Indri

TAXONOMIE

Unterordnung: Strepsirrhini
Infraorder: Lemuriformes
Überfamilie: Lemuroidea
Familie: Indriidae
Gattung: Indri
Arten: I. indri
Unterarten: I. i. indri, I. i. variegatus

Weitere Namen: I. indri: indri, indris; indri (niederländisch); indri, indri à queue courte (französisch); indri colicorto (spanisch); indri (schwedisch).

Die Gattung Indri ist monotypisch, wobei die eine Art in zwei Unterarten unterteilt ist (Groves 2005).

Schutzstatus: Vom Aussterben bedroht

Lebensspanne: Unbekannt
Gesamtpopulation: Unbekannt
Regionen: Östliches Madagaskar
Geburtszeit: 119-154 Tage
Größe: 62,6 cm (M & F)
Gewicht: 6.8 kg (M & F)

MORPHOLOGIE

Indri
Indri indri

Der größte der madagassischen Lemuren ist der Indri (einige behaupten, dass diese Unterscheidung mit Propithecus diadema diadema geteilt wird), ein einzigartiges Tier, das der einzige Lemur mit einem kurzen, rudimentären Schwanz ist, der wie ein Stumpf aussieht (Pollock 1975a; Powzyk & Thalmann 2003; Mittermeier et al. 2006; 2008). Indris wiegen im Durchschnitt 6,8 kg, haben eine durchschnittliche Kopf- und Körperlänge von 62,6 cm und einen kurzen Schwanz von durchschnittlich 5,3 cm (Zaonarivelo et al. 2007). Weibchen wiegen mehr als Männchen (Glander & Powzyk 1998). Alle Indris haben gelbe Augen und große schwarze Ohren (Thalmann et al. 1993; Mittermeier et al. 2008). Die Art besitzt auch einen Zahnkamm, den sie zur Körperpflege und zum Fressen benutzt und der aus vier Zähnen besteht, zwei Schneidezähnen und zwei Eckzähnen (Powzyk & Mowry 2006). Insgesamt sind sie schwarz mit etwas weißem Fell, obwohl die genaue Mischung aus Schwarz und Weiß je nach Standort und Individuum innerhalb ihres Nord-/Süd-Verbreitungsgebiets variiert. Individuen im Süden haben mehr Weiß in ihrer Färbung (Thalmann et al. 1993; Mittermeier et al. 2006; 2008). Das Fell ist zwischen nördlichen und südlichen Formen abgestuft, wobei die Färbung zwischen den nördlichen und südlichen Extremen liegt. Nördliche Indris (I. i. indri) sind überwiegend schwarz und haben einen hellen Ring um das schwarze Gesicht, während der Rest des Kopfes schwarz ist (Thalmann et al. 1993; Mittermeier et al. 2008). Sie haben ein weißes, nach vorne gerichtetes Dreieck auf dem hinteren Teil ihres Rumpfes (Pygalfleck) sowie einen weißen Schwanz und weiße Seiten und helle Fersen (Thalmann et al. 1993; Powzyk & Thalmann 2003). Südliche Indris (I. i. variegatus) haben keinen weißen Gesichtsring, sondern ein schwarzes Gesicht und der Hinterkopf ist weiß. Im Allgemeinen sind die südlichen Formen weißer gefärbt als ihre nördlichen Artgenossen, und ihre äußeren Gliedmaßen sind heller, oft weiß oder grau (Thalmann et al. 1993).

Indris gehören zu den am stärksten baumbewohnenden madagassischen Lemuren (sie meiden in der Regel den Boden) und bewegen sich durch ricochetales Springen oder vertikales Klettern und Springen durch ihre Umgebung (Rand 1935; Mittermeier et al. 2006; Powzyk & Mowry 2006). Insgesamt besteht ihre Fortbewegung hauptsächlich aus Sprüngen zwischen Baumstämmen, bei denen der Körper mit ausgestreckten Armen nahezu senkrecht gehalten wird (Petter & Peyriéras 1972; Powzyk & Mowry 2006). Es gibt einige Berichte über terrestrische zweibeinige Fortbewegung (Mittermeier et al. 2006).

Indris sind in Gefangenschaft extrem schwer zu halten und es gibt derzeit keine in Zoos weltweit (Thalmann et al. 1993; Britt et al. 2002; http://www.isis.org).

