Vor ICCFEdit
Einigen Quellen zufolge wurde Fernschach bereits im 12. Jahrhundert gespielt. Die meisten Schachhistoriker bezweifeln, dass dies wahr ist. Im 19. Jahrhundert begannen Schachklubs und -zeitschriften, regelmäßigere Turniere zu organisieren, sowohl nationale als auch internationale Turniere. Schließlich wurde 1928 die erste internationale Liga (Internationaler Fernschachbund) gegründet. Alexander Aljechin, Paul Keres und Max Euwe waren während einiger Perioden ihrer Schachkarriere als begeisterte Fernschachspieler bekannt.
ICSBEdit
Am 15. August 1928 wurde der ICSB (Internationaler Fernschachbund/International Correspondens Chess Federation) unter der Leitung von Erich Otto Freienhagen (Berlin) gegründet, der bereits seit November 1927 in loser Form bestand. Weitere Mitglieder der Leitung waren J. Keemink (Niederlande), K. Laue, H. von Massow, H. Schild (Deutschland) und C. Olsen (Norwegen). Dies war der erste erfolgreiche Versuch, eine internationale Fernschachföderation zu schaffen. Leider überlebte er nur eine kurze Zeit, aber sein Nachfolger erwies sich als lebensfähig und erfolgreich.
IFSBEdit
Am 2. Dezember 1928 wurde in Berlin ein neuer Verband gegründet. Um ihn von seinem Vorgänger zu unterscheiden, erhielt er den Namen IFSB (Internationaler Fernschachbund). Die Gründungsmitglieder waren: R. Dührssen (Präsident), J. Keemink (Vizepräsident), H. von Massow (Sekretär), K. Laue (Teasurer) und L. Probst (geschäftsführender Redakteur).
Freienhagen (und andere aus dem ICSB) machten parallel zum IFSB weiter. Freienhagen starb 1933.
Danach begannen die Fernschachspieler, sich dem IFSB anzuschließen. Damals gab es nur eine Einzelmitgliedschaft, erst später wurde die Mitgliedschaft von Ländern möglich.
IFSB-Meister: Eduard Dyckhoff und Eugen Busch (Deutschland), 1929; E.Dyckhoff, 1930; A.H.Priwonitz (Deutschland), 1931; Hans Müller (Österreich), 1932; Marcel Duchamp (Frankreich), 1933; Hilding Persson (Schweden), 1934; Paul Keres (Estland), 1935; Milan Vidmar (Jugoslawien), 1936; Miklos Szigeti (Ungarn), 1937 und Edmund Adam (Deutschland), 1938.
IFSB-Europaolympiade: die ungarische Mannschaft (Balogh, Nagy, Szigeti, Barcza, Boros und Szucz) gewann das Finale (1937-1939).
Als der Zweite Weltkrieg begann, beschloss der IFSB-Vorstand, seine Tätigkeit einzustellen.
Die Spitzenfunktionäre in der Geschichte des IFSB hier: