Synonym: fetale Wachstumsrestriktion
Definition
Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR) ist ein Zustand, bei dem sich das Wachstum eines Babys in der Gebärmutter verlangsamt oder aufhört.
Sie gehört zu einer größeren Gruppe von Föten, die klein für das Gestationsalter (SGA) sind, zu der Föten gehören, die ihr Wachstumspotenzial nicht erreicht haben, und Föten, die konstitutionell klein sind.
Die Begriffe IUGR und SGA werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen Bedeutungsunterschied:
- Die SGA-Definition basiert auf der Querschnittsauswertung (entweder pränatal oder postnatal), und dieser Begriff wird für Neugeborene verwendet, deren Geburtsgewicht weniger als die 10. Perzentile für das jeweilige Gestationsalter oder zwei Standardabweichungen unter den Bevölkerungsnormen auf den Wachstumskarten liegt. Die Definition berücksichtigt nur das Geburtsgewicht ohne Berücksichtigung des Wachstums in der Gebärmutter und der körperlichen Merkmale bei der Geburt.
- IUGR ist eine klinische Definition und gilt für Neugeborene, die mit klinischen Merkmalen der Unterernährung und der Wachstumsbeschränkung in der Gebärmutter geboren werden, unabhängig von der Perzentile ihres Geburtsgewichts.
Ein Baby kann nicht SGA sein, aber dennoch als IUGR angesehen werden, wenn es zum Zeitpunkt der Geburt Merkmale der Wachstumsbeschränkung in der Gebärmutter und der Unterernährung aufweist. Daher gelten Neugeborene mit einem Geburtsgewicht unter der 10. Perzentile als SGA, aber nicht als IUGR, wenn keine Anzeichen von Unterernährung vorliegen. Bei einem Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht über der 10. Perzentile handelt es sich um eine IUGR, obwohl es nicht SGA ist, wenn die Kinder bei der Geburt Merkmale einer Unterernährung aufweisen.
Ungefähr 50-70 % der Föten mit einem Geburtsgewicht unter der zehnten Perzentile des Gestationsalters sind konstitutionell klein. Je niedriger das Zentil für die Definition von SGA ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer IUGR.
Ätiologie
IUGR ist das gemeinsame Ergebnis von mütterlichen, plazentaren, fetalen oder genetischen Faktoren. Verschiedene mütterliche Faktoren wie das Alter der Mutter, das Schwangerschaftsintervall (weniger als 6 Monate oder 120 Monate oder mehr), der Gesundheitszustand der Mutter, Verhaltensgewohnheiten und mütterliche Infektionen beeinflussen das Wachstum des Fötus und sind für die Entstehung einer IUGR verantwortlich.
Ein Missverhältnis zwischen der Nährstoffversorgung durch die Plazenta und dem Bedarf des Fötus führt ebenfalls zu einer IUGR. Fetale Fehlbildungen, angeborene Stoffwechselstörungen und Chromosomenanomalien sind in einigen wenigen Fällen für IUGR verantwortlich.
Die Inzidenz von IUGR ist in unterentwickelten oder Entwicklungsländern sechsmal höher als in entwickelten Ländern.
- Mütterliche Faktoren:
- Mütterliches Alter (weniger als 16 Jahre oder mehr als 35 Jahre).
- Niedriger sozioökonomischer Status.
- Parität (keine oder mehr als fünf Geburten).
- Schwangerschaftsintervall von weniger als 6 Monaten oder ein Intervall von 120 Monaten oder mehr).
- Vorangegangene Geburt eines SGA-Neugeborenen.
- Mütterlicher Substanzmissbrauch (Rauchen, Alkohol, illegale Drogen wie Marihuana oder Kokain).
- Mütterliche Medikamente (z. B. Warfarin, Steroide, Antikonvulsiva, Antineoplastika, Antimetaboliten und Folsäureantagonisten).
- Mütterlicher BMI vor der Schwangerschaft unter 20, Gewicht unter 45 kg oder über 75 kg.
- Unterstützte Reproduktionstechnologien.
- Schwangerschaft: mäßige bis schwere körperliche Arbeit, schwere mütterliche Hungersnot, geringe Gewichtszunahme, Höhenlage und mütterliche Hypoxie, schlechte medizinische Versorgung.
