Grimmsches Gesetz

Grimmsches Gesetz, Prinzip der Beziehungen in den indogermanischen Sprachen, erstmals formuliert von Jakob Grimm im Jahr 1822 und ein anhaltender Gegenstand des Interesses und der Untersuchung für Sprachwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Es zeigt, dass ein Prozess – die regelmäßige Verschiebung von Konsonanten in Gruppen – einmal in der Entwicklung des Englischen und der anderen niederdeutschen Sprachen und zweimal im Deutschen und den anderen hochdeutschen Sprachen stattgefunden hat. Die erste Lautverschiebung, die sowohl das Englische als auch das Deutsche betraf, führte von den frühen phonetischen Positionen, die in den alten oder klassischen indoeuropäischen Sprachen (Sanskrit, Griechisch, Latein) dokumentiert sind, zu denjenigen, die noch in den niederdeutschen Sprachen, einschließlich des Englischen, zu finden sind; die zweite Verschiebung betraf nur die hochdeutschen Sprachen, z. B. das Standarddeutsche. Das Grimmsche Gesetz zeigt, dass die klassischen stimmlosen Register (k,t,p) im Englischen zu stimmlosen Aspiraten (h,th,f ) und im Deutschen zu Mediae (h,d,f ) wurden, z. B. die Anfangslaute von lateinisch pater, englisch father, deutsch Vater, und in der Mitte von lateinisch frater, englisch brother, deutsch Bruder. Es zeigt sich auch, dass die klassischen stimmhaften unaspirierten Register (g,d,b) im Englischen zu stimmlosen Registern (k,t,p) und im Deutschen zu stimmlosen Aspiraten (kh,ts,f) wurden, z. B., die Anfangslaute von lateinisch decem, englisch ten, deutsch zehn, und dass die klassischen aspirierten stimmhaften Register (gh,dh,bh) zu unaspirierten stimmhaften Registern (g,d,b) im Englischen und stimmlosen Registern (k,t,p) im Deutschen wurden, z. B. die Anfangslaute von Sanskrit dhar, englisch draw, deutsch tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.