Häusliche Visionen: 15 futuristisch-moderne Möbeldesigns

mod_furn_main
Das eigene Heim mag eine Burg sein, aber das bedeutet nicht, dass die Einrichtung mittelalterlich aussehen muss. Diese 15 futuristischen Möbelkonzepte beweisen, dass in Möbeln viel Zukunft steckt… ganz zu schweigen von den Buchstaben R, N und I. Achtung: Die Entwürfe sind toll, aber ihre Praxistauglichkeit kann variieren – probiert sie nicht zu Hause aus, Kinder.

Überlebensgroße LunaBlocks

mod_furn_6(image via: DVice)

Wer die Zukunft anstrebt, muss manchmal auch in die Vergangenheit zurückblicken – das beweisen diese coolen LunaBlocks ganz hervorragend. Es handelt sich dabei um LEGO-Steine in Jumbo-Größe, die zu Sofas, Couchtischen und anderen Einrichtungsgegenständen zusammengesetzt werden können. Aber übertreiben Sie es nicht… die Blöcke müssen vom Hersteller in Frankreich verschickt werden und kosten zwischen 20 und 55 Dollar pro Stein.

Rolltop-Schreibtisch Revisited

mod_furn_1(Bild via: Mebelux)

Heutzutage beherbergen Wohnungen oft Büros und Büros sehen immer mehr wie Wohnungen aus. Manche Dinge ändern sich jedoch nie, wie zum Beispiel ein Schreibtisch, an dem man seine Arbeit erledigen kann. Der klassische Rolltisch hat sich zu dem entwickelt, was die polnische Designfirma Mebelux Angular nennt – eine falsche Bezeichnung, denn er ist alles andere als das!

Soothe Your Spirit

mod_furn_3(image via: Zamazing)

Die Ghost Lounge von Cedri Martini ist genau das Richtige, um den Geist zu besänftigen (oder vielleicht etwas zu trinken); ihr organisches Design ist auch für die Augen angenehm. Gefertigt aus Fiberglas und mit einem Finish, um das uns jede Corvette beneiden würde, wartet die Ghost Lounge von Martini auf diejenigen, die von ihrem anstrengenden Arbeitstag geschüttelt und gerührt werden.

Sonic Chair sieht gut aus, klingt großartig!

mod_furn_4(Bilder über: Chairblog und DesignHotels)

Der Sonic Chair nimmt den Look von Space Odyssey und fügt einen Surround-Soundtrack hinzu, der zur Welt nach 2001 passt. Der Sonic Chair ist in 35 verschiedenen Farben erhältlich und ermöglicht es dem Benutzer, einen iPod oder ein Notebook anzuschließen, um seine Lieblingsmusik in einer geschlossenen Umgebung zu genießen.

Shrek’s Sofa

mod_furn_8(Bilder via: Unica Home und Mocoloco)

Das nach Morpheus, dem altgriechischen Gott des Schlafes, benannte Sofa Morfeo wurde von Giovannoni und Rodrigo Torres für den avantgardistischen Möbelhändler Domodinamica entworfen. Mit seinen biegsamen Zwillingsleselampen im Shrek-Stil verleiht Morfeo jedem Raum einen Hauch von praktischer Laune und lässt sich zum Schlafen in ein gemütliches Schlafsofa verwandeln. Donkey end-table not included.

First-Grass Relaxation

mod_furn_9(image via: Core77)

Phillip Grass ist ein dänischer Designer – was weder mit Gebäck noch mit Musik zu tun hat (das wäre Philip Glass). Es hat aber viel mit sehr coolen, sehr schnell aussehenden Möbeln wie dem Accelerator Sofa oben zu tun. Wenn Luke Skywalker sich mit einem kühlen Getränk zurücklehnen wollte, würde er das hier tun.

Shocking Seating

mod_furn_11(image via: Freshome)

Alessandro Bêda konnte sich keinen einprägsamen Namen für den obigen Stuhl einfallen lassen, der auf den Namen Untitled Chair hört. Er hat sich jedoch viel Mühe mit seiner Mechanik gegeben. Jeder der 100 hohen rechteckigen Blöcke, aus denen die Sitzfläche des Stuhls besteht, ist auf einem gasgefüllten Stoßdämpfer montiert, so dass sich die Sitzfläche dem Gesäß des Sitzenden anpasst und eine optimale Unterstützung bietet. Eine Art „Shock Chair“, auch wenn die Leute dabei an Old Sparky, den elektrischen Stuhl im Gefängnis, denken könnten. Vielleicht war es doch besser, den Stuhl unbenannt zu lassen.

