Ist das S oder C in Scent stumm?

Alex M. fragt: Ist es das S oder das C, das in dem Wort Duft stumm ist, und warum hat es beide Buchstaben?

Das C ist in Duft zweifellos stumm. Und der Grund, warum das C überhaupt vorhanden ist, kann dem zwanghaften Ordnungsbedürfnis einiger Gelehrter zugeschrieben werden.

Wie viele englische Wörter wurde auch scent aus älteren Lexemen anderer Sprachen entlehnt – im Fall von scent aus dem anglonormannischen und mittelfranzösischen Wort sente. Ursprünglich (~13. Jahrhundert) bedeutete es den charakteristischen Geruch eines Tieres, gegen Ende des 14. Jahrhunderts hatte es auch die Bedeutung, die wir heute als Aroma kennen.

Wie sein Vorgänger wurde scent im Englischen zunächst ohne das C (und, ökonomisch gesehen, das nutzlose zweite E) geschrieben, wie in Thomas Hoccleves ~1422 Tales of Jerelaus:

And ther-to eek, as sharp punisshement As pat dyuyse ther kowde any wight, Thow sholdest han y-preeued by the sent.

Obwohl sent angesichts der damals laxen Rechtschreibregeln im Englischen bis ins späte 16. Jahrhundert hinein seine Integrität bewahren konnte, benutzten nach seiner Einführung zumindest einige Rebellen die französische Schreibweise, darunter William Caxton in seiner Übersetzung des Recuyell of the Historyes of Troye (~1473): „Every man rose from the table abhorring & eschewing the sente and sauour of the dede man.“

Außerdem gab es selbst in dieser frühen Zeit einige unverbesserliche C-Verehrer, die nicht widerstehen konnten, das S einzuschmuggeln, wie etwa Stephen Hawes‘ Version der Passetyme of Pleasure von 1517, die das S gänzlich vermied: „In my mouthe, it hadde a meruaylous cent Of dyuers spyces.“

Wenn man natürlich seine Rechtschreibung im Allgemeinen betrachtet, hatte Hawes‘ cent vielleicht gar nichts mit der Rechtschreibung zu tun, sondern er hat einfach nur sein eigenes Ding gedreht.

In jedem Fall könnte die Person, die als erste für den Druck von Duft mit einem S und einem C verantwortlich war, John Maplet in The Greene Forest (1567) gewesen sein: „That the earth … should give to the nose obiecte so swete Or minister scent so strong.“

Anscheinend durchbrach er den Damm, und schon bald tauchte Duft mit einem C in allen möglichen Werken auf, darunter John Barets Aluearie (1574), Edward Topsells History of Fovre-footed Beastes und Edward Grimestons Übersetzung von Avitys The Estates, Empires, and Principalities of the World (1615).

Am Ende jenes Jahrhunderts war klar, dass sich der Konsens auf „scent“ (Duft) mit „C“ geeinigt hatte, auch wenn es immer noch Ausreißer gab. Aber warum?

Wie man aus den obigen Zitaten ersehen kann, war die englische Rechtschreibung bis ins 16. Nachdem die Ordnungsliebenden das Chaos satt hatten, versuchten sie, unsere Wörter zu standardisieren, und zu den frühen Versuchen gehörten Sir Thomas Smiths ironisch betiteltes De recta et emendate linguæ scriptione (Über die Berichtigung und Änderung der englischen Schriftsprache) (1568), Hart & Heralds An Orthographie (1569) und der Vikar von Wootton St. Lawrence, Charles Buter’s English Grammar (1634).

Partner dieses Strebens nach Einheitlichkeit der Rechtschreibung war eine fast unterwürfige Hingabe an das Lateinische. Im Zuge des erneuten Interesses an der griechischen und römischen Wissenschaft und Kultur, das die Renaissance beflügelte, trat eine Form des Neulateins in den Vordergrund und wurde zur Sprache der Gelehrten in ganz Europa.

Als es an der Zeit war, die Rechtschreibung zu vereinheitlichen, wandten sich die frühen englischen Rechtschreiber der Sprache zu, die sie am meisten liebten. Und da es sich um ein System handelte, das sie zu entwickeln versuchten, wurden manchmal Wörter in Kategorien zusammengefasst, deren Etymologie nicht genau passte.

Die so genannte analoge Veränderung oder Umformung ist ein Prozess, bei dem ein neuer Teil eines Wortes aus etwas bereits Bekanntem gebildet wird. Wenn man zum Beispiel weiß, dass das Wort für mehr als einen Vogel Vögel sind und für mehr als eine Katze Katzen, dann kann man daraus ableiten, dass das Wort für mehr als einen Hund Hunde sind.

Dieser Prozess kann einen aber auch in die Irre führen, wenn man zum Beispiel denkt, dass das Wort für mehr als eine Maus Mäuse oder für mehr als ein Reh Rehe sind. Und das ist ein bisschen so, wie das mit dem Geruch passiert ist, obwohl nicht klar ist, ob man sich über dessen Abstammung geirrt hat oder ob es einem einfach egal war.

Es gibt eine Reihe von Wörtern mit lateinischen Wurzeln, die dem Geruch ähneln, der offenbar kein lateinisches Erbe hat. Dazu gehören Szene, zu dessen Vorfahren das lateinische Wort scēna gehörte, Zepter, das aus dem lateinischen scēptrum hervorging, und Wissenschaft, die sich direkt auf das lateinische scientia zurückführen lässt.

Und da es diesen Latinophilen weitaus lieber war, sich so oft wie möglich auf ihre Lieblingssprache zu beziehen, war das Schicksal von Duft besiegelt.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch unser neuer, beliebter Podcast, die BrainFood Show (iTunes, Spotify, Google Play Music, Feed), sowie:

  • Was ist eine Tarnation?
  • Was ist ein Kudo, wie in „Kudos to You“?
  • Woher kommt das F-Wort
  • Gespaltene Infinitive sind grammatikalisch nicht falsch
  • Die Wahrheit über Präpositionen und das Ende von Sätzen

Erweitern für Referenzen

  • Analogische Veränderung
  • Eine aluearie, oder Triple dictionarie in Englishe, Latin, and French
  • A green forest
  • Edward Grimeston
  • Englische Rechtschreibreform
  • The history of four-footed beasts and serpents
  • Stephen Hawes
  • Thomas Hoccleve’s Series
  • Ist es ein Begriff für die stummen Buchstaben in einem Wort?
  • Neulatein
  • OED via Public Library of Cincinnati and Hamilton County
  • Recuyell Historyes of Troye
  • Duft
  • Stille Buchstaben
  • OED Duft (n.)
  • Id.
  • Id.
  • Id.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.