Verbreitungsgebiet

Aktuelle Verbreitungskarten (IUCN REDLIST):
Indri indri

Wie alle Lemuren kommen Indris nur auf Madagaskar vor, sind aber auf einen Nord/Süd-Streifen der östlichen Regenwälder der Insel beschränkt (Thalmann et al. 1993). Der nördlichste Ort, an dem sie vorkommen, ist das Sonderreservat Anjanaharibe-Sud (Thalmann et al. 1993). Die südlichste Grenze liegt südlich des Bemarivo-Flusses, aber nördlich des Mangoro-Flusses (Petter et al. 1977). Indris kommen weder auf der Masoala-Halbinsel, einer großen Halbinsel im Nordosten der Insel, noch im Marojejy-Nationalpark, nordöstlich ihres nördlichsten Fundortes, vor (Petter et al. 1977; Tattersall 1977; Powzyk & Thalmann 2003; Mittermeier et al. 2006).

HABITAT

Indris kommen im primären und sekundären östlichen tropischen Regenwald oder in den Feuchtwäldern Madagscars vor, sowohl in Wäldern des Tieflandes in mittleren Höhenlagen als auch in montanen Wäldern, einschließlich einiger gestörter Lebensräume (Petter & Peyriéras 1974; Thalmann et al. 1993; Britt et al. 2002; Powzyk & Thalmann 2003; Glessner & Britt 2005; Mittermeier et al. 2006; Powzyk & Mowry 2006). Sie sind häufig in gebirgigen Lebensräumen oder in Lebensräumen auf steilem Gelände mit zahlreichen Kämmen und Tälern zu finden (Petter & Peyriéras 1974; Pollock 1975a; Thalmann et al. 1993; Britt et al. 2002). Die Indris reichen von fast Meereshöhe bis zu einer Höhe von 1800 Metern (Rand 1935; überarbeitet in Goodman & Ganzhorn 2004).

Im Betampona-Reservat im östlichen Madagaskar herrschen Temperaturen von durchschnittlich 21°C (zwischen Juni und September ist es mit durchschnittlich 18°C kühler) und eine jährliche Niederschlagsmenge von 412,9 cm (162,6 in). Der meiste Regen fällt zwischen Januar-März und Juni-August, wobei es keine wirklich trockenen Monate gibt, obwohl Oktober und November trockener sind als der Rest des Jahres (Britt et al. 2002).

ÖKOLOGIE

Indris sind überwiegend Blattfresser, die vor allem Blätter (meist junge), aber auch Früchte, Samen und Blüten verzehren (Pollock 1975a; 1977; Britt et al. 2002; Powzyk & Mowry 2003; 2006). Sie sind sowohl zahnmedizinisch als auch verdauungstechnisch an ihre Ernährung angepasst (Übersicht in Powzyk & Mowry 2006). Im Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars fraßen Indris 76 Pflanzenarten und verbrachten ihre Fresszeit mit dem Verzehr junger Blätter (72,3 %), Früchte (16,4 %) und Blüten (6,7 %). Auch Rinde wurde an diesem Untersuchungsort verzehrt, ebenso wie Gallen, andere Pflanzenteile, Blattstiele und neue Zweigspitzen (Powzyk 1997 zitiert in Powzyk & Mowry 2003; Powzyk & Mowry 2003). Reife Blätter werden nur selten verzehrt; nur etwa 1,4 % der Fresszeit wird darauf verwendet (Powzyk 1997 zitiert in Powzyk & Mowry 2006). Einige Studien berichten, dass Erde nur selten verzehrt wird, während andere darauf hinweisen, dass Geophagie weit verbreitet ist (Britt et al. 2002; Powzyk & Thalmann 2003). Im Mantadia-Nationalpark verzehrten Indris sogar wöchentlich Erde (Joyce Powzyk pers. Mitt.) Im Betampona-Reservat, ebenfalls im Osten Madagaskars, wurden 42 Pflanzenarten gefressen, darunter unreifes Laub (73,4 % der Aufzeichnungen), reifes Laub (7,2 %), Früchte (5,5 %), Blüten (5,3 %), Rinde. (4,5%), Samen (2,7%) und Blattstiele (1,3%). Unreife Blätter sind in Betampona das ganze Jahr über der wichtigste Bestandteil der Ernährung, während bei anderen Nahrungsmitteln saisonale Spitzenwerte zu verzeichnen sind. Spitzenwerte beim Verzehr von reifen Blättern treten im April und Mai sowie im September und November auf, während es auch Spitzenwerte beim Verzehr von Früchten (April und Juli-September), Samen (Februar-März), Blüten (April-Juni, Oktober) und Blattstielen (September) gibt (Britt et al. 2002).

Indri
Indri indri

Indris fressen, indem sie den gewünschten Teil der Pflanze mit dem Mund und nicht mit den Händen abbrechen (Powzyk & Thalmann 2003). Die meiste Nahrung wird sitzend oder stehend über einem Ast aufgenommen (78 %), aber auch vertikal an einem Substrat hängend (21,6 %) (Britt et al. 2002).

