„Helen von Troja wird sterben, aber Helen von Colorado, niemals“
– Emily Dickinson an William S. Jackson, Spätsommer 1885 (L1015)
Helen Hunt Jackson, ca. 1875
Helen Hunt Jackson, eine populäre amerikanische Dichterin, Romanautorin, Verfasserin von Kurzgeschichten und Essayistin, war wie Dickinson eine Tochter von Amherst. Sie wurde am 14. Oktober 1830 geboren, zwei Monate vor Emily Dickinson, aber erst später im Leben schloss sie Freundschaft mit der Dichterin.
Der Unfalltod von Jacksons erstem Ehemann, Edward Hunt, im Jahr 1863 sowie der Tod ihrer beiden Kinder könnten sie zum Schreiben gebracht haben, um ihre Trauer zu verarbeiten. Ab Mitte der 1860er Jahre konzentrierte sie sich darauf, sich als Schriftstellerin zu etablieren und bemühte sich eifrig um Veröffentlichungen. 1875 heiratete sie ihren zweiten Mann, William S. Jackson, und das Paar ließ sich in Colorado nieder, wobei es gelegentlich nach Neuengland zurückreiste.
Jackson lernte Emily Dickinson durch den Herausgeber Thomas Wentworth Higginson kennen, der für beide Frauen als Mentor fungierte. Jackson besuchte die Dichterin bei zwei Gelegenheiten, zuerst 1876 und zwei Jahre später, 1878. Bei einem dieser Besuche versuchte Jackson, Dickinson zu überreden, ihr Gedicht Success is counted sweetest“ (Fr112) für einen bevorstehenden anonymen Gedichtband, A Masque of Poets, herauszugeben, der von den Roberts Brothers in Boston veröffentlicht wurde. Dickinsons Gedicht erschien schließlich in dem Buch, obwohl unklar ist, ob die Dichterin es tatsächlich einreichte oder ob Jackson es ohne die ausdrückliche Zustimmung der Dichterin schickte.
Jackson verstand Dickinsons Widerwillen gegen eine Veröffentlichung nicht, da sie argumentierte, die Dichterin habe so bemerkenswerte Verse zu veröffentlichen. Als sie 1884 aus Frustration schrieb, sagte sie zu Dickinson: „Es ist grausam und falsch gegenüber deiner ‚heutigen & Generation‘, dass du ihr kein Licht geben willst … Ich glaube nicht, dass wir das Recht haben, der Welt ein Wort oder einen Gedanken vorzuenthalten, genauso wenig wie eine Tat, die einer einzigen Seele helfen könnte“ (L937a). Jackson bot sogar an, Dickinsons literarischer Nachlassverwalter zu werden, aber Jackson starb vor der Dichterin, so dass eine solche Möglichkeit – falls Dickinson sie überhaupt hätte annehmen wollen – nicht in Betracht kam.
Gegen Ende ihrer Karriere wurde Helen Hunt Jackson eine leidenschaftliche Verfechterin der Rechte der amerikanischen Ureinwohner. Ihr politisches Engagement inspirierte sie zu einer Kritik der US-Politik, A Century of Dishonor (1881), und zu ihrem berühmtesten Werk, dem Roman Ramona (1883-1884). Selbst von ihrem Sterbebett aus setzte Jackson ihre politische Arbeit fort und schrieb an Präsident Grover Cleveland mit der Bitte, er möge „das Unrecht der indianischen Rasse“ wiedergutmachen (Phillips, S. 272).
Jackson starb 1885, ein Jahr vor dem Dichter, nach einem schweren Sturz und Komplikationen durch Krebs. In einem Beileidsbrief an den Ehemann der Schriftstellerin erinnerte sich Dickinson an ihren letzten schriftlichen Austausch mit dem unermüdlichen Jackson. „Liebe Freundin, kannst du gehen, waren die letzten Worte, die ich ihr schrieb. Ich kann fliegen – ihre unsterbliche (schwebende) Antwort“ (L1015).
Weitere Literatur:
Coultrap-McQuin, Susan. Doing Literary Business: American Women Writers in the Nineteenth Century. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1990.
Phillips, Kate. Helen Hunt Jackson: A Literary Life. Los Angeles: University of California Press, 2003.