Was ist Incontinentia pigmenti?
Incontinentia pigmenti ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch Anomalien der Haut, der Augen, der Zähne und des zentralen Nervensystems (ZNS) gekennzeichnet ist. Die charakteristischen Hautveränderungen der Incontinentia pigmenti sind bei der Geburt vorhanden oder entwickeln sich bei etwa 90 % der Patienten in den ersten Lebenswochen.
Incontinentia pigmenti wird auch als „Bloch-Sulzberger-Syndrom“, „Bloch-Siemens-Syndrom“, „Melanoblastosis cutis linearis“ und „Pigmentierte Dermatose vom Siemens-Bloch-Typ“ bezeichnet.
- Was verursacht Incontinentia pigmenti?
- Genetik der Incontinentia pigmenti*
- Was bewirkt das IKBKG-Gen?
- Wie verursachen Mutationen in IKBKG die Symptome von Incontinentia pigmenti?
- Was sind die Hautmerkmale der Incontinentia pigmenti?
- Besikuläres Stadium der Incontinentia pigmenti
- Verruköses Stadium der Incontinentia pigmenti
- Hyperpigmentiertes Stadium der Incontinentia pigmenti
- Welche Behandlung gibt es bei Incontinentia pigmenti?
Was verursacht Incontinentia pigmenti?
Incontinentia pigmenti ist eine dominant X-chromosomale Krankheit. Das bedeutet, dass sich das abnorme Incontinentia-pigmenti-Gen auf einem der X-Chromosomen befindet, die das Geschlecht eines Kindes bestimmen (XY=männlich; XX=weiblich). Dominante X-chromosomale Krankheit bedeutet, dass eine Frau mit nur einer Kopie des abnormen Gens die Krankheit zeigt, obwohl sie ein normales Gen auf ihrem anderen X-Chromosom hat. Männer, die das abnorme Gen erben, überleben nicht, was zu Fehl- oder Totgeburten führt (X-chromosomal dominantes, männlich-tödliches Syndrom). Selten wird Incontinentia pigmenti bei Männern mit Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom) oder als Folge spontaner Mutationen beobachtet.
Das Incontinentia pigmenti-Gen ist auf dem Chromosom Xq28 lokalisiert. Dieses Gen kodiert normalerweise für das essentielle Nuklearfaktor-KB-Modulatorprotein und ist als IKBKG-Gen bekannt (früher als NEMO- oder NF-kappaB-Gen bekannt).
Genetik der Incontinentia pigmenti*
*Bild mit freundlicher Genehmigung von Genetics 4 Medics
Was bewirkt das IKBKG-Gen?
Das IKBKG-Gen ist an der Regulierung der Zellteilung und des programmierten Zelltods beteiligt.
Wie verursachen Mutationen in IKBKG die Symptome von Incontinentia pigmenti?
Mutationen im IKBKG-Gen verhindern, dass es funktioniert, und Zellen, die die Mutation aufweisen, sind anfälliger für den programmierten Zelltod.
Der Zelltod in der Haut kann sich durch Blasen äußern. Diese heilen ab, wenn die Zellen mit der Mutation absterben und durch umliegende Zellen ersetzt werden.
Der Zelltod betrifft auch die Endothelzellen (Zellen, die die Blutgefäßwände auskleiden) im Gehirn. Dies führt dazu, dass sich anormale Gefäße entwickeln und Proteine aus dem Blut in das Gehirn austreten. Dies kann zu Krampfanfällen führen.
Was sind die Hautmerkmale der Incontinentia pigmenti?
Progressive Hautausschläge sind das wichtigste klinische Merkmal der Krankheit. Es gibt vier anerkannte klinische Stadien, aber ihre Abfolge ist unregelmäßig, ihre Dauer variabel und sie können sich überschneiden.