Schaumstoff für Ihr Zuhause

mod_furn_12(image via: Furniture Store Blog)

Zukunft ist, was Zukunft macht, um Forrest Gump zu paraphrasieren. Das Air Lounge System von Meritalia umhüllt einen elektrogeschweißten Stahlrahmen mit kaltgehärtetem Schaumstoff, was zu einer Vielzahl von futuristischen Formen führt, die mit traditioneller Handwerkskunst nicht zu erreichen sind.

Kenchikukagu

mod_furn_13(image via: Cubeme)

Japanische Häuser und Wohnungen, vor allem in Ballungszentren wie Tokio und Osaka, sind für westliche Verhältnisse eher klein. Ein Büro, ein Gästezimmer oder eine zusätzliche Küche zu haben, ist oft nur ein Traum – aber jetzt wird er Wirklichkeit! Kenchikukagu von Toshihiko Suzuki ist ein großes Wort für diese sehr kompakte Serie von faltbaren, aufrollbaren Zimmern in einer Box. Das folgende Video zeigt die eleganten, stilvollen und sehr praktischen Entwürfe in Aktion:

Jetson Family Dining

mod_furn_10(Bilder via: Freshome und Coroflot)

Der türkische Designer Fatih Can Saröz ist der Meinung, dass „das Abendessen eine der besonderssten Zeiten für alle Familien ist“, und wer könnte das bestreiten? Saröz hat das Kure Esstischset für sechs Personen als Ausdruck seiner Philosophie entworfen. Es ist nicht gerade platzsparend, aber es leuchtet mit weißem Licht oben und blauem unten. Am Kure-Tisch zu essen, wäre sicherlich etwas ganz Besonderes.

Insel im Z

mod_furn_5(Bilder über: Businessweek und Planakitchen)

Die Z.-Insel wurde von Zaha Hadid für Scholtes, Ernestomeda und DuPont entworfen, wobei letztere ihr charakteristisches Corian-Kunstkeramikmaterial beisteuerten. Die Insel verfügt über eine Reihe von futuristischen Funktionen, die bereits heute verfügbare Technologie beherbergen, darunter ein Multimedia-Entertainment-System mit einem Apple Mac Mini und einem Flachbildfernseher.

Turning the Tables

mod_furn_15(Bild via: Tuvie)

Aslihan Yilmaz ist ein weiterer türkischer Designer, der Küchen noch heißer macht. Mit dem Konzept Kitchen Mood lässt sich eine voll funktionsfähige Küche inklusive Ultraschall-Spülmaschine zusammenklappen, wenn sie nicht gebraucht wird.

Bathing Beauty

mod_furn_2a(image via: Bagno Bandini)

Dieses aufeinander abgestimmte Bad-Set von Bagna Bandini zeigt das Beste aus dem hochmodernen italienischen Design.

mod_furn_2b(Bild via: Bagno Bandini)

Rundliche Formen, fließende Linien und die Freiheit von Unordnung passen zu dem, was für die meisten von uns der Raum ist, in dem wir uns auf den Tag – oder die Nacht – vorbereiten.

Klare Sicht nach vorne

mod_furn_14(Bild via: Momoy)

Die Ebb-Serie sogenannter „Badmöbel“ von UStogether sieht aus wie nichts, was man je zuvor gesehen hat. Die durchsichtigen Fronten der Waschbecken und sogar der Badewanne überraschen zunächst, wirken dann aber auf eine fast natürliche Art und Weise sternenklar.

Backyard to the Future

mod_furn_7(image via: Apartment Therapy)

Der Feierabend bringt uns aus dem Haus, aber coole Möbel wollen auch mal raus, und sei es nur in den Hinterhof. Der Obelisk geht raus, und zwar WEGEN raus. Das Set aus 4 Stühlen und einem passenden Couchtisch lässt sich zu einem Turm stapeln, der ein wenig an eine Interkontinentalrakete erinnert, wenn man ihn nicht benutzt. Das Design stammt von Dedon, die damit einen futuristischen Volltreffer gelandet haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.