Indris sind strikt tagaktiv, wobei die tägliche Aktivitätszeit in der Regel nur zwischen 5 und 11 Stunden beträgt, wobei im Sommer längere Aktivitätszeiten beobachtet werden (Pollock 1975a; 1977; Powzyk & Mowry 2006). In Betampona beispielsweise begannen die Indris nicht vor 9 Uhr mit der Fütterung und waren um 15 Uhr mit ihrer Aktivität fertig (Britt et al. 2002). Die Fütterung macht in der Regel etwa 40 % der täglichen Aktivitäten aus, und die Art ruht auch einen großen Teil ihrer Zeit, oft etwa 8 Stunden am Tag (Pollock 1977; Powzyk 1997 zitiert in Britt et al. 2002; Britt et al. 2002; Powzyk & Thalmann 2003). Soziale Aktivitäten machen nur einen sehr kleinen Teil der täglichen Aktivitäten aus; in einer Studie waren es nur 2 % (Pollock 1975a; 1979a).

Am Morgen beginnen die Gruppenmitglieder in der Regel etwa zur gleichen Zeit mit der Aktivität, gefolgt von einer kurzen Fütterung, einer kurzen Gruppenbewegung und synchroner Gruppenentleerung und -urinierung. Danach wird den ganzen Tag über gefüttert, bis zum Ende der Aktivitätsperiode, wenn die Tiere sich putzen und die Aktivität für den Tag beendet ist (Pollock 1975a). Indris schlafen in Bäumen in einer Höhe von 9,1 bis 30,5 Metern über dem Waldboden (Pollock 1975a).

Heimatbereich und täglicher Weg variieren je nach Standort und die Unterschiede sind meist auf die Qualität des Lebensraums zurückzuführen (Powzyk & Thalmann 2003). Im Mantadia-Nationalpark zum Beispiel sind die Verbreitungsgebiete der Indri viel größer als in gestörten Wäldern (Joyce Powzyk pers. Mitt.). Aufgezeichnete durchschnittliche Verbreitungsgebiete liegen bei 0,27 km² (0,1 mi²), aber andere aufgezeichnete Gruppenverbreitungsgebiete umfassten 0,15, 0,18, 0,18 und 0,3 km² (0,06, 0,07, 0,07 und 0,12 mi²) und bis zu 0,4 km² (0,15 mi²) (Pollock 1979a; 1979b; Glessner & Britt 2005; Mittermeier et al. 2006; Joyce Powzyk pers.) Der tägliche Weg des Indri beträgt normalerweise etwa 774 m, kann aber zwischen 300 und 700 m liegen (Pollock 1975a; Pollock 1979b; Powzyk 1997 zitiert in Powzyk & Thalmann 2003; Powzyk & Mowry 2006). Die Ausdehnung des Territoriums wird im Allgemeinen alle 8-14 Tage besucht (Powzyk 1997 zitiert in Powzyk & Thalmann 2003). Im australischen Winter steigen Indris manchmal in niedrigere Ebenen der Bäume hinab, um stechenden Insekten zu entgehen (Thalmann et al. 1993).

Indris können mit einer Reihe anderer Lemurenarten sympatrisch sein. Im Betampona-Naturreservat sind sie zum Beispiel sympatrisch mit Mauslemuren (Microcebus sp.), Großen Zwerglemuren (Cheirogaleus major), Östlichen Gabelmakis (Phaner furcifer), Sportlichen Lemuren (Lepilemur mustelinus), Aye-ayes (Daubentonia madagascariensis), Grauen Sanftmütigen Lemuren (Hapalemur griseus), Weißstirnlemuren (Eulemur albifrons), schwarz-weiße Krauskopflemuren (Varecia variegata), Östliche Avahis (Avahi laniger) und Diademsifakas (Propithecus diadema) (Glessner & Britt 2005).

Indris sind möglicherweise anfällig für Raubtiere, und es wurde beobachtet, dass Jungtiere von solchen Raubtieren angegriffen wurden (Goodman et al. 1993; Joyce Powzyk pers comm.).

Inhalt zuletzt geändert: 1. Juli 2010

Geschrieben von Kurt Gron. Überprüft von Joyce Powzyk.

Zitieren Sie diese Seite als:
Gron KJ. 2010 July 1. Primate Factsheets: Indri (Indri indri) Taxonomie, Morphologie, & Ökologie . <http://pin.primate.wisc.edu/factsheets/entry/indri/taxon>. Accessed 2020 July 22.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.