Stadium 1: Vesikuläre
- Am häufigsten sind die Extremitäten und die Kopfhaut betroffen, können aber an jedem Körperteil auftreten
- Rot, blasenartige Läsionen
- Erscheinen oft gruppiert in Linien entlang der Arme und Beine (in Anlehnung an die so genannten Blaschko-Linien)
- Bei 90 % der Patienten bei der Geburt oder innerhalb der ersten 2 Lebenswochen vorhanden
- Können einige Wochen bis zu einigen Monaten andauern und in den ersten Lebensmonaten wiederkehren
Besikuläres Stadium der Incontinentia pigmenti
Stadium 2: Verruköse
- Warzenartige oder pustulöse Läsionen
- Dicke Krusten oder Schorf bilden sich auf den heilenden Blasen
- Die Läsionen können eine dunklere Hautfarbe aufweisen (Hyperpigmentierung)
- Sie können bei der Geburt vorhanden sein, entwickeln sich aber bei 70-80% der Patienten nach dem ersten Stadium
- Sie können Monate andauern, aber selten länger als ein Jahr
Verruköses Stadium der Incontinentia pigmenti
Stadium 3: Hyperpigmentierung
- Die Haut ist in einem gewirbelten Muster dunkel gefärbt
- Die Pigmentierung reicht von blau-grau oder schieferfarben bis braun
- Bei 5-10% der Patienten ist sie bereits bei der Geburt vorhanden, bei 90-98% der Patienten tritt sie jedoch in den ersten Lebensmonaten auf.98% der Patienten
- Dunkle Flecken können, müssen aber nicht mit den in Stadium 1 und 2 betroffenen Bereichen zusammenhängen
- Die starke Pigmentierung neigt dazu, mit zunehmendem Alter langsam zu verblassen
Hyperpigmentiertes Stadium der Incontinentia pigmenti
Stadium 4: Atrophische/ hypopigmentierte
- Narbenartige Läsionen entwickeln sich in der Jugend und persistieren bis ins Erwachsenenalter
- Sie treten bei 30-75 % der Patienten auf
- Sie erscheinen als blasse, haarlose Flecken oder Streifen
Andere Organbeteiligungen
Andere Organe können bei Patienten mit Incontinentia pigmenti auf unterschiedliche Weise betroffen sein. Diese Manifestationen werden möglicherweise erst im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit gesehen oder erkannt.
Zähne
- Anomalien bei mehr als 80 % der Patienten
- Verzögerter Durchbruch der Zähne (sowohl Baby- als auch Erwachsenenzähne betroffen)
- Einige Zähne können ganz fehlen
- Zähne können ungewöhnlich geformt sein, typischerweise zapfen- oder kegelförmig
Nägel
- Können bei bis zu 40 % der Patienten betroffen sein
- Nägel können geriffelt sein, löchrig, verdickt oder völlig entstellt sein
- Gemeinsam, sind in der Regel alle oder mehrere Finger- und Fußnägel betroffen
Haare
- Bei bis zu 50 % der Patienten treten kleinere Haaranomalien auf
- Ausfall oder Fehlen von Haaren am Scheitel
- Fehlen von Augenbrauen und Wimpern
- Das Haar kann grob, drahtig und glanzlos sein drahtig und glanzlos
Augen
- Augenfehler treten bei 20-35% der Patienten
- Typischerweise treten sie vor dem 5. Lebensjahr auf
- Die Krankheit verursacht eine Abnormität im Wachstum der Blutgefäße im Inneren des Auges, was zu Narbenbildung führt
- Kann zur Erblindung führen, kann aber behandelt werden, wenn sie früh genug erkannt wird
Zentralnervensystem
- Neurologische Komplikationen können bei bis zu 30 % der Patienten auftreten
- Die häufigste Komplikation sind Krampfanfälle, die in der Regel innerhalb der ersten Lebenswochen auftreten
- Andere Erscheinungsformen sind eine langsame motorische Entwicklung, mentale Retardierung, spastische Lähmung, zerebrale Atrophie
Andere Organsysteme
- Manifestationen sind selten
- Skelettale Anomalien wie zusätzliche Rippen, verkürzte Gliedmaßen, kleinerer Kopfumfang und Fingeranomalien
- Herzanomalien
- Lungenanomalien
Welche Behandlung gibt es bei Incontinentia pigmenti?
Es gibt keine spezifische Behandlung für Incontinentia pigmenti. Das Hauptziel besteht darin, eine sekundäre bakterielle Infektion der Hautläsionen zu verhindern und die Entwicklung der damit verbundenen Probleme genau zu überwachen. Dazu gehört auch eine regelmäßige Zahnpflege und eine genaue Überwachung durch einen Augenarzt in den ersten Lebensjahren.