- Mütterliche medizinische Erkrankungen – z.B. Asthma, zyanotische angeborene Herzerkrankung, Bluthochdruck, Präeklampsie, Diabetes in Verbindung mit Vaskulopathie, chronische Nierenerkrankung, systemischer Lupus erythematodes, Antiphospholipid-Syndrom, Sichelzellkrankheit; erworbene Thrombophilie – z.B. Anti-Kardiolipin-Antikörper und Lupus-Antikoagulans.
- Mütterliche Infektionen und Parasitenbefall: TORCH-Syndrom (= Toxoplasmose, andere, Röteln, Cytomegalovirus, Herpes simplex), Malaria, Tuberkulose, Harnwegsinfektionen und bakterielle Vaginose).
- Fetale Faktoren:
- Chromosomale Anomalien – z.B. Trisomien 13, 18 oder 21, autosomale Deletionen, Triploidie, Ringchromosomen und uniparentale Disomie.
- Genetische Syndrome – z. B. Russell-Silver-Syndrom, Rubinstein-Taybi-Syndrom, Dubowitz-Syndrom, Seckel-Syndrom, Fanconi-Syndrom.
- Schwerwiegende angeborene Anomalien – z. B. tracheo-ösophageale Fistel, angeborene Herzerkrankung, angeborene Zwerchfellhernie, Bauchwanddefekte (Omphalozele oder Gastroschisis), Neuralrohrdefekt (z. B. Anenzephalie), anorektale Fehlbildung.
- Mehrlingsschwangerschaft.
- Kongenitale Infektionen (TORCH-Syndrom, Malaria, kongenitale HIV-Infektion, Syphilis).
- Metabolische Störungen – z. B. kongenitale Lipodystrophie, Galaktosämie, generalisierte Gangliosidose Typ I, Hypophosphatasie, fetale Phenylketonurie.
- Plazentare Faktoren – z.B. Plazenta-Funktionsstörungen (einschließlich Präeklampsie), Plazentaabbruch.
- Genetische Faktoren: plazentare Gene, mütterliche Gene, fetale Gene.
Klassifikation
Es gibt vorwiegend drei Arten von IUGR: asymmetrische IUGR (unterernährte Babys), symmetrische IUGR (hypoplastische SGA) und gemischte IUGR.
Symmetrische IUGR
- Ursache der IUGR in der Frühschwangerschaft.
- Antenataler Scan: Kopfumfang, Bauchumfang, biparietaler Durchmesser und fetale Länge sind alle proportional reduziert.
- Postnatales Gewicht, Länge und Kopfumfang sind alle reduziert.
- Merkmale der Unterernährung weniger ausgeprägt, aber Prognose relativ schlecht.
Asymmetrische IUGR
- Ursache der IUGR später in der Schwangerschaft.
- Antenataler Scan: Bauchumfang verringert; biparietaler Durchmesser, Kopfumfang und Femurlänge alle normal.
- Postnatal: Gewichtsabnahme; Länge und Kopfumfang normal (hirnschonendes Wachstum).
- Merkmale der Unterernährung stärker ausgeprägt, aber Prognose relativ gut.
Mixed IUGR
- Entsteht, wenn frühe IUGR durch plazentare Ursachen in der Spätschwangerschaft weiter beeinträchtigt wird.
- Betroffene Neugeborene weisen bei der Geburt klinische Merkmale sowohl einer symmetrischen als auch einer asymmetrischen IUGR auf.
Diagnose eines kleinwüchsigen Fötus und einer fetalen Wachstumsrestriktion
- Der fetale Bauchumfang (AC) oder das geschätzte fetale Gewicht (EFW) <der 10ten Perzentile kann zur Diagnose eines SGA-Fötus verwendet werden. Die Verwendung einer individuell angepassten Referenz für das fetale Gewicht kann die Vorhersage eines SGA-Neugeborenen und das perinatale Ergebnis verbessern.
- Wenn zwei Messungen des AC oder EFW zur Abschätzung der Wachstumsgeschwindigkeit verwendet werden, sollten diese mindestens drei Wochen auseinander liegen, um die Falsch-Positiv-Rate für die Diagnose einer IUGR zu minimieren.
- Wenn der fetale AC- oder EFW-Wert <10. Perzentile ist oder es Anzeichen für eine verringerte Wachstumsgeschwindigkeit gibt, sollte den Frauen eine serielle Beurteilung der fetalen Größe und eine Nabelarterien-Doppler-Untersuchung angeboten werden.
Beurteilung
In einer Hochrisikopopulation hat sich gezeigt, dass der Einsatz einer Nabelarterien-Doppler-Untersuchung die perinatale Morbidität und Mortalität verringert. Weitere Informationen zu Bewertung, Untersuchungen und Management finden Sie in einem separaten Artikel über Babys im kleinen Gestationsalter.
Bei Frauen mit spontanen Wehen und einem SGA-Fötus wird eine frühzeitige Aufnahme empfohlen, um eine kontinuierliche Überwachung der fetalen Herzfrequenz zu veranlassen.
Komplikationen
Kurzzeitige
IUGR-Neugeborene sind anfällig für verschiedene Komplikationen nach der Geburt – z.B. perinatale Asphyxie, Mekoniumaspiration, persistierende pulmonale Hypertonie, Hypothermie, Hypoglykämie, Hyperglykämie, Hypokalzämie, Polyzythämie, Gelbsucht, Fütterungsschwierigkeiten, Futtermittelunverträglichkeit, nekrotisierende Enterokolitis, spät einsetzende Sepsis, Lungenblutungen.
Langzeitige
IUGR-Säuglinge neigen zu schlechtem Wachstum und schlechter neurologischer Entwicklung, wenn sie das schulpflichtige Alter und das Erwachsenenalter erreichen. Zu den neurologischen Entwicklungsproblemen gehören:
- Schwächere Ergebnisse bei kognitiven Tests.
- Allgemeine und spezifische Lernschwierigkeiten: Schwierigkeiten in der Schule oder Bedarf an Sonderunterricht; geringe soziale Kompetenz; schlechte schulische Leistungen; geringere Intelligenz.
- Zerebralparese, grobmotorische und leichte neurologische Funktionsstörungen.
- Verhaltensprobleme: hyperaktives Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.
- Schwache Wahrnehmungsleistung, schlechte visuo-motorische Wahrnehmung.
- Sie sind auch anfälliger für Krankheiten, die bei Erwachsenen im Kindes- und Jugendalter auftreten – z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, metabolisches Syndrom, koronare Herzkrankheit.
Siehe separaten Artikel Probleme bei kleinen Babys für weitere Informationen.
Prognose
IUGR-Neugeborene sind anfällig für Komplikationen nach der Geburt, einschließlich perinataler Asphyxie, Mekoniumaspiration, persistierender pulmonaler Hypertonie, Hypothermie, Hypoglykämie, Hyperglykämie, Hypokalzämie, Polyzythämie, Gelbsucht, Fütterungsschwierigkeiten, Futtermittelunverträglichkeit, nekrotisierender Enterokolitis, spät einsetzender Sepsis und pulmonaler Blutungen.
Es besteht auch ein erhöhtes Risiko für neurologische Verhaltensauffälligkeiten, schlechtes Wachstum und eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, einschließlich Fettleibigkeit, metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Weitere Informationen finden Sie im separaten Artikel Probleme bei kleinen Babys.
Vorbeugung von Föten/Neonaten mit niedrigem Gestationsalter
- Antithrombozytenaggregationshemmer können bei Frauen mit hohem Präeklampsierisiko zur Vorbeugung von SGA wirksam sein, obwohl die Effektgröße gering ist.
- Bei Frauen mit hohem Präeklampsie-Risiko sollten Thrombozytenaggregationshemmer in oder vor der 16. Schwangerschaftswoche begonnen werden.
- Es gibt keine konsistenten Hinweise darauf, dass eine Ernährungsumstellung, Progesteron oder Kalzium eine SGA verhindern.
- Interventionen zur Förderung der Raucherentwöhnung können SGA verhindern und sollten allen schwangeren Frauen, die rauchen, angeboten werden.
- Die antithrombotische Therapie scheint eine vielversprechende Therapie zur Verhinderung von SGA bei Frauen mit hohem Risiko zu sein. Es gibt jedoch keine ausreichenden Beweise, insbesondere hinsichtlich schwerwiegender unerwünschter Wirkungen, um ihre Anwendung zu empfehlen.