truppen in Italien kapitulieren vor den Alliierten

Trotz einiger geduldeter Rachemorde in der unmittelbaren Nachkriegszeit führten die italienischen Behörden relativ wenige Prozesse gegen Kollaborateure durch, selbst gegen diejenigen, die den Deutschen im Salò-Regime gedient hatten.

Erst seit Mitte der 1990er Jahre waren die italienischen Behörden bereit, eine Handvoll Verfahren gegen NS-Täter, ausschließlich Deutsche und deutschstämmige Hilfskräfte, durchzuführen. 1997 verurteilte ein italienisches Gericht die ehemaligen SS-Offiziere Karl Priebke und Karl Hass wegen ihrer Beteiligung am Massaker in der Ardeatinischen Höhle im März 1944 zu fünfzehn bzw. zehn Jahren Gefängnis. In jüngerer Zeit, im Jahr 2007, haben die italienischen Behörden Michael Seifert, einen ethnischen Deutschen aus der Ukraine, nach seiner Auslieferung aus Kanada wegen Mordes angeklagt, den er während seines Dienstes für die Deutschen im Polizeidurchgangslager Bozen begangen hatte.

Autor(en